Ev. Kinderhort St. Michael

Kinder im Grundschulalter

Address
Ev. Kinderhort St. Michael
Kirchenplatz 6
90762 Fürth
Funding authority
Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael
Pfarrhof 3
90762 Fürth
hort.kirchenplatz.fue@elkb.de
https://www.kita-bayern.de/fue/hort-kirchenplatz/index.html
0911 779622 (Herr Krüger)
Opening times8:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysWir schließen am Freitag um 16.30 Uhr.
Foreign languages German
Denomination evangelic
Specially educational concept partially open concept, Situation orientated approach
Extras care with lunch

Current information

Our Kita offers an "Open House" on:

Saturday, Jan. 25th, 2025

from 09:00 a.m. to 1:00 p.m.

On these day you can find out more about our Kita, get to know the team and visit our rooms. We look forward to welcoming you.

Introduction/specifics

Unser Ev. Kinderhort St. Michael liegt mitten in der charmanten Fürther Altstadt.

Die Ev.-Luth. Kichengemeinde St. Michael bietet Eltern ein besonderes Betreuungsangebot für Ihr Kind. Angefangen von einer Kinderkrippe über den Kindergarten bis zur Hortbetreuung, mit dem Schulbesuch an der nahe gelegenen Grundschule am Kirchenplatz, kann das Kind über eine Dauer von bis zu 10 Jahren Kontinuität und Sicherheit kennenlernen.

Rooms

Unser Ev. Kinderhort ist in einem 2 stöckigem Haus untergebracht.

Pro Etage gibt es einen Gruppenraum, ein Hausaufgabenzimmer mit Garderobe und Toilette. Die Hortküche und der Essbereich befinden sich im Souterrain. Dort gibt es auch einen Werkraum und mehrere Abstellkammern. Im Dachgeschoss liegt unser Mehrzweckraum mit kleiner Lounge als Rückzugsort für die Kinder

Outdoor Facilities

Den Hofbereich können die Kinder eigenständig nutzen. Der Hortgarten liegt angrenzend nach hinter versetzt zwischen Schulgebäude und Haus Nummer 3 und lädt mit Sandkasten und Matschbereich zur vielfältigen Gestaltungsmöglichkeit und Kreativität, - mit Klettergerüst, Tischtennis, Kicker und Trampolin zur Bewebung oder einem entspannten Verweilen in der Hängematte ein. Ein großer Walnussbaum spendet Schatten und beschenkt uns jährlich mit seinen Früchten.

Daily Schedule

Die Kinder kommen nach dem Schulbesuch zu uns. Sie können zu Mittag essen, ihre Hausaufgaben mit Unterstützung des Fachpersonals erledigen, vielfältige Spiel- und Kreativangebote ausprobieren, ihre Freundschaften pflegen, bei Aktionsgruppen und Ausflügen teilnehmen. Wir feiern gemeinsam Feste und planen die Ferienangebote mit den Kindern.

Food

Jedes Kind erhält im Hort ein Mittagessen. Vegetarisches Essen kann gewählt werden. In drei Durchläufen (abhängig vom Schulschluss der Kinder) findet die Essensausgabe statt. Jedes Kind entscheidet selbst, ob und wie viel es essen möchte. Am Nachmittag gibt es oft Obst oder Gemüse als keinen Snack.

"Chef Happy" aus Fürth ist unser Caterer.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 17/09/2024 10:22:02)

Offered care types at Nov 23, 2024:

Kind of care
 Kinderhort

Basics

 Rechtliche Grundlagen

Unsere Einrichtung arbeitet nach:

  • Bundesrecht SGB VIII, dieses beinhaltet das KJHG
  • Vereinbarung der freien Träger mit der Stadt Fürth
  • Landesrecht BayKiBiG und orientiert sich am BEP, und
  • der UN-Kinderrechtskonvention

Die Verantwortung, Umsetzung und Einhaltung obliegt dem Träger

Employee

Zum Hortpersonal gehören drei Erzieher, eine pädagogische Zweitkraft und eine Küchenhilfe.      

Qualification

 

 

Additional Offerings

Betreuung in der Schulzeit

Betreuung an bis zu 9 Ferienwochen

Quality Assurance

 

 

 

Cooperations

Zusammenarbeit mit den Kindergärten von St. Michael

Trägervertreter und Leitungen der Einrichtungen von St. Michael treffen sich regelmäßig, zum gemeinsamen Austausch (gesetzliche Neuerungen, pädagogische und organisatorische Fragen, Schließtage, Fest- und Gottesdienstgestaltung). Wir profitieren voneinander und bereichern uns gegenseitig.

Offene Ganztagschule

Wir sind miteinander im Gespräch und unterstützen uns gegenseitig.

Beratungsstellen und Jugendamt

Bei Bedarf verweist das Hortpersonal auf entsprechende Beratungsstellen wie z.B. Erziehungsberatung, Kinderärzte, Ergo- und Logotherapeuten sowie Kinderpsychologen.

Das Jugendamt dient uns und den Eltern als Anlaufstelle für unterschiedliche familiäre, persönliche und erzieherische Fragestellungen und Bedürfnisse sowie deren Klärung.

Eltern können bei spezieller Einkommensgrenze einen Antrag auf Hortkostenübernahme durch das Jugendamt stellen.

Mit anderen Horten auf Dekantsebene

Mindestens 3 x pro Jahr findet ein Austausch der Hortleitungen statt. Die Leitungen geben sich kollegiele Beratung, tauschen Informationen aus, profitieren von gegenseitigen Erfahrungen und unterstützen sich bei Bedarf.

 

Teamwork with school

Zusammenarbeit mit der Schule

Der gemeinsame Auftrag der Schule und des Hortes zur Bildung und Erziehung von Kindern erfordert eine enge Zusammenarbeit und Absprache beider Lebensbereiche. Diese ist durch § 81 SGB VIII und Art. 31 BayEUG rechtlich verankert.

Um den Lern- und Lebensbereich der Hortkinder im Blick zu haben, organisieren wir einmal pro Jahr ein Treffen mit der Lehrkraft. Dabei geht es uns um das Wohl des Kindes.

Im Gespräch mit der Lehrkraft finden wir gemeinsame Möglichkeiten, um dem Kind in seiner momentanen Situation zu helfen, es zu unterstützen oder es weiter gut zu begleiten. Die besprochene Vorgehensweise wird dokumentiert.

 

Teamwork with parents

Im Kinderhort St. Michael verpflichten sich alle pädagogischen Mitarbeiter und Erziehungs-berechtigte zu einer wertschätzenden und konstruktiven Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes. Dies beinhaltet auch das Heranziehen bestimmter Fachdienste und Hilfsangebote.

1.         Ziele und Formen der Zusammenarbeit / Elternabende / Entwicklungsgespräche

Wir sehen unseren Hort als familienergänzende und familienunterstützende Einrichtung. Unsere Arbeitsweise ist gekennzeichnet von gegenseitiger Akzeptanz und Toleranz. In einer offenen und vertrauensvollen Zusammenarbeit wollen wir uns mit den Eltern am Wohl der Kinder orientieren.

Gute pädagogische Arbeit kann nur durch Zusammenarbeit zwischen Eltern und Team gelingen. Dazu braucht es offene Kommunikationen, Ausdauer und Kompromissbereitschaft.

Einrichtungsbezogene Formen der Elternarbeit:

  • Aufnahmegespräche                   
  • Elterngespräche
  • Telefonate
  • Tür- und Angelgespräche
  • Elternabende
  • Elternbriefe und E-Mails
  • Aushänge der Informationen

Diese Formen dienen der Kontaktaufnahme und Kontaktpflege.

Familienbezogene Formen der Elternarbeit:

  • Gemeinsame Aktionen (Feste, Gottesdienste, Familien-Picknick)

Diese Formen dienen der Begegnung und gegenseitigen Kennenlernen.

Elternmitarbeit:

  • im Elternbeirat
  • bei personellen Engpässen
  • organisatorische Aufgabenübernahme (Trampolinwartung, Sandaustausch, Festgestaltung)

Familienunterstützende Formen der Elternarbeit:

  • Austauschgespräch
  • Beratungsgespräch
  • Zusammenarbeit mit sozialen Fachdiensten (Jugendamt, Erziehungsberatungsstelle, Bezirkssozialdienst)
  • Vermittlung von speziellen Hilfs- und Förderangeboten

Elternabende

Ein Elternabend findet am Anfang des Schuljahres mit der Elternbeiratswahl statt. Die Eltern und Mitarbeiter lernen sich kennen. Es gibt Infos über den Hortalltag und bestehende Regelungen.

Anliegen, Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen können eingebracht werden.

Nach Wunsch findet im 2. Halbjahr ein Elternabend zu einem pädagogischen Thema statt.

Entwicklungsgespräche

1x jährlich wird ein Entwicklungsgespräch angeboten. Dabei wird der Entwicklungsstand, die Befindlichkeit, die Sozialisation, Stärken und Schwächen, Hausaufgabensituation und der Einblick in den Hortalltag des Kindes dargelegt/besprochen. Bei aktuellen Anlässen laden wir Eltern zum Elterngespräch ein.

2.         Elternbeirat

Die Elternschaft wählt zum Hortjahresbeginn einen Elternbeirat. Dieser besteht aus 3 Elternbeiräten und mindestens 3 Stellvertretern. Der Elternbeirat hat die Aufgabe die Zusammenarbeit von Eltern, pädagogischem Personal, Träger und Grundschule zu fördern. Um diese Arbeit erfüllen zu können steht dem Elternbeirat ein Informations- und Anhörungsrecht zu. Der Elternbeirat unterstützt bei Veranstaltungen, Gemeindeaktivitäten, Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen (Hortabschlussabend / Sandaustausch / Adventsbasar).

 

Specifics

Der Ev. Kinderhort St. Michael bietet Familien eine weiterführende Betreuungsmöglichkeit (nach Krippe- und Kindergartenbesuch) in dem gewohnten und beschaulichen Umfeld der Michaelskirche in der Altstadt. Ihr Kind kann nach dem Schulbesuch an der Kirchenplatzschule selbständig in den Hort laufen und erfährt weitere vier Jahre liebevolle Betreuung im geschützen Rahmen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 17/09/2024 10:22:02)

Holiday Care

 

Während eines Großteils der Schulferien (9 von 14 Ferienwochen)  bieten wir eine Betreuung mit unterschiedlichen Angeboten an, diese betreffen folgende Bereiche:

Kultur = Museen, Kunstgalerie, Bibelmuseum, Kino, Theater

Sport = Toben in der Natur, Fußball spielen, Inliner, Wandern, Klettern

Kreativität = Erfahrungsfeld der Sinne, Werken und Gestalten, „Landart“

Natur = Waldspielplatz, Wildschwein-Gehege, Bauernhof, Wald

In dieser Zeit können die Kinder den Hort länger, intensiver und vielseitiger erleben.

Ein Beispiel wäre die Hortrallye: Die Kinder gehen in Kleingruppen auf Spurensuche und müssen im Team arbeiten. Sie lösen Aufgaben um zum Ziel zu gelangen. Dabei schulen sie ihren Orientierungssinn, sind in Bewegung, erleben ihr Umfeld und suchen nach Lösungen. Wenn sie gemeinsam ans Ziel gelangen, erfahren sie ein Erfolgserlebnis. Freude und Spaß am gemeinsamen Tun schaffen ein positives Gefühl.

 

Homework Support

Nach dem Essen beginnen die Kinder selbstständig und eigenverantwortlich mit ihren Hausaufgaben. Sie wählen sich ihren Platz und die Form (im Sitzen, Stehen, liegend auf der Isomatte, mit Lärmschutzkopfhörer) selbst aus, um ihre Hausaufgaben zu erledigen. Die Hausaufgaben werden stichprobenartig kontrolliert. Bei Unklarheiten und fehlenden Hausaufgaben schreibt das Personal eine Notiz für die Eltern und Lehrer ins Schülerheft. Die Verantwortung der Hausaufgaben obliegt in erster Linie dem Kind und letztendlich den Erziehungsberechtigten.

Das pädagogische Personal sieht sich als Unterstützer und Helfer zur Selbsthilfe. Bei "Durchhängern" motivieren, trösten und bauen die Kinder auf.

Kurze Erläuterung zum Thema Hausaufgaben:

Hausaufgaben dienern der Wiederholung, Übung und Festigung des erlernten Stoffes. Die Hausaufgabenzeit umfasst etwa eine Stunde. Das Personal entscheidet individuell, ob noch eine Zeitdauer dazugegeben wird. Wir beziehen uns auf die Schulordnung für Grundschüler, mit dem Hinweis auf 1 Stunde konzentriertem Arbeiten. Dies praktizieren wir mit einer „Zeiteinschätzung“ anhand der Uhr oder eines Weckers.  

Begründung aus pädagogischer Sicht: Kinder sollen ihre Arbeitsschritte konkret einteilen lernen. Kinder sollen nicht überstrapaziert werden. Hausaufgaben-Erledigungen über eine Stunde sind mitunter ineffektiv und verursachen eher Negativerlebnisse. Dies ist auch nicht im Sinne der Schule.  Die Lehrkraft soll erkennen können, ob die Aufgaben von den Kindern verstanden wurden.  

Der Hort kann keine Nachhilfe für den Schulernstoff leisten. Mit langen Erklärungsversuchen blockieren wir die anderen Kinder, welche nur kurz unsere Hilfestellung benötigen, um eigenständig weiterarbeiten zu können. Die Kinder erledigen als erstes die Hausaufgaben des Tages. Falls noch Zeit ist, können anschließend nicht erledigte Arbeiten aus der Schulzeit (oder Krankheitszeit) fertig gestellt werden.

Hat das Kind sein Arbeitsmaterial (Buch, AB, etc. ) vergessene, werden diese am nächsten Tag nachgearbeitet. Das ist nicht schlimm und mit den Lehrkräften abgesprochen. Die Verantwortung des Kindes wird gestärkt, da Zuverlässigkeit und Organisation gefordert sind.

Wenn ein Kind sich krank fühlt oder psychisch einen „Durchhänger“ hat, brechen wir die Hausaufgaben ab und schreiben für Eltern und Lehrkraft eine Notiz ins Schülerheft. Wir vermerken darin Infos und übermitteln Elternbriefe.  

Unser 10-Stempel-System setzen wir als „Positiv-Verstärker-Modell“ ein. Wenn die Kinder alle schriftlichen Hausaufgaben ordentlich, sauber und in einem angemessenen Zeitrahmen angefertigt haben, erhalten sie einen Stempel. Bei 10 Stempeln macht uns das Kind darauf aufmerksam und darf in die Überraschungskiste greifen oder seinen Wochendienst ausfallen lassen.

Parental Interviews

Einmal im Jahr erhalten die Eltern einen Fragebogen der anonym ausgefüllt werden kann. Die Eltern beurteilen die pädagogische Arbeit, Raumgestaltung/Ausstattung, Essen, Aktionsgruppen, Ferienprogramm, Hortabschlussausflug/-abend, Elternbeirat und können ihre Meinung, Bedürfnisse, Wünsche und Kritik äußern. Der Elternfragebogen wird vom Personal ausgewertet und an der Infowand veröffentlicht. Er ist ein notwendiger Qualitätsstandard und dient der Qualitätssicherung unserer pädagogischen Arbeit.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 17/09/2024 10:22:02)
Care providers are responsible for all profile content. (State: 17/09/2024 10:22:02)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map