Kath. Kindergarten Maximilian-Kolbe

Für Kinder ab 1 Jahr bis Schuleintritt

Adresse
Kath. Kindergarten Maximilian-Kolbe
Uhlandstr. 63
70736 Fellbach
Träger
Kath. Kirchengemeinde Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit
Uhlandstr. 65
70736 Fellbach
kiga-maximilian-kolbe@katholiken-fellbach.de
https://www.katholiken-fellbach.de/schmiden/personen-und-einrichtungen/kindergaerten/kindergarten-maximilian-kolbe/
0711-95190240 (Kleinkindgruppe U3 Herr Wengert)
0711 - 95190231 (Kindergarten Ü3 Frau Mayer)
Öffnungszeiten07:30 - 13:30 Uhr
Schließtage25 Tage im Kalenderjahr, welche bei Aufnahme des Kindes in der Einrichtung ausgehändigt werden
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Offene Arbeit, Situationsorientierter Ansatz

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Insgesamt können bis zu 54 Kinder in der Einrichtung betreut werden, davon 10 Kinder in der Kleinkindgruppe (1-3 Jahre) und je 22 Kinder in den beiden Kindergartengruppen (3 Jahre - Schuleintritt).

Die Einrichtung profitiert von der räumlichen Nähe zur katholischen Kirche, die eine intensive und umfassende religiöse Bildung und Erziehung im Alltag möglich macht. Gleichzeitig spielt Wertschätzung und Respekt auch vor anderen Kulturen eine große Rolle und Kinder und Familien jeglicher Religionen sind herzlich willkommen.

Räumlichkeiten

In der Einrichtung werden die einzelnen Räume als Funktionsräume gestaltet, in denen die Kinder sich intensiv mit einzelnen Themen auseinandersetzen können. Bei der Gestaltung der Räume wird darauch geachten, den Kindern möglichst viel kindgerechten Input zu ermöglichen, indem das Material vielfältig, kindgerecht und eigenständig erreichbar ist. Gleichzeitig soll das Material ansprechend sein, sodass die Kinder davon zu unterschiedlichem Spiel und Ausprobieren animiert werden.

Die Bedeutung des Raums wird bei der Gestaltung in all seiner Vielfalt mit bedacht. Dazu gehört es, den Raum so zu gestalten, dass Kinder sich darin wohlfühlen, orientieren und sicher fühlen können, während sie gleichzeitig durch die animierende Gestaltung zum Spiel aufgefordert werden.

Die Kinder können nach eigenen Ideen die Gestaltung der Räume beeinflussen, jedoch ist eine Grundausstattung in jedem Raum vorhanden, die von elementarer Bedeutung ist. Die Grundausstattung sichert den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Themen zu entwickeln und Interessen unterschiedlich zu vertiefen.

Bei der Gestaltung der einzelenen Räume achten wir darauf, dass diese sowohl die Sinne der Kinder auf unterschiedliche Weise anregen als auch die Bildungsbereiche aus dem Orientierungsplan aufgreifen und in unterschiedlicher Ausprägung in den Räumen angesprochen werden.

Im Kindergartenbereich gibt es folgende Funktionsräume: Atelier, Beuen und Konstruieren, Rollenspielzimmer, Forscherrzimmer und Turnraum.

Die Kleinkinder werden in ruhiger und familiärer Atmosphäre, im 1. Stock des Gebäudes betreut. Diese sind genau auf die Bedürfnisse kleiner Kinder zugeschnitten. So befinden sich dort die Bildungsbereiche innerhalb eines Gruppenraumes und des Spielflurs.

         

Außenanlagen

Unser groß angelegter Außenspielbereich teilt sich in einen großen Garten und einem kleineren Garten für die Kinder der Kleinkindgruppe auf.

In beiden Bereichen befinden sich entsprechen für das jeweilige Alter der Kinder Spielgeräte wie Klettergerüst, Fahr- und Spielzeuge, Sandkasten und Spielhaus.

Im Kindergartenbereich gibt es einen kleinen Wasserlauf mit Wasserpumpe, welches vorallem im Sommer zum Spielen und erfrischen anregt. Im Außenbereich der Kleinkindgruppe wird hierfür ein Planschbecken bereitgestellt.

Gartenzeiten sind ein fester Bestandteil im Tagesablauf.

Je nach Situation werden die altersgerechten Außenanlagen von allen Altersstufen gemeinsam genutzt.

 

Tagesablauf

Der Tagesablauf setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, welche variieren können, sowohl in der Abfolge als auch in der zeitlichen Dauer. Wir setzten dabei pädagogische Schwerpunkte. Ein wesentliches und wichtiges Element ist das Freispiel. Es ist das Fundament des Kindergartenalltags.

Der Tagesablauf gibt den Kindern, Eltern und den Mitarbeiter*innen eine Struktur und bietet vor allem den Kindern Sicherheit. Es entstehen Rituale, welche durch den immer wiederkehrenden Ablauf Orientierung geben. Aufbauend auf den wiederkehrenden Elementen im Tagesablauf ergibt sich die Wochenstruktur, in der pädagogische Schwerpunkte gesetzt werden.

 

7.30 - 8.45 Uhr    Bringzeit - Ankommen der Kinder, Zeit für Freispiel

8.45 Uhr               Ende der Bringzeit

Tagesablauf in der Kleinkindgruppe

9.00 - 9.30 Uhr    Gemeinsames Frühstück und Körperhygiene

9.30 - 9.45 Uhr    Gemeinsames Aufräumen

9.45 - 10.30 Uhr  Garten, Bewegungsraum, Morgenkreis, Spaziergang oder gezielte Angebote

10.30 - 11.30 Uhr Gemeinsames Vesper und Körperhygiene

11.45 - 13.15 Uhr Mittagsruhe im Schlafraum

Mittwochs: Turnen im Bewegungsraum

 

Tagesablauf im Kindergarten

7.30 - 9.45 Uhr  1. Freispiel und freies Vesper

9.45 Uhr             Letzte Möglichkeit für das erste Vesper. Anschließend aufräumen, Garten, Freispiel

10.15 Uhr           Gemeinsames Aufräumen, Morgenkreis, Freispielzeit mit möglichen Angeboten in den Funktionsräumen

11.30 Uhr             Gemeinsame Gartenzeit

12.15 Uhr             Gemeinsames zweites Vesper, anschließend Freispielzeit

13.00 Uhr             Abschiedsritual mit Abschiedslied

Mittwochs: Gruppenangebote in altersentsprechenden Kleingruppen

Donnerstags: Turnangebot in der Einrichtung und in Kooperation mit dem TSV-Schmiden in den Turnhallen des TSV

Kleinkindgruppe und Kindergarten

13.00 - 13.30 Uhr Flexible Abholzeit

     

 

 

 


    

 

 

Essen

Wir legen Wert auf ein gesundes und ausgewogenes Vesper. Das Vesper wird den Kindern von zuhause mitgegeben. Tee, Sprudel und Wasser wird von den Eltern finanziert und sind im Kindergarten zur freien Verfügung vorhanden. Es werden keine Getränke von zuhause mitgebracht (ausgenommen sind Wandertage, Ausflüge und Turnen der Großen). Das Vermitteln und Pflegen einer Esskultur durch die Vorbildfunktion und Anwesenheit einer pädagogischen Fachkraft ist hierbei von Bedeutung. Das gemeinsame Vesper fördert die Gemeinschaft, die Gesprächskultur, die Rücksichtnahme und das Aushalten lernen.

 

Kleinkindgruppe

Im u3-Bereich gibt es zwei Mal am Tag Vesperzeit. Diese finden, im Gegensatz zum ü3-Bereich, immer gemeinsam und zu festen Zeiten im Tagesablauf statt. Dadurch haben alle Kinder in Ruhe die Möglichkeit, etwas zu essen und werden nicht von spielenden Kindern abgelenkt. Außerdem benötigen die Kinder im u3-Bereich oft noch Hilfestellung beim Essen, und so haben alle Erzieher*innen zu der Essenszeit ausschließlich Zeit, um hier die entsprechende Hilfestellung zu geben.

Das erste Vesper findet von 9:00 – ca. 9:30 Uhr statt.

Das zweite Vesper ist von 11:00 – ca. 11:30 Uhr statt.

Kindergarten

Wir praktizieren im ü3-Bereich zur ersten Vesperzeit das so genannte „freie Vesper“. D.h. ab Kindergartenbeginn am Morgen bis ca. 9.45 Uhr können sich die Kinder jederzeit zum Vespern an den Vespertisch setzten.

Das freie Vesper fördert die Selbständigkeit der Kinder, verlängert die Spielzeit und ist uns aus folgenden Gründen wichtig:

  • Jedes Kind kann sich die Zeit zum Vespern nehmen, die es benötigt
  • Das Kind kann essen, wann es Hunger verspürt, dadurch wird das Körpergefühl gestärkt
  • Selbständiges Richten und Aufräumen des Vesperplatzes unterstützt den Ordnungssinn, Verantwortungsbewusstsein und die Selbstständigkeit

Das zweite Vesper findet um ca. 12.15 Uhr statt und wird als gemeinsames Vesper gestaltet. Hierfür bringen die Kinder Obst, Gemüse und Nüsse mit. Sobald die meisten Kinder fertig sind, wird gemeinsam gebetet. Im Anschluss findet je nach Zeit entweder Freispiel im Garten oder ein Spielkreis in der Garderobe statt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 17.03.2023 09:23:25)