Introduction/specifics
Luise-Scheppler-Kindergarten
Jörg-Ratgeb-Str. 8
70794 Filderstadt-Bonlanden
Fon (0711) 773 467
E-Mail luisescheppler@skite-filderstadt.de
Kindergartenleitung: Frau Natascha Maschke-Michalski
Module ab Januar 2022:
Ganztagesbetreuung (GT / 40 Stunden)
Montag 7:15 - 17:00 Uhr
Dienstag 7:15 - 17:00 Uhr
Mittwoch 7:15 - 14:00 Uhr
Donnerstag 7:15 - 14:00 Uhr
Freitag 7:15 - 14:15 Uhr
Halbtagesbetreuung (VÖ / 35 Stunden)
Montag 7:30 - 14:30 Uhr
Dienstag 7:30 - 14:30 Uhr
Mittwoch 7:30 - 14:30 Uhr
Donnerstag 7:30 - 14:30 Uhr
Freitag 7:30 - 14:30 Uhr
Wir sind ein zweigruppiger Kindergarten für 50 Kinder mit verlängerten Öffnungszeiten an zwei Tagen und Ganztagesbetreuung.
Von Montag bis Donnerstag bieten wir ein warmes Mittagessen an.
Der Luise- Scheppler Kindergarten ist eine elementare Bildungseinrichtung mit dem Prinzip der ganzheitlichen und entwicklungsangemessenen Begleitung der Kinder. Das pädagogische Handeln orientiert sich auf der Grundlage des Orientierungsplanes.
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Körper
Körperlich-motorische Entwicklung, Grob- und Feinmotorik, tägliche Bewegung im Freien, Turnen und Rhythmik, Bewegungsbaustelle in der Halle, Bewegungsmaterial von Elfriede Hengstenberg und der daraus resultierende Spiel- und Bewegungsansatz: Grundkompetenzen wie Urvertrauen, Neugier, Instinkt, Intentionalität, Selbstbeherrschung, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit erwerben, wöchentliche Spaziergänge um die Natur zu erleben, monatliche Waldtage, Waldwochen, malen, basteln, ausschneiden, spielen mit Konstruktionsmaterialien, kneten ...
Kinder erfahren ihren Körper als Darstellungs- und Ausdrucksmittel für Kunst, Musik und Tanz, darstellendes Spiel und Theater.
Sinne
Kinder erlangen durch die differenzierte Entwicklung und Nutzung ihrer Sinne Orintierungs-Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeit.
Denken
Kognitive Kompetenzen: Durchhaltevermögen, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Neugierde wecken, Freude am Mitdenken, Partizipation einüben.
Gefühl und Mitgefühl
Selbstvertrauen aufbauen, zur Selbstständigkeit anleiten, Frustrationstoleranz entwickeln, Bewusstsein für die eigenen Emotionen schaffen, Zulassen der Gefühle in einer sozialverträglichen Weise, Einfühlungsvermögen und Mitgefühl aneignen.
Verkehrserziehung
In Zusammenarbeit mit der Polizei Filderstadt/ Esslingen.
Sprache
Sprachliche Kompetenz erwerben durch: Fingerspiele, Reime, Gesprächsrunden, Lieder, rythmisches Sprechen, Bewegung und Kreisspiele, Gedichte, Einzelangebote durch alltagsintegrierte Sprachbegleitung.
Gelingende Interaktionen tragen zur emotionalen, kognitiven und sprachlichen Entwicklung des Kindes bei. Sie unterstützen seine sozialen Kompetenzen und steigern die Bereitschaft, Impulse anzunehmen und Lernangebote aufzugreifen.
Unsere Kooperationspartner
Immer wieder werden Projekte entwickelt in Zusammenarbeit mit der Musikschule Filderstadt, mit der Kunstschule Filderstadt, Sportschule KISS, Jugendfarm und viele mehr.
Kooperation mit der Grundschule Bonlanden
Kooperation mit dem Haus Bandoneon (betreutes Wohnen) in Bonlanden
Der Dialog zwischen den unterschiedlichen Generationen bereichern beide Seiten.
Tagesablauf
Unser Tagesablauf ist strukturiert in eine Freispielzeit, Gruppentreff, gemeinsames Frühstück, Gruppenarbeiten und Gartenzeit. Danach Mittagessen und Ruhezeit, verschiedene Angebote, Wochenabschluss. Mit Hilfe alltäglicher Rituale erleben die Kinder eine Regelmäßigkeit, die ihnen Ruhe und Geborgenheit vermittelt.
Freispielzeit:Kinder entdecken ständig Neues- und zwar am besten, indem sie spielen. Spielen macht nicht nur Spaß, es ist auch sehr wichtig für die Entwicklung von Kindern. Spielen ist die Grundbedingung für alle Lern- und Bildungsprozesse im Leben. Dabei spielen die Kinder in den jeweiligen Spielbereichen und im ganzen Kindergarten.
Gruppentreff: Nach dem Aufräumen gehen die Kinder in ihre Stammgruppen. Es werden Lieder gesungen, Fingerspiele gemacht, Gespräche geführt, Demokratie und Partizipation eingeübt.
Gruppenarbeiten: Projektarbeiten und Angebote
Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Das Kind ist verwurzelt in der Geborgenheit der Familie durch Urvertrauen, Wertschätzung und Erziehungsverantwortung der Eltern. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Begleitung der Kinder in ihr weiteres Leben und die Entwicklung des Kindes zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu fördern. Es geht um das Wohlergehen des Kindes und um die gemeinsame Verantwortung für das Kind.
Als Grundvoraussetzung für eine gelingende Erziehungspartnerschaft ist es uns wichtig, Sie als Eltern persönlich kennen zu lernen. Über einen Besuch in unserer Einrichtung nach telefonischer Anmeldung würden wir uns freuen.