Um diese Seite anzuzeigen müssen Sie angemeldet sein.

Kita Weltenkinder

- U3 (Krippe) 12 Monate bis 3 Jahre - Kindergarten 3 - 5 Jahre (Schule mit Eingangsstufe)

Adresse
Kita Weltenkinder
Stettiner Ring 1
61381 Friedrichsdorf
Träger
Magistrat der Stadt Friedrichsdorf
Hugenottenstraße 55
61381 Friedrichsdorf
weltenkinder@friedrichsdorf.de
06172/7314150 (Jan Wieland)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Schließtage- 4. und 5. Woche in den Schulferien im Sommer
- Brückentage (Freitage) nach den Feiertagen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam
- einzelne Tage in den Weihnachtsferien/Jahreswechsel
- 4 Tage Qualitätssicherung im Haus (Fortbildung/Überarbeitung der pädagogischen Konzeption)
- 1x im Jahr Personalversammlung nachmittags
- 1x im Jahr Betriebsausflug/Sommerfest Mitarbeiter
Besonderes pädagogisches Konzept teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Elternverein/-initiative

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Leitung Jan Wieland
Stellvertretung Tanja Clarius

Die Kita Weltenkinder ist eine städtische Kindertagesstätte der Stadt Friedrichsdorf, im Stadtteil Seulberg. In unserem Haus betreuen wir Kinder in halboffenen Gruppen, vom ersten bis zum fünften Lebensjahr. Wir haben drei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe. Der Name verrät es bereits, Kita Weltenkinder. Wir sind eine multikulturelle Kita und stehen für die Vielfalt auf der Welt. Wir begegnen allen Kulturen, Lebensweisen und Religionen mit Offenheit und Wertschätzung.

Die Sprache gilt als Schlüssel zur Welt und ist Grundlage für Bildungsprozesse. Sprachförderung findet stets im Alltag statt und ist ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Zusätzlich werden wir von dem Verein InSL – Sprachbildung mit System e.V. unterstützt. Die Kita Weltenkinder bietet eine wunderschöne Umgebung, die wir möglichst oft nutzen. Wald, Feld, Wiesen, Spielplätze, Bibliothek und Bauernhöfe bieten vielfältige Primärerfahrungen. 

In unserer Kita lernen die Kinder mit Freude und viel Spielspaß soziales Verhalten, fein- und grobmotorische Fähigkeiten, Sprache und Ausdruck, Musik und kreative Gestaltung, ihre Umwelt kennen, die ersten Eindrücke von Demokratie, kulturelle Offenheit und vieles mehr.

Wir haben uns für die Arbeit in festen Gruppen entschieden, da diese den Kindern eine gute Orientierung und ein stabiles Zugehörigkeitsgefühl vermitteln.

Link zur Konzeption:

Konzeption

Link zum Vorstellungsvideo:

Vorstellungsvideo

Räumlichkeiten

Drei Kindergartengruppenräume und ein Krippengruppenraum

Unsere Gruppenräume haben verschiedene Spielbereiche mit unterschiedlichen Funktionen und Erfahrungsmöglichkeiten, z.B. eine Bauecke, Puppenecke, Kaufladen, Maltisch etc., angepasst an die Bedürfnisse der Kinder und wandelbar. 

Sprachförderraum

Hier findet die Sprachförderung der InSL e.V. statt und außerdem wird der Raum als Funktionsraum genutzt.

Turn-/Bewegungsraum

Im Turnraum befindet sich eine Kletterwand und viele verschiedene bewegungsfördernde Materialien und Utensilien.

Kreativraum

In unserem Kreativraum können Kleingruppen mit unterschiedlichen Materialien malen, basteln und experimentieren. 

Ein Kindergartenbad und ein Krippenbad

Die Bäder sind mit Toiletten, Waschbecken, Dusche und Wickeltisch ausgestattet.

Büro

Hier finden Sie das Leitungsteam.

Personalraum

Im Personalraum finden Besprechungen, Vorbereitungszeiten und Pausen statt.

PC-Raum

Im PC-Raum können die Mitarbeiter recherchieren, Texte verfassen, Portfolioarbeit machen und Vorbereitungszeiten verbringen. Der Raum wird auch für Gespräche genutzt.

Küche

Hier wird das Essen vorbereitet.

Außenanlagen

Der Garten ist von allen Gruppenräumen aus direkt zu erreichen. Die Krippe hat einen eigenen Gartenabschnitt, welcher auf die besonderen Bedürfnisse der jüngeren Kinder zugeschnitten ist.

Den Kindern stehen verschiedene Kletteranlagen, Schaukeln und Sandkästen zur Verfügung. Es sind unterschiedliche Fahrzeuge, wie z.B. Roller, Laufräder, LKWs und Bobycars, sowie ein Angebot von Sandspielzeug ist vorhanden. 

Tagesablauf

Tagesablauf in der Krippe (exemplarisch)

  • 7.30 bis 9.00 Uhr
  • Bringzeit und Ankommen
  • 9.00 bis 10.00 Uhr
  • offenes Frühstück, Morgenkreis
  • 10.00 bis 11.15 Uhr
  • Vormittagsangebote/Freispiel/Ausflüge
  • 11.15 bis 11.30 Uhr
  • Essensvorbereitungen
  • 11.30 bis 12.00 Uhr
  • Gemeinsames Mittagessen und Schlafvorbereitungen
  • 12.00 bis ca. 14.00 Uhr
  • Mittagsschlaf
  • 14.00 bis 15.00 Uhr
  • Gemütliches Aufstehen und Aufräumen der Betten
  • 15.00 bis 15.30 Uhr
  • Zeit für einen Nachmittagssnack
  • 15.30 bis 16.15 Uhr
  • Freispiel
  • 16.15 bis 16.30 Uhr
  • Abholzeit und Schließzeit

Tagesablauf im Kindergarten (exemplarisch)

  • 7.30 bis ca. 9.00 Uhr
  • Bringzeit - Die Kita ist für alle geöffnet.
  • 8.30 bis 9.00 Uhr
  • Die Kinder gehen mit ihren Erziehern in ihre Stammgruppe.
  • 9.00 bis 9.30 Uhr
  • Morgenkreis
  • 9.30 bis 10.00 Uhr
  • Gemeinsames Frühstück
  • 10.00 bis 11.45 Uhr
  • Vormittagsangebote
  • 11.45 bis 12.00 Uhr
  • Abholzeit
  • 12.00 bis 12.45 Uhr
  • Mittagessenszeit
  • 12.45 bis 14.00 Uhr
  • Ruhe- und Entspannungszeit
  • 14.00 bis 16.30 Uhr
  • Nachmittagsgruppe
  • Gegen 15 Uhr kann ein Nachmittagssnack eingenommen werden
  • 16.15 bis 16.30 Uhr
  • Abholzeit und Schließzeit

Essen

Unsere Kita bietet 60 feste Essensplätze, 12 in der Krippe und 48 im Kindergartenbereich. Das Mittagessen beziehen wir täglich frisch und gekühlt von der Firma GreenTimes aus Frankfurt (www.greentimes.de). GreenTimes kocht mit vielen Bioprodukten und bietet täglich eines der 3 Menüs nach den Standards der DGE an. Bei Unverträglichkeiten oder Allergien bietet unser Caterer spezielle Gerichte an.

Unsere Hauswirtschaftskraft richtet das Mittagessen in Schüsseln und auf Platten appetitlich an.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 17.06.2025 11:08:13)