Kinderkrippe Hochried KJF Kindertagesstätten

ab 6 Monate bis Kindergarteneintritt

Adresse
Kinderkrippe Hochried KJF Kindertagesstätten
Hochried 1-12
82418 Murnau a. Staffelsee
Träger
KJF Augsburg e. V.
Stettenstraße 19
86150 Augsburg
brigitte.gaile@klinikhochried.de
http://www.kinderkrippe-murnau.de
088414741700 (Brigitte Gaile)
Öffnungszeiten07:00 - 15:00 Uhr
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Inklusion, Situationsorientierter Ansatz
Heilpädagogische Unterstützung Frühförderung
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Unsere Krippe befindet sich auf dem Gelände der Klinik Hochried am Staffelsee.

Die Zeit bis zum Kindergarteneintritt ist für die Kleinsten eine wichtige Lebensspanne. Sie bewegen sich erstmals außerhalb der Familie und müssen sich in einem neuen sozialen Umfeld orientieren. 

Unser Konzept besteht darin, diesen Weg in die Eigenständigkeit individuell zu begleiten und gleichzeitig Geborgenheit zu vermitteln.

Räumlichkeiten

Die Kinderkrippe Hochried bietet ausreichend Platz für Lernen, Spielen, Kreativität und Entspannung.

 

Gruppenraum Frösche und Fledermäuse

 

Esszimmer der Froschgruppe

 

Intensivraum

Dieser Raum bietet Platz zum Toben bei schlechtem Wetter oder eignet sich für weitere pädagogische Angebote. 

 

Kinderbad

Dieses beinhaltet Kindertoiletten und Waschbecken für die Kinder zum Händewaschen und Zähneputzen.

 

Ruheraum

Jedes Kind bekommt sein eigenes Bett zum Schlafen oder Ausruhen. 

 

Tagesablauf

07.00 – 08.45 Uhr 

 

Bringzeit

In dieser Zeit gehen die Kinder selbst gewählten Beschäftigungen nach. Betreuungskräfte beobachten, spielen mit, unterstützen und fördern.

 

09.00 – 09.45 Uhr

 

Brotzeit

Das in der Krippe zubereitete Essen wird gemeinsam nach einem Gebet gegessen. Dabei wird auf größtmögliche Selbstständigkeit geachtet. Im Anschluss werden Zähne geputzt und Hände gewaschen.

 

09.45 – 11.15 Uhr

 

Gezielte Beschäftigung

Je nach Gruppendynamik, Projektphase oder Wetter entscheiden die Betreuungskräfte situationsorientiert. Priorität haben Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten in der Natur sowie Therapieangebote.

 

11.15 – 11.30 Uhr

 

Hygiene

Die Kinder werden bettfertig gemacht, d.h. sie werden gewickelt oder gehen auf die Toilette und waschen die Hände.

 

11.30 – 12.00 Uhr

 

Mittagessen

Täglich wird in der klinikinternen Küche frisches Mittagessen zubereitet. Die Betreuer fördern und unterstützen selbstständiges essen und achten z.B. auf gemeinsames Anfangen (Tischgebet). Nach dem Essen bringen die Kinder ihr Geschirr selbständig zur Spülmaschine und reinigen Hände und Gesicht.

 

12.00 Uhr

 

Mittagsschlaf / Abholzeit

Wir unterstützen die Kinder beim Einschlafen (Rituale). Damit sich alle sicher und geborgen fühlen, hat jedes Kind seinen festen Schlafplatz. Je nachdem, wann die Kinder aufwachen, kommen sie zurück in den Gruppenraum und können spielen. Oder sie werden in dieser Zeit von den Eltern abgeholt.

 

14.00 – 15.00 Uhr

 

Brotzeit / Abholzeit

Zur Brotzeit reichen wir frisches Obst. Im Anschluss spielen die Kinder bei schönem Wetter in unserem Garten, bei schlechtem Wetter können sich die Kinder in unseren Räumen verteilen.

 

Essen

Bei unserem Kita-Speiseplan achten wir auf ein ausgeglichenes Angebot.

 

Brotzeit

Die Lebensmittel für unsere Brotzeit holen wir täglich in der Küche der Klinik Hochried ab. Bei uns gibt es Brote mit Butter, Frischkäse, Streichwurst und abwechselnden Aufstrichen. Dazu einen bunten Obst- und Gemüseteller, der sich den Kindern und der Jahreszeit anpasst. Außerdem beinhaltet unsere Woche einen Brezentag und einen Müslitag. 

 

Mittagessen

Das Mittagessen wird täglich frisch in der Küche der Klinik Hochried zubereitet und beinhaltet immer Salat. Wir wechseln ab zwischen fleischhaltigen, fleischfreien Gerichten und Süßspeisen. 

 

Getränke

Sämtliche Getränke stellen wir in der Kita zur Verfügung. Im Sinne einer gesunden Ernährung gibt es bei uns Wasser, Tee und an besonderen Tagen Fruchtschorle.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.12.2024 10:51:33)