Kinderburg Holzhausen

3-6 Jahren (Kindergarten) 6-10 Jahren (Hortbereich)

Adresse
Kinderburg Holzhausen
Peter-Geibel-Straße 13
61381 Friedrichsdorf
Träger
Magistrat der Stadt Friedrichsdorf
Hugenottenstraße 55
61381 Friedrichsdorf
kinderburg-holzhausen@friedrichsdorf.de
06172/7314220 (Tanja Pietsch)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Schließtage- 4. und 5. Woche in den Schulferien im Sommer
- Brückentage (Freitage) nach den Feiertagen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam
- einzelne Tage in den Weihnachtsferien / Jahreswechsel
- 4 Tage Qualitätssicherung im Haus (Fortbildung/ Überarbeitung der pädagogischen Konzeption)
- 1 x im Jahr Personalversammlung nachmittags
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Kooperationseinrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

KONZEPTIONELLE SCHWERPUNKTE / BESONDERHEITEN

Im zentralen Mittelpunkt steht das Kind. Ernst genommen, mit seinen Bedürfnissen fürsorglich begleitet und geachtet im Hier und Jetzt.

Der Kindergarten arbeitet mit halboffenen Gruppen in denen Bezugserzieher/-innen den Kindern zugeordnet sind. Die Kinder haben die Möglichkeit, in themenbezogen ausgestatteten Gruppenräumen oder Funktionsräumen zu spielen oder an Neigungsgruppen und Projektgruppen teilzunehmen.

Ein sehr großes, vielfältig ausgestaltetes Außengelände und interessante Ausflugsziele ergänzen die anderen Lern- und Erfahrungsbereiche. Für die angehenden Schulkinder gibt es besondere Aktions- und Lerngruppen. Regelmäßige Gespräche zum Entwicklungstand der Kinder sind fester Bestandteil unserer Kooperation mit den Eltern.

Im Hort legen wir großen Wert auf einen freundlichen und rücksichtsvollen Umgang zwischen Kindern und Erwachsenen. Neben der täglichen Hausaufgabenbetreuung bieten wir Räumlichkeiten, die den Kindern ausreichend Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten geben. Den Kindern stehen wir selbstverständlich immer als Ansprech- und Spielpartner zur Verfügung. Da wir Sport und Bewegung für einen wichtigen Ausgleich halten, sind vielfältige sportliche Aktivitäten in unserem Hortalltag integriert. In den Ferien entwickeln wir mit den Kindern ein Ferienprogramm.

Durch die Betreuung von Praktikanten und stetige Fortbildung des Personals fließen neue Ideen und gesellschaftliche Entwicklungen in unsere Arbeit ein. Wir begreifen unsere pädagogische Arbeit als einen Prozess, der für neue Anforderungen offen ist.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Gerne stellen wir Ihnen dann auch die pädagogische Konzeption der Einrichtung vor. Bitte vereinbaren Sie mit der Leitung einen Termin.

Räumlichkeiten

Unser Kinderhaus wurde 1996 neu errichtet. Der Bauherr legte viel Wert auf eine großzügige, lichtdurchflutete und freundliche Atmosphäre.

Wenn Sie das Haus durch den Eingangsbereich betreten haben, befinden Sie sich im Foyer. Rechter Hand liegt das Leitungsbüro. Das große Foyer bietet Platz für Spiel- und Kreativecken, die man je nach Bedarf multifunktional gestalten kann. Zurzeit ist dort ein großzügiger Kreativbereich mit Malwand installiert. Außerdem ist genug Platz für projektbezogene Gestaltungen, Ausstellungen oder ähnlichem vorhanden.

Links neben der Halle finden Sie die offene Küche und das Bistro, in dem die Kinder ihre Mahlzeiten einnehmen. Angrenzend an unser Bistro befindet sich der Turnraum, der durch eine Glasscheibe von diesem abgetrennt und somit gut einsehbar ist.

Dem Eingang gegenüber liegen links und rechts die beiden Kindergartengruppenräume mit ihren Funktionsbereichen. Zwischen den Gruppen liegt ein Zugang zum Außenbereich.

Die „Blaue Gruppe“ bietet den Kindern in einer Bauecke verschiedene Konstruktionsmaterialien wie zum Beispiel Holzbausteine, Lego-Duplo oder Brio-Eisenbahn und eine Forscherecke an. In der „Grünen Gruppe“ stehen den Kindern zurzeit eine große Puppen- und Verkleidungsecke mit Kinderküche (für Rollenspiel) sowie eine Bilderbuchecke zur Verfügung.

Zusätzlich zu diesen Schwerpunkten gibt es in den Gruppenräumen noch vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, die je nach Bedarf der Kinder variieren können. Den einzelnen Gruppenräumen können bis zu 25 Kindern zugeordnet werden.

Auch diese Ebene verfügt über einen geräumigen Wasch- und Toilettenraum.

Im ersten Stock beginnt der Hortbereich. Er erstreckt sich über zwei Etagen und bietet den Kindern folgende Räumlichkeiten: 2 Freizeiträume mit Hochebenen, 2 Hausaufgabenräume, 1 Werkraum sowie 2 Waschräume jeweils für Jungen und Mädchen. Der großzügige Flurbereich mit verschiedenen Nischen bietet Platz für Bauecken, Rollenspielecken, Kuschelecken, Billardtisch und Tischkicker. Über eine zentrale Ausgangsbrücke befindet sich ein direkter Zugang zum Außenbereich. Außerdem verfügt das Haus über einen gut ausgestatteten Werkraum.

Grundsätzlich stehen alle Spielflächen allen Kindern zur Verfügung unter Berücksichtigung ihrer kindlichen Entwicklung.

Im zweiten Stock gibt es noch einen Personalraum und einen Speicher.
Des Weiteren befinden sich im Haus noch verschiedene kleinere Funktions- und Lagerräume.

Ergänzt werden unsere Räumlichkeiten durch unsere "Inselgruppe", welche sich im ehemaligen JUZ Burgholzhausen befindet und Platz für 25 Hortkinder bietet. 
In dieser Gruppe befindet sich ein großer Bauteppich, ein seperater Hausaufgabenraum, eine Kuschelecke und eine offener Küchenbereich. 

 

Außenanlagen

Das Außengelände unserer Einrichtung eröffnet den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, ein großes integriertes Trampolin, eine Rutschbahn (am Hügel), ein großes Spiel- und Kletterschiff, einen Kletterturm, zwei Vogelnestschaukeln, eine Wippe, zwei Einzelschaukeln, Baumstämme zum Balancieren, ein kleines Fußballfeld und einen sehr großen Sandkasten. Große Rasenflächen bieten Platz für Spiele, zum Toben oder Ausruhen. Zur Aufbewahrung von Außen- und Sandspielzeug sowie Gartengeräten und ähnlichem dienen ein Rondell, ein Gartenhaus und ein Bauwagen.

Unsere Feuerstelle wird bei Aktionen und Festen gerne genutzt, im Besonderen seitdem ein großer und hochwertiger Schwenkgrill zur Verfügung steht. Der alte Obstbaumbestand wird im Herbst zusammen mit den Kindern abgeerntet und verwertet. Ein kleines Beet wird mit den Kindern gemeinsam saisonal bepflanzt. Im Hochsommer spenden ein großflächiger Sonnenschirm und eine Pergola ausreichend Schatten.

In unserer Außenstelle, der "Inselgruppe", ist eine große Kletterhöhle das Highlight des Außengeländes. 
Des weiteren gibt es eine kreative Gestaltungsecke, eine Tischtennisplatte und genügend Wiesenfläche zum toben und entspannen. 

Tagesablauf

exemplarischer Tagesablauf Kindergarten

  • 7:30 – 9:00 Uhr:            Freispielzeit, freies Frühstück bis 10.30 Uhr möglich.
  • 9:00 – 11:45 Uhr:           Ab 9.00 Uhr sollten alle Kindergartenkinder im Haus sein.
  • 9:00- ca 10.30 Uhr:      Morgenkreis
  1.                                     Angebote (Jahrgangsgruppen, Projektgruppen etc.)
  2.                                     Gruppenbezogene Aktivitäten
  3.                                      Freispielzeit
  • 11:45 – 12:00 Uhr:         Abholzeit der Kinder, die nicht zu Mittag essen!!!
  • 12:15 – 13:00 Uhr:         Mittagessen
    In diesem Zeitraum bitte keine Kinder abholen, damit alle Kinder in Ruhe essen können.
  • ca. 15:00 Uhr                  kleiner Snack      
  • 13:00 - 16:00 Uhr:          Zeit für Spiel im Gruppenraum oder im Außengelände.                             
  • 16:00 - 16:25 Uhr:           Aufräumen, letzte Abholzeit  (freitags 16:15 letzte Abholzeit)

 

exemplarischer Tagesablauf Hort

11:25 - 13:10 Uhr:     die Kinder kommen aus der Schule

offene Hausaufgaben Zeit von 11.30 Uhr bis 14.30Uhr

offene Mittagszeit im Bistro von 12.00 Uhr bis 14.00Uhr

13.00Uhr -16.30Uhr:           Freispiel, Projekte, Angebote

 16:30 - 16:55 Uhr:           Aufräumen, letzte Abholzeit

Essen

Im Kindergartenbereich wird ein Mittagstisch für zurzeit 30 Kinder angeboten. Die Teilnahme regelt sich durch den gebuchten Tarif, sowie die Elterninformation der Stadt Friedrichsdorf.
Im Hortbereich nehmen alle Kinder am Mittagstisch teil. Die Mahlzeiten werden zum Teil von einer Großküche angeliefert oder frisch von unserer Küche selbst zubereitet. 
Bei unseren selbstzubereiteten Mahlzeiten beziehen wir die Lebensmittel u.a. von ortsansässigen Produzenten und regionalen Anbietern (Bauern, Metzgern, etc.).

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 01.04.2025 11:49:38)