Kinderkrippe Feldkirchen der Inneren Mission München

Adresse
Kinderkrippe Feldkirchen der Inneren Mission München
Hohenlindner Straße 8
85622 Feldkirchen
Träger
Diakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e. V.
Landshuter Alle 40
80637 München
krippe-feldkirchen@im-muenchen.de
http://www.krippe-feldkirchen.de
089/18942987 (Frau Samira Lehmann)
Öffnungszeiten07:30 - 17:00 Uhr
Religion evangelisch
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, naturwissenschaftliche Ausrichtung (z. B. KidsgoMINT)

Vorstellung/Besonderheiten

Vielfältige Spiel- und Bildungsangebote bieten wir 24 Kinder in den zwei Gruppen unserer Kinderkrippe. Wir nehmen Kinder vom Beginn der 9. Woche bis zum 3. Lebensjahr auf, die in Feldkirchen wohnen. Es ist uns wichtig, Ihr Kind in seiner eigenen Persönlichkeit und Individualität zu fördern. Wir begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung und helfen und unterstützen sie dann, wenn sie es brauchen.

Unsere Gruppen sind bunt gemischt: Jedes Kind bringt seine eigenen Fähigkeiten und Stärken mit - so können die Kinder nicht nur von den Erwachsenen, sondern insbesondere voneinander lernen.

Kinder entwickeln früh ein Bedürfnis, Dinge selber zu tun und selber tun zu können. Wir unterstützen sie in diesem Prozess. Deshalb binden wir sie in die Aufgaben in unserer Krippe ein. Je nach ihren motorischen Fähigkeiten übernehmen die Kinder kleine Aufgaben: Sie decken den Tisch oder putzen sich die Zähne. Auch beim Essen nehmen sie sich selbst und entscheiden, was und wie viel sie essen möchten. Diese Freiheit macht ihnen Spaß und stärkt ihr Selbstvertrauen 

Im Spiel setzen sich die Kinder aktiv mit der Welt auseinander, sie lernen voneinander und miteinander. Wir begleiten dabei und geben ihnen Ideen und Anregungen. Dabei arbeiten wir nach verschiedenen pädagogischen Konzepten, zum Beispiel nach den Grundsätzen von Montessori oder der Pädagogik nach Emmi Pikler. Unser Ziel ist, dass sich die Kinder in ihrer jetzigen und in der zukünftigen Welt zurechtfinden und wir sie - zusammen mit den Eltern - mit allen dafür wichtigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen ausstatten.

Christliche Werte sind die Basis für ein wertschätzendes und gemeinschaftliches Zusammenleben in unserer evangelischen Einrichtung.

Ihnen als Eltern gegenüber sehen wir uns als Bildungspartner - Ihr Kind lernt bei uns spielend die Welt zu entdecken. In einer geschützten und liebevollen Umgebung kann es selbstständig handeln und eigene Entscheidungen treffen. Die Mitarbeitenden gehen auf die Kindern und ihre speziellen Bedürfnisse ein.

Räumlichkeiten

Eine Raumgestaltung, die dem kindlichen Erkundungs- und Forscherdrang gerecht wird, ist wichtig für die

Entwicklung der Kinder.

Die Räume der Kinderkrippe sind so strukturiert und eingerichtet, dass sie vielfältig nutzbar sind und den

Bedürfnissen der Kinder angepasst werden können. Neben Möglichkeiten zu Bewegung (Podeste,

Trapez, Bobbycars,...), Rollenspielen (Spielküche, Puppen,...) sowie einer Bauecke und einem

Kreativbereich stehen den Kindern Rückzugsorte (Höhle, Kuschelecke, Schlafraum,...) jederzeit frei zur

Verfügung. Die verschiedenen Elemente sind flexibel in den Räumen veränderbar, sodass wir auf die

Bedürfnisse und Anregungen der Kinder eingehen können.

Durch die Teilöffnung stehen den Kindern beide Gruppenräume zur Verfügung, in welchen

unterschiedliche Spielmaterialien angeboten werden. Auch den großzügigen Flur nutzen wir ausgiebig.

Außenanlagen

Erweitert wird der Erfahrungsraum für die Kinder durch eine große Freispielfläche mit einem gut

ausgestatteten Spielplatz.

Tagesablauf

Der Tagesablauf in der Kinderkrippe gestaltet sich folgendermaßen:

7:30 – 8:30 Uhr

Die Kinder werden individuell begrüßt. Sie haben Zeit anzukommen und können die Zeit zum Spielen

nutzen.

7:45 – 9:00 Uhr

In dieser Zeit findet ein gleitendes Frühstück statt.

9:00 – 9:30 Uhr

Wir gehen mit allen Kindern Zähneputzen. Die Kinder putzen selbstständig die Zähne. Wir unterstützen dabei.

9:30 – 9:45 Uhr

Im Morgenkreis begrüßen wir alle Kinder und besprechen Besonderheiten des Tages. Der Morgenkreis

beinhaltet Themen aus dem Jahreskreis, Projektthemen, Lieder und Reime. Die Geburtstage der Kinder

und Pädagoginnen werden hier gefeiert.

9:45 – 11:15 Uhr

Diese Zeit ist die pädagogische Kernzeit. Wir öffnen die Türen der Gruppen und nutzen auch den Flur

und das Freigelände. Die Kinder entscheiden selbst, wo sie sich aufhalten, mit wem und was sie spielen

möchten.

Es finden auch altersentsprechende Angebote und Projekte statt.

11:15 – 11:30 Uhr

Wir räumen gemeinsam auf und finden uns in dem jeweiligen Gruppenraum zum Mittagessen ein. Nach

vorheriger Absprache können die Kinder beim Mittagessen der Nachbargruppe teilnehmen. Am Tisch

finden Fingerspiele statt. Vor dem Mittagessen beten wir.

11:30 Uhr

Beim gemeinsamen Mittagessen achten wir auf eine angenehme Atmosphäre. Die Kinder bestimmen

selbst was und wie viel sie essen möchten. Ihrem Alter entsprechend nehmen sie sich selbst und essen

selbstständig. Kindern, die Unterstützung benötigen, helfen wir.

ca. 12:30 Uhr

Nach dem Mittagessen beginnt die gemeinsame Ruhezeit. In dieser Zeit ist eine Betreuerin im

Schlafraum anwesend. Kinder die bereits am Vormittag oder später am Nachmittag müde werden, haben

auch dann die Möglichkeit zu schlafen oder sich auszuruhen.

12:30 – 17:00 Uhr

Die Kinder werden abgeholt. Kinder die noch in der Krippe verbleiben können frei spielen. Es werden

kleine Aktivitäten angeboten oder das Freigelände genutzt.

14:30 Uhr

Wir bieten eine kleine Brotzeit an.

17:00 Uhr

Die Kinderkrippe schließt.

Essen

Wir achten auf eine gesunde, abwechslungsreiche und altersgemäße Speisen- und Getränkeauswahl.

Die Verpflegung in den Kindertageseinrichtungen der Inneren Mission München entspricht dem

Ernährungskonzept „optimiX“ (optimierte Mischkost) des Forschungsinstituts für Kinderernährung

Dortmund, welches den heutigen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht und auf den DA-

CH Referenzwerten basiert.

Das Mittagessen beziehen wir von der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen der Inneren

Mission München.

Dem Thema Ernährung kommt in vielfältiger Hinsicht eine zentrale Bedeutung zu. Zum einen sind

gesundheitsförderliche Aspekte zu nennen, um frühzeitig Ernährungsfehlern und ungünstigen

Essgewohnheiten entgegenzuwirken. Zum anderen sind Mahlzeiten „[…] auch ein kulturelles und

soziales Ereignis mit Ritualen und ein wichtiges und vielseitiges Lern- und Erfahrungsfeld für Kinder“ (s.

BEP, S. 381). So wird auf eine angenehme Atmosphäre mit ausreichend Zeit für die Mahlzeiten geachtet.

Am Morgen findet zwischen 7:45 und 9:00 Uhr ein gleitendes Frühstück statt. Das Mittagessen beginnt

um 11:30 Uhr und endet, wenn alle Kinder satt sind. Am Nachmittag bieten wir gegen 14:30 Uhr eine

Brotzeit an.

Die Kinder helfen beim Tischdecken und -abräumen. Sie bedienen sich selbst und entscheiden selbst

was und wie viel sie essen möchten. Sie essen ihren Fähigkeiten entsprechend selbstständig, mit dem

Ziel ihr Hunger- und Sättigungsgefühl selbst richtig einzuschätzen und zu regulieren.

Kinder, die noch nicht selbstständig essen können werden hierbei unterstützt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.04.2025 07:02:54)