Schulkinderhaus Hartmutschule

Grundschulkinder der ersten bis vierten Klassenstufe

Address
Schulkinderhaus Hartmutschule
Pestalozzistraße 7a
65760 Eschborn
Funding authority
Stadt Eschborn
Rathausplatz 36
65760 Eschborn
skh-hartmutschule@eschborn.de
http://www.eschborn.de
06196 490149 (Christine Przybylak)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
early care7:00 AM - 8:00 AM o'clock
late care4:00 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysIn der dritten Woche der hessischen Sommerferien und vom 24.12 - 01.01 des jeweiligen Jahres
Foreign languages German
Specially educational concept child oriented education, inclusion, open work, project approach, Situation approach
Extras Barrier-free, Child care for physical education, Integrative facility, care with lunch, flexible care, full day care

Current information

We are an international team and have language skills in arabic, persian, afghan, croatian and english.

Introduction/specifics

Das Schulkinderhaus ist eine außerschulische, familien-und schulergänzende Einrichtung. Hier werden Schüler und Schülerinnen der Hartmutschule vor und nach dem Unterricht sowie in den Ferienzeiten pädagogisch betreut. Wir haben eine Platzkapazität für 160 Schulkinder. Zusätzlich besuchen während der Schulzeit 20 Kinder im Rahmen der AWO-Schülerhilfe das Schulkinderhaus. 19 pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und 5 Hauswirtschaftskräfte bieten eine flexible, zuverlässige und bedarfsgerechte pädagogische Betreuung ihres Kindes an.  Die Eltern können zwischen fünf Betreuungsmodulen wählen. Modul 2 +3 sind Grundmodule , eines der beiden ist verbindlich zu buchen.

Modul 1 Frühbetreuung von 07:00 – 08:00 Uhr
Modul 2 Betreuung mit Imbiss von 08:00 – 14:00 Uhr
Modul 3 Betreuung mit Mittagessen von 08:00 – 14:00 Uhr
Modul 4 Betreuung mit oder ohne Hausaufgabenbetreuung durch die AWO von 14:00 – 16:00 Uhr
Modul 5 Spätbetreuung von 16:00 – 17:00 Uhr

Die Hausaufgabenbetreuung findet in Großgruppen von bis zu ca. 15 Kindern in den Klassenräumen der Schule statt. Die Gruppen sind klassenübergreifend zusammengestellt, wobei Kinder aus gleichen Klassen möglichst zusammen eingeteilt werden. Die Begleitung und Betreuung  bei den Hausaufgaben wird von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der AWO (Arbeiterwohlfahrt) durchgeführt.Sie organisiert und koordiniert montags bis donnerstags die Hausaufgabenbetreuung für die Schulkinderhauskinder. Parallel oder anschließend dazu begleiten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der AWO im Schulkinderhaus das Spielangebot.

Rooms

Im Erdgeschoss befindet sich die Rezeption. Hier melden sich die Kinder an oder ab und kennzeichnen durch ihre Checkkarten, wi sie sich während der Betreuungszeit aufhalten. Daneben schließt sich das Bistro an, in dem die sogenannten "Imbisskinder" ihren kleinen Hunger stillen können. Der angrenzende AWO-Spielraum steht allen Kindern während der schulzeit montags bis donnerstags ab 11.30 Uhr offen.Dort gibt es für die Kinder Angebote, die von den AWO-Mitarbeiter und AWO Mitarbeiterinnen begleitet werden. In zwei Speiseräumen haben bis zu 60 Kinder gleichzeitig Platz für das Mittagessen und den Nachmittagssnack, der zwischen 14.45 - 15.30 Uhr wahrgenommen werden kann. Der große Bewegungsraum bitet den Kindern die Möglichkeit zum spiel und zur Bewegung ohne ständige Aufsicht der pädagogischen Fachkräfte. Große Schaumstoffbausteine zum Bauen von Höhlen und anderen konstruktionen, eine Bewegungskonstruktion mit Sprossenwand laden hier die Kinder zum Klettern, Schaukeln und vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten ein. Im Werkraum lernen die Kinder den verantwortungsvollen Umgang und das eigenständige Arbeiten mit Werkzeugen und verschiedener Materialien, wie Holz, Metall und Abfallmaterialien für Upcycling-Konstruktionen.

Im oberen Stockwerk befinden sich sieben weitere Schwerpunkt-und Funktionsräume für unterschieldiche  Spielmöglichkeiten oder gezielten Projekten und Arbeitsgemeinschaften. Kunst-AG im Atelier, Medienprojekte im Medienraum, Koch-und Backprojekte im blauen Raum , Rollenspiele im gelben Raum, Bau -und Konstruktionsprojekte im roten Raum.

Outdoor Facilities

Der angrenzende, offene und großzügige Schulhof der Hartmutschule mit einer Gesamtfläche von ca. 1700qm ist das Herzstück von Schule und Schulkinderhaus. Er bietet durch seine Gestaltung unter anderem mit viel Rasen, Bäumen, Büschen, einem angelegten Bolzplatz und asphaltierten Flächen den Kindern vielfältige  Bewegungs-und Spielmöglichkeiten. In unseren zwei Holzhütten gibt es verschiedene Kleinspielmaterialien wie Reifen, Seile, Bälle, Stelzen u.v.m. und Fahrzeuge wie Roller, kleine Fahr-und Dreiräder. Die Kinder können sie nach ihren Bedürfnissen nutzen. Zudem stehen den Kindern Kettcars zur Verfügung, die im Vorraum der nahegelegenen Turnhalle geparkt sind und bei Bedarf sowie zu Ausflügen in die nähere Umgebung genutzt werden können.  Die naturnahe Lage unserer Einrichtung, umgeben von Wiesen, Feldern und dem Westerbach bietet den Kindern zudem viele Möglichkeiten für Naturerfahrungen und Outdoor-Projekte. Der nahegelegene Abenteuerspielplatz in ca. 300 m Entfernung, umgeben von hohen Baumgruppierungen, "unserem kleinen Wäldchen" ist regelmäßig die Anlaufstelle für vielfältige Aktionen mit den Kindern im Freien, insbesondere für unsere Outdoor- AG.

Hinter dem Haus liegt unser Garten. In der Garten-AG bearbeiten die Kinder die Gemüse-und Blumenbeete. Kinder erleben das Wachstum  und können die Früchte ernten, wie zum Beispiel die große Ernteaktion unseres Apfelbaumes. die geernteten Äpfel werden zu Most gekeltert oder zu leckeren Apfelgerichten verarbeitet. Die Kinder lernen hierbei nachhaltiges, gesundes Verhalten im Umgang mit unseren Naturressourcen und Produkten. Die Kräuterschnecke liefert leckere Kräuter für die Küche und für die Zubereitung vieler unserer Gerichte.

Daily Schedule

DER TAGESABLAUF IM SCHULKINDERHAUS:

07:00 Uhr                                    Das Schulkinderhaus öffnet.

08:00 Uhr - 9:30 Uhr              Die Kinder werden ihrem Stundenplan entsprechend in die Schule geschickt.

11:30 Uhr - 13:20 Uhr            Die Kinder kommen entsprechend ihrem Stundenplan aus der Schule ins Schulkinderhaus.

12:00 Uhr                                    erstes Mittagessen

12:45 Uhr                                    zweites Mittagessen

13:30 Uhr                                    drittes Mittagessen

 

Parallel zum Mittagessen wird im Bistro der Imbiss angeboten.

 

13:45 Uhr - 14:15 Uhr           wöchentlich findet freitags die verbindliche Kinderkonferenz (KIKO) statt.

14:00 Uhr                                   Die Kinder mit einem Betreuungsplatz bis 14:00 Uhr gehen nach Hause

14:00 Uhr - 16:00 Uhr           Hausaufgabenbetreuung (Montag bis Donnerstag) Spielangebote,                

                                                        Arbeitsgemeinschaften(AG) und Projekte

14:45 Uhr  - 15:30 Uhr          Snackangebot im Speiseraum

16:00 Uhr  - 17:00 Uhr          Die Kinder gehen nach Hause

           17:00 Uhr                         Das Kinderhaus schließt.

 

DER TAGESABLAUF IN DEN FERIEN:

7:00 Uhr                                Das Schulkinderhaus öffnet.

8:00 Uhr - 9:30 Uhr          Frühstücksangebot /Büfett im Speiseraum

10:00 Uhr                             zu Wochenbeginn treffen sich alle Kinder im Bewegungsraum. Dort wird den Kindern das

                                                  Ferienprogramm vorgestellt und mit den Kindern abgestimmt.

 

Die verschiedenen Angebote können zusätzlich an der Kinderinfowand entnommen werden. Immer wiederkehrende Angebote sind u.a.:

 

  • Hort Cup in den Osterferien
  • Tag der Bewegung in den Herbstferien
  • Projekte zu bestimmten Themen (Schattentheater, Bewegungsprojekte, Filzprojekte, Werk - Bastelprojekte)
  • Ausflüge

 

ab   12:00 Uhr                       Alle Kinder essen im Speiseraum zu Mittag. Entsprechend der Kinderzahl gibt es eine,

                                                   zwei oder drei Essenszeiten.

      14:00 Uhr                        Die Kinder mit einem Betreuungsplatz bis 14:00 Uhr  gehen nach Hause. Um den

                                                 "14 Uhr-Kindern" Nachmittagsausflüge zu ermöglichen, dürfen sie einmal in der

                                                    Woche länger bleiben.

Mittag/Nachmittag           Individuelles Snackangebot , angepasst an die Ferienaktionen

16:00 Uhr - 17:00 Uhr       Die Kinder gehen nach Hause.

Um 17:00 Uhr                       schließt das Schulkinderhaus.

 

Food

"Eine vollwertige Verpflegung und die Qualität der Ernährung beeinflussen die körperliche und geistige Entwicklung und Leistungsfähigkeit bei Kindern und sind somit elementare Bestandteile der Gesundheitsförderung."

Vor diesem Hintergrund orientieren wir uns bei der Speiseplangestaltung und beim Einkauf der Lebensmittel für die Verpflegung beim Frühstück, Mittagessen und den Zwischenmahlzeiten (Snack und Imbiss) an dem Quälitätsstandard der DGE e.V. http://www.dge.de/10regeln

Danach bereiten zwei Küchenkräfte taglich das Mittagessen zu. Dies besteht aus einer Kombination aus frischen Produkten und fertig gelieferter Ware von Catering-Betrieben (Menü-Manufaktur HOFMANN oder APETITO). Religiös und gesundheitlich bedingte Besonderheiten und Einschränkungen versuchen wir nach Absprache zu berücksichtigen. Wir achten vorzugsweise  auf regionale, saisonale und ökologische Produkte. Der Nachmittagssnack ist ein kleiner Imbiss, der vorrangig aus Obst besteht. Er steht allen Kindern in der Zeit zwischen 14.45 - 15.30 Uhr offen. Im Bistro nehmen die Kinder, die kein Mittagessen gewählt haben , eine kleine vorwiegend kalte Mahlzeit zu sich. Auch hierbei achten wir auf eine nachhaltige, ausgewogene Zubereitung der Mahlzeiten, die jeweils ergänzt werden durch einen Rohkost - und Obstteller. Freitags nehmen die Imbisskinder am Mittagstisch in den Speiseräumen teil. 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 30/06/2022 15:55:23)