Ev.-luth. Kindertagesstätte Horsten

Adresse
Ev.-luth. Kindertagesstätte Horsten
Horster Mitte 2
26446 Friedeburg
Träger
Kirchenkreisverbund Ostfriesland Nord
Julianenburger Straße 2
26603 Aurich
sarah.tiemann@evlka.de
https://www.kita-ostfriesland.de/einrichtung/horsten/
04453 - 4899681 (Sarah Tiemann)
Öffnungszeiten07:30 - 15:30 Uhr
Schließtageca. 20 Tage/ Jahr - an die Schulferien angepasst
drei Wochen Sommerferien
Winterferien
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Montessori Pädagogik, teiloffenes Konzept, Emmi Pikler, Reggio Pädagogik, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, flexibles Betreuungsangebot

Vorstellung/Besonderheiten

 

Liebe Eltern,

wir möchten Ihnen unsere Einrichtung gerne kurz vorstellen. Sie finden uns im Wohngebiet „Horster Mitte“ der Ortschaft Horsten, die zur Gemeinde Friedeburg im Landkreis Wittmund gehört. Horsten ist ein sehr idyllisches Dorf mit viel Grün und Möglichkeiten zur Erholung.

Zur Zeit betreuen wir drei Gruppen - eine Krippengruppe für Kinder von 1-3 Jahren, eine altersübergreifende Gruppe für Kinder von 2-6 Jahren und eine Kindergartengruppe für Kinder von 3-6 Jahren.

Für uns wurde ein hochmoderner Neubau errichtet, der sich an den höchsten Standards orientiert. Eine Kindertagesstätte auf diesem Niveau ist in der Region einzigartig. Große, helle Räume, Betreuung auf zwei Ebenen, sowie ein Multifunktionsbereich und ein großzügiger Motorikbereich vervollständigen unsere komfortable Ausstattung. Wir würden uns freuen, wenn auch Ihr Kind unser schönes, neues Haus mit Leben füllt. 

 

Wir bieten ab dem Sommer 2020 folgende Betreuungsmodelle an:

1 Regelgruppe, ab 3 Jahren                                   07.30 Uhr - 13.30 Uhr

1 Krippengruppe, ab 12 Monaten                        07.30 Uhr - 13.30 Uhr

1 altersübergreifende Gruppe, 1-6 Jahren          07.30 Uhr - 13.30 Uhr

Spätdienst                                                                13:30 Uhr - 15:30 Uhr
 

Wir freuen uns auf unser Kennenlernen!

Räumlichkeiten

Im Sommer 2020 sind wir in unsere hochmoderne und qualitativ hochwertig ausgestattete Kindertagesstätte eingezogen.  

Helle, freundliche Räume mit größtenteils bodentiefen Fenstern, bieten den Kindern einen angemessenen Blick nach draußen. 

Neben drei Gruppenräumen mit eigenen Waschräumen und Garderoben, stehen uns noch viele weitere Räumlichkeiten zur Verfügung.

In unserem Bewegungsraum bieten wir den Kindern auch bei schlechtem Wetter vielfältige Möglichkeiten ihren Körper und dessen Grenzen auszuprobieren und um ihrer natürlichen Bewegungsfreude nachzukommen. Sensorische und motorische Fähigkeiten werden gefördert, Freude an Bewegung ermöglicht.

Für gemeinsame Mahlzeiten, aber auch Veranstaltungen kann unsere Mensa genutzt werden. Der Clou ist die mobile Wand zum Bewegungsraum, die bei Bedarf geöffnet werden kann.

Des Weiteren verfügen wir über einen Differenzierungsraum, der viele Möglichkeiten zur Nutzung bietet. Kleingruppenarbeit, Einzelangebote, Elterngespräche, uvm.

Auf unserer Dachterrasse ist es möglich, Kräuter oder Gemüse zu ziehen. Die Kinder übernehmen Verantwortung und erleben die Natur hautnah.

Tagesablauf

Ein Tag in der Kita

 

Wir möchten Ihnen hier einen Einblick in unseren üblichen Tagesablauf bieten. Struktur ist uns sehr wichtig, da sie den Kindern eine gewisse Sicherheit und einen verlässlichen Rahmen bietet. Da wir nach dem situationsorientierten Ansatz arbeiten, kommt es jedoch immer wieder zu kleinen Abweichungen, die spontan aus der Situation heraus entstehen.

Auch gibt es Unterschiede in den Tagesabläufen der einzelnen Gruppen. Hier finden Sie eine allgemeine Übersicht über unseren Alltag:

 

Begrüßung/ Ankommen 07:30 – 08:30 Uhr

„Guten Morgen, Anna! Du strahlst ja heute mit der Sonne um die Wette!“ – Der Tag beginnt mit einer individuellen Begrüßung der Fachkräfte, die dem Kind Verständnis und Geborgenheit signalisiert. Die Erzieherin orientiert sich an der Tagesform des Kindes. Mit den Botschaften „Ich bin wichtig“ und „Ich werde gesehen“ steht einem erfolgreichen Kita- Tag nichts mehr im Wege.

 

Freispiel/ Angebote 07:30 – 08:30 Uhr

In dieser Zeit dürfen die Kinder freispielen oder an situationsorientierten Angeboten teilnehmen.

Das Freispiel hat für das Kind einen hohen pädagogischen Wert. Die Spielbereiche samt Spielpartner frei wählen zu können, stärkt die Kinder in ihrem grundlegenden Selbstvertrauen. Konflikte lösen, Regeln kennenlernen und einhalten, Kompromisse eingehen  - all das, und noch vieles mehr beinhaltet diese wertvolle Spielphase, die selbstverständlich von den Fachkräften begleitet wird.

Das Ende dieser Phase wird in den Gruppen durch unterschiedliche Rituale, wie z.B. ein Lied, eine Sanduhr oder eine Glocke, verdeutlicht. Nun räumen alle gemeinsam auf und helfen einander.  

 

Morgenkreis ab 08:30 Uhr

Der Beginn des Morgenkreises variiert je nach Gruppe.

Es werden vertraute Lieder gesungen, Spiele gespielt, demokratische Entscheidungen getroffen und altersgemäß die Anwesenheitsliste „besprochen“. Jedes Kind hat Mitspracherecht und wird in Entscheidungen mit einbezogen. Sie haben die Möglichkeit, sich am Morgenkreis zu beteiligen und sich ein Lied/ Spiel o.Ä. zu wünschen.

 

Im Anschluss waschen wir uns gemeinsam die Hände.

 

Frühstück ab 08:45 Uhr

Im Anschluss an den Morgenkreis gibt es Frühstück. In unserem Neubau werden die Gruppen nacheinander in die Mensa gehen und können sich am reichhaltigen und abwechslungsreichen Buffet bedienen, das unsere Hauswirtschaftskräfte vorbereiten.

Nachdem wir ein kurzes Gebet oder einen Tischspruch aufsagen, essen wir gemeinsam.

 

Spielen auf dem Außengelände

Uns ist wichtig, dass wir nahezu täglich nach draußen gehen. Wir nutzen nicht nur die Spielgeräte, die uns zur Verfügung stehen, sondern unternehmen häufig kleine Ausflüge mit dem Krippen- oder Bollerwagen. Wir erkunden Horsten und erledigen kleine Besorgungen, wie z.B. einen Brief zur Post bringen oder im Hofladen einkaufen. Auch die Tiere auf den Weideflächen und die landwirtschaftlichen Fahrzeuge interessieren die Kinder sehr.

 

Angebote/ Freispiel/ Stuhlkreise ab ca. 11:00 Uhr

Die Kinder noch einmal die Möglichkeit, das Freispiel zu wählen oder an einem Angebot teilzunehmen. Im Oberpunkt „Pädagogische Aspekte“ finden Sie eine Übersicht zu unseren Angeboten.

 

2. Snack

In einer 2. Pause essen wir gemeinsam das Obst und Gemüse aus dem Hofladen. Die Kinder dürfen sich altersgemäß bei der Vorbereitung beteiligen.

 

Abholzeit/ Freispiel bis 13:30 Uhr

Ein kurzes Feedback für die Eltern, über das, was ihre Kinder heute erlebt haben, ist uns sehr wichtig. So haben Eltern die Möglichkeit, auf Erlebtes und die Gefühlslage ihres Kindes besser eingehen zu können.

Derzeit endet die Betreuungszeit um 13:30 Uhr. Ab dem Sommer bieten wir eine Betreuungszeit bis 15:30 Uhr an.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 14.11.2025 06:09:19)