Um diese Seite anzuzeigen müssen Sie angemeldet sein.

Rasselbande e.V.Eltern-Kind-Gruppe für integrative Kindergartenarbeit

2,5 - 7 Jahre

Adresse
Rasselbande e.V.Eltern-Kind-Gruppe für integrative Kindergartenarbeit
Atzenhofer Straße 38
90768 Fürth
Träger
Eltern-Kind-Gruppe Rasselbande e.V.
Atzenhofer Straße 38
90768 Fürth
kindergartenrasselbande@t-online.de
http://rasselbande-fuerth.de
0911 - 764956 (Fr. Sonja Schöler)
Öffnungszeiten07:30 - 15:00 Uhr
SchließtageFreitags schließen wir um 14:00 Uhr,

30 Tage/Jahr,
1 Woche in den Pfingsferien,
3 Wochen in den Sommerferien,
2 Wochen in den Weihnachtsferien,
+ einzelne Brückentage
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Lebensbezogener Ansatz, Naturpädagogik, Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Elternverein/-initiative, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung
Haustierhaltung Nein

Aktuelle Informationen

Unser Tag der offenen Tür findet statt am:

- Samstag, den 18.10.2025

- Samstag, den 10.01.2026

jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr.

An diesen Terminen können Sie sich über unsere Einrichtung umfassend informieren, das Team kennenlernen und die Kita besichtigen. Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Räumlichkeiten zu begrüßen.

Vorstellung/Besonderheiten

                                                   

                                                       Am Anfang steht für uns der Mensch.

                                     Ohne Ansehen von Geschlecht, Behinderung, Nationalität,

                  Leistungsfähigkeit, ......leben Menschen im integrativen Kindergarten zusammen.

 

In Fürth-Atzenhof lebt die Rasselbande den inklusiven Gedanken seit 1985. Wir sind eine Elterninitiative und unser eingruppiger Kindergarten bietet Platz für max. 17 Kinder, davon sind 5 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf reserviert.

Unser Team besteht aus 5 festen, langjährigen Mitarbeiterinnen. Die langjährige Berufserfahrung und das feste Team bilden einen wichtigen Anker für gute pädagogische Arbeit.

Daneben ist die Elternmitarbeit in unserem Verein ein weiteres wichtiges Bindeglied zwischen Einrichtung und Elternhaus und trägt nicht unerheblich zu der einladenden und annehmenden Atmosphäre in unserem Haus bei.

 

Sie sind neugierig geworden?

Informieren Sie sich gerne auch auf unserer Homepage:

http://rasselbande-fuerth.de

 

 

 

Räumlichkeiten

Unser Kindergarten liegt in Fürth Atzenhof in einem ehemaligen Bauernhof, der zu zwei Doppelhaushälften umgebaut wurde. Eine davon wird von uns genutzt.

Wir verfügen neben der Garderobe im Eingangsbereich über zwei Gruppenräume, einer Küche, Bad und einem Büro. Je nach Angebot und Bedarf werden die verschiedenen Räume im Freispiel oder in der Kleingruppenarbeit genutzt.

 

Außenanlagen

Wir verfügen über einen kleinen Garten mit einem großen Sandkasten und einem Wiesenbereich.

Da wir nicht über Außenspielgeräte verfügen, nutzen wir regelmäßig die beiden öffentlichen Spielplätze hier im Ort.

Tagesablauf

7.30 Uhr bis 9.30 Uhr        Bringzeit und Freispielzeit

9.30 Uhr bis 10 Uhr           Morgenkreis

10 Uhr bis 11 Uhr              gemeinsames Frühstück und anschließend Zähneputzen

11 Uhr bis 13 Uhr              wechselnde Angebote oder Freispielzeit

13 Uhr bis 13.45 Uhr         gemeinsames Mittagessen

13.45 Uhr bis 14.45 Uhr    wechselnde Angebote oder Freispielzeit

14.45 Uhr bis 15.00 Uhr    Abholen

Essen

Das gemeinsame Essen bildet einen wichtigen Baustein der Pädagogik in unserer Einrichtung.

Frühstück und Mittagessen haben ihren festen Platz im Tagesablauf und werden von den Kindern und den Erziehern gemeinsam eingenommen. Dadurch schaffen wir eine angenehme, familienähnliche Atmosphäre, welche zu Gesprächen einlädt und ganz nebenbei Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit eröffnet.

Beim gemeinsamen Frühstück, das von der Einrichtung vorbereitet wird, entscheiden die Kinder eigenverantwortlich was sie essen möchten und versuchen selbständig ihr Brot zu schmieren. Selbstverständlich werden sie bei Bedarf gerne von unserem Personal unterstützt. Durch das gemeinsame Essen werden Kinder ermutigt sich auch mit unbekannten Lebensmitteln vertraut zu machen und Neues zu probieren.

 

Das Mittagessen wird in unserer Einrichtung durch die Eltern zubereitet. Hierfür gibt es einen Kochplan, den die Eltern eigenverantwortlich organisieren und verwalten.

Ein Konsens in der Elternschaft besteht über die Verwendung von frischen, regionalen, (wenn möglich) biologischen Produkten.

Für Familien mit Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien oder anderen Gründen warum auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtet werden muss, finden wir eine individuelle Lösung.

 

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 03.07.2025 08:59:39)