Qualitätssicherung
Team: Auswertung und Reflexion der pädagogischen Arbeit im Team / Überprüfung und Fortschreibung der Konzeption
In wöchentlich stattfindenden Teamgesprächen bereiten wir uns auf die pädagogische Wochen-, Monats- und Jahresplanung vor. Wir tauschen uns über Neues und Aktuelles aus, führen Fallgespräche, entwickeln Methoden, reflektieren und evaluieren unsere Arbeit und unser Verhalten, und bauen darauf auf, um unsere pädagogischen Ziele zu erreichen.
Um diese Arbeit gut zu machen, versuchen wir nach unserem selbst erarbeiteten „Geist des Hauses Konzept“ zu leben. Ferner organisieren wir Feste, Ausflüge und Fortbildungstage. Einmal pro Jahr gibt es einen Konzeptionstag, dabei aktualisieren wir unsere Konzeptionen: zum Thema Kinderschutz, Medien, und unsere einrichtungsspezifische pädagogische Konzeption.
Befragung der Eltern
Einmal im Jahr erhalten die Eltern einen Fragebogen der anonym ausgefüllt werden kann. Die Eltern beurteilen unsere pädagogische Arbeit, Raumgestaltung/Ausstattung, Essen, Aktionsgruppen, Ferienprogramm, Hortabschlussausflug/-abend, Elternbeirat und können ihre Meinung, Bedürfnisse, Wünsche und Kritik äußern. Der Elternfragebogen wird vom Personal ausgewertet und an der Infowand ausgehängt. Er ist ein notwendiger Qualitätsstandard und dient der Qualitätssicherung unserer pädagogischen Arbeit.
Befragung der Kinder
Einmal im Jahr findet eine anonyme Kinderbefragung statt. Kinder äußern sich dazu, was sie am Personal mögen, was sie nicht mögen und was zu verbessern wäre. Einmal im Monat haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Wünsche und Anliegen in der Kinderkonferenz einzubringen. Dieses kann auch anonym über den Konferenzkasten geschehen.
Außerdem besteht die Möglichkeit einer Kindersprechstunde. In diesem Rahmen nutzen die Kinder das „offene Ohr“ und die Verschwiegenheit eines Mitarbeiters.
Ein Beschwerdebriefkasten mit vorgefertigtem Formular steht den Kindern zur Verfügung. Beschwerden werden zeitnah mit den betroffenen Kindern besprochen.
Befragung der Mitarbeitenden
Einmal jährlich findet ein Mitarbeiterjahresgespräch statt. Dabei werden die Arbeitssituation, das Wohlbefinden und die Wünsche der Mitarbeiter besprochen. Ziel ist, ein tragfähiges und stabiles Arbeitsklima, Freude am Tun und Zufriedenheit im Arbeitsbereich anzustreben.
Fort- und Weiterbildung
Jedem Mitarbeiter stehen 6 Fortbildungstage pro Jahr zur Verfügung. Er hat das Recht, aber auch die Pflicht, sich fort- und weiterzubilden. Die Teilnahme an einer Fortbildung soll anregen, neue Impulse vermitteln, Wissen erweitern und vertiefen.
Erste-Hilfe-Kurs
Alle 2 Jahre absolvieren alle Mitarbeiter einen Auffrischungskurs zur Ersten-Hilfe.
Fachberatung
Die Fachberatung dient uns zur pädagogischen Hilfe und Unterstützung und steht uns mit fachlichem Rat und Tat zur Verfügung. 4 x pro Jahr lädt die Fachberatung alle Hortleitungen zum Austausch ein.
Leitungskonferenzen
Fachberatung und Jugendamt organisieren Veranstaltungen. Sie beinhalten Gesetzesänderungen, Informationen zum BayKiBig und sonstige Neuerungen.