Zusammenarbeit Eltern
Der Kindergarten ist eine familienergänzende Einrichtung. Die Eltern und das pädagogische Personal begegnen sich als Partner in gemeinsamer Verantwortung für das Kind.
Wir wünschen uns eine Erziehungspartnerschaft, bei der sich Familie und Kindergarten füreinander öffnen, ihre Erziehungsvorstellung austauschen und zum Wohl der Kinder kooperieren. Wir müssen deshalb unsere Erziehungsstile gegenseitig abklären und aufeinander abstimmen, indem wir ständig miteinander durch verschiedene Angebote in Kontakt bleiben.
Der Träger der Einrichtung erklärt sich nicht bereit zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen im Sinne von §36 Abs.1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG).
Davon unberührt ist die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§37VSBG).
Elternsprechstunden, Elternabende
- Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen der Kinder. Kurzinformationen über körperliches und seelisches Befinden. Tagesgeschehen.
- Elternsprechtermine: Nach Vereinbarung, ausgehend von Eltern oder Erzieherin.
- 1x im Jahr feste Elternsprechtermine über: Entwicklung des Kindes, Schulfähigkeit, Verhaltensweisen des Kindes u.a., können in ruhiger Atmosphäre besprochen werden und evtl. an Fachdienste weitervermittelt werden.
- Elternpost wird den Eltern persönlich ausgehändigt oder per E-Mail.
Elternbeirat
Unser jährlich gewählter Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern, Einrichtung und Träger. Er unterstützt uns in der täglichen Arbeit sowie durch das Mitorganisieren von Kinderfesten und Aktionen.
Elternbefragung
Es werden jährlich zwei Eltern-Befragungen durchgeführt:
- die Zufriedenheit der neuen Eltern über die Eingewöhnungsphase ihrer Kinder.
- Ermittlung der Elternzufriedenheit mit der gesamtpädagogischen Arbeit in der Einrichtung.