Grundlagen
Für uns als pädagogisches Personal ist die Eingewöhnung der neuen Kinder eine besondere, sehr sensible Zeit. Die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Kinder, die besonderen Situationen der Familien und die Persönlichkeit eines jeden Kindes sollte Berücksichtigung finden. Um diese Phase für alle Beteiligten leichter zu gestalten findet in unserer Einrichtung ein „Elterncafé“ statt. Kinder die noch nicht unsere Einrichtung besuchen lernen in ungezwungener Atmosphäre und mit der Sicherheit der Bezugsperson die Kindertagesstätte kennen. So wird in den meisten Fällen der Einstieg in den Kindergartenalltag erleichtert.
Für die Eingewöhnung der Kinder unter drei Jahren orientieren wir uns an dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“.
Mit den Eltern wird eine individuelle Eingewöhnungsphase besprochen, dabei begleiten die Eltern ihr Kind in den ersten Tagen und ermöglichen den Erzieherinnen eine erste Kontaktaufnahme. Die Dauer der ersten Besuche sollte eine Stunde nicht überschreiten und langsam und individuell gesteigert werden. Um den Kindern den Aufenthalt im Kindergarten zu erleichtern, werden Gewohnheiten und Rituale (Schnuller, Kuscheltier usw.) mitgebracht und beibehalten. Immer mehr wird die Erzieherin Bezugsperson des Kindes im Kindergartenalltag und die Eltern ziehen sich zurück. Wenn das Kind sich an die Räumlichkeiten und die Erzieherinnen gewöhnt hat, lassen die Eltern ihr Kind für einen kurzen abgesprochenen Zeitraum allein in der Einrichtung.
Lässt sich das Kind auf die Erzieherin ein (lässt sich trösten) können die Zeiträume erweitert werden. Hat das Kind Schwierigkeiten sich von den Eltern zu lösen (beruhigt sich nicht) werden die Eltern telefonisch informiert und neue Absprachen getroffen.
Rituale haben eine große Bedeutung im Kindergartenalltag. Uns ist es sehr wichtig, dass in der ersten Zeit die Kontinuität gesichert ist, damit sich das Kind auf neue Bezugspersonen einstellen kann. Die neue Situation braucht Zeit, Geduld, Verständnis, gegenseitiges Vertrauen und die Unterstützung durch die Eltern.
Der Morgenkreis, das Frühstück, Freispiel und verschiedene Gesprächs-/ Sing-/ und Spielkreise sind bestimmte Rituale, die den Tagesablauf des Kindes Strukturieren und ihm Sicherheit zu Beginn der Kindergartenzeit geben.
In der Eingewöhnungsphase ist es uns wichtig, dass das Kind individuell gesehen wird und die Eingewöhnungszeit bekommt, die es braucht. Die Länge der Eingewöhnung kann individuell variieren und lässt sich nicht verallgemeinern.