Rooms
Die Gestaltung unserer Räume ist klar erkennbar und abgestimmt auf das Interesse der Kinder und orientiert sich an den Bildungsbereichen des Baden-württembergischen Orientierungsplans. Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, legen wir auf Flexibilität der Räumlichkeiten wert. Wir bieten den Kindern Sicherheit und Struktur, indem die Spielsachen in durchsichtigen Behältern, frei zugänglich, mit Fotos der jeweiligen Spielmateriealien verräumt sind. Orientierung und Zugehörigkeit erleben die Kinder durch Fotos von ihnen an verschieden Stellen der Einrichtung, diese markieren die persönlichen Plätze oder Gegenstände der Kinder. Es zeigt den Kindern, dass sie willkommen sind und sich wohl fühlen können.
Der Gruppenraum ist in mehrere Bereiche unterteilt. In jedem dieser Bereiche sowie im alltäglichen Miteinander werden soziale Kompetenzen sowie Kommunikationsfähigkeiten der Kinder gestärkt.
Auf dem grünen Teppich befindet sich der Konstruktionsbereich mit vielen verschieden Bau- und Konstruktionsmaterialien. Hier wird der Tastsinn angeregt, die Fingerfertigkeit gestärkt und es entstehen kreative Bauwerke sowie Rollenspiele. Durch Erfolg und Misserfolg wird die Frustrationstoleranz gefördert und die Kinder werden angeregt, Dinge erneut auszuprobieren.
Der Rollenspielbereich befindet sich auf dem blauen Teppich. Hier haben die Kinder die Möglichkeit Spielmaterialien des alltäglichen Lebens mit denen sie Lebenssituationen der Erwachsenenwelt nachahmen. Im Rollenspiel verarbeiten die Kinder erlebte Situationen, erleben sich selbst in ihrem eigenen ich und üben sich in ihren Interessen und Fähigkeiten.
Die Kuschel- und Bücherecke in unserem Kuschelnest bieten einen Rückzugsort für die Kinder. Hier besteht die Möglichkeit ihren eigenen Körper wahrzunehmen und ihr Ruhebedürfnis auszuleben. Das Bedürfnis nach Körpernähe durch gemeinsames Kuscheln kann in diesem Bereich besonders erfüllt werden. Durch jahreszeitlich und an Interessen angepassten Bilderbüchern ermöglichen wir den Kinder Sprachanlässe und die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen.
An den Klapptischen haben die Kinder die Möglichkeit mit verschieden Materialien und Werkzeugen sich kreativ auszuleben. Im Kreativbereich ermöglichen wir den Kindern zu kneten, schneiden, knüllen, reißen, kleben und zu malen. Das wichtige Bedürfnis zu matschen und manschen von Kindern im Krippenalter kann durch verschieden Materialien ausgelebt werden. Die Kinder sammeln Materialerfahrungen und üben sich in ihrer Fein- und Grobmotorik. In diesem Bereich steht das Erleben im Vordergrund.
Zweimal am Tag nutzen wir die Klapptische für gemeinsame Mahlzeiten. Die Tische befinden sich auf Kinderhöhe und die Sitzplätze können von den Kindern selbstständig erreicht werden. Durch die gemeinsamen Mahlzeiten erleben die Kinder eine Esskultur welche sich im Umgang mit Besteck, sowie dem Trinken aus Gläsern zeigt. Hierbei wird das Gemeinschaftsgefühl erlebt. Durch das eigenständige Einschenken und Schöpfen erleben die Kinder ihre Selbstständigkeit. Tischgespräche und Äußerungen wie zum Beispiel „Bitte nochmal“ oder „Hilf mir bitte“ stärken die Kommunikations-fähigkeit.
Um jeden Morgen gemeinsam in den Tag zu starten, treffen wir uns in der Mitte des Gruppenraumes zu unserem Singkreis. Hierfür klappen wir die Tische an die Wand und haben dadurch ausreichend Platz uns zu bewegen, zu singen, zu sprechen und zu tanzen.
Durch den Gruppenraum gelangt man in den Ruhe– und Schlafraum. Dieser Raum kann flexibel genutzt werden. Es steht für jedes Kind ein Schlafplatz zur Verfügung um sich bei Bedarf auszuruhen oder zu schlafen. Durch die flexible Raumgestaltung ist es möglich diesen Raum multifunktional zu nutzen. Beispielsweiße um unsere Pikler Klettergeräte aufzubauen oder andere kreative Angebote anzubieten.
Am Ende des Flurs, außerhalb des Gruppenraums befindet sich der Wickelraum. Dort gibt es ein Wickelplatz, der über eine Treppe für die Kinder selbstständig zugänglich gemacht werden kann. Ebenso gibt es Krippenkindergerechte Waschbecken sowie eine Toilette. Wir geben jedem Kind in diesem Raum seine Zeit mit der pädagogischen Fachkraft, dadurch gewährleisten wir Geborgenheit und Intimsphäre. Entsprechend des Entwicklungsstandes eines Kindes begleiten und unterstützen wir die Kinder gemeinsam mit ihren Familien bei der Sauberkeitserziehung.
Im Flur befinden sich unsere Garderoben. Jedes Kind hat hier einen Platz der mit einem Foto gekennzeichnet ist. Dies gibt dem Kind Orientierung und Sicherheit, da das Kind so seinen Platz finden kann und sich dazugehörig fühlt. Gegenüber der Garderobe befinden sich zwei Klapprahmen. Diese geben den Familien Einblicke in unseren pädagogischen Alltag. Anhand von Fotos und kurzen Texten beschreiben wir unsere pädagogische Arbeit. Durch die Fotos bieten wir den Kindern an, die Erfahrungen des Alltags zu reflektieren und zu vertiefen.
Ebenso nutzen wir den Flur um uns zu bewegen. Hierfür „parken“ im Eingangsbereich unsere Fahrzeuge. Zudem befindet sich darüber eine Infotafel die alle wichtigen und aktuellen Informationen enthält.
Vor unserer Eingangstüre befindet sich ein kleiner Elternsitzplatz. Dieser kann in der Eingewöhnung oder bei Bedarf als Aufenthaltsort genutzt werden. Diesen Platz haben wir eingerichtet da in der Eingewöhnung die ersten Trennungen eher kurzgehalten werden, jedoch die Eltern in der Nähe bleiben sollten. Gleichzeitig ermöglichen wir den Kindern sich in der gesamten Einrichtung frei zu bewegen.
In unserem Garten befindet sich ein krippengerechtes Klettergerüst, eine Schaukel und ein Sandkasten. Die Kinder können ihrem natürlichen Forscherdrang nachgehen und die Natur und Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen sowie erleben. Durch verschiede Untergründe und Ebenen üben die Kinder sich in ihrer motorischen Entwicklung.
Das Bedürfnis nach Bewegung findet in allen unseren Räumlichkeiten sowie im Garten statt. Mit Bällen spielen, auf verschiedene Elemente klettern, wippen und schaukeln, sowie Fahrzeuge fahren stärkt das Körperbewusstsein und die Motorik der Kinder.