Kindertagesstätte Rosenweg

Altersmischung für Kinder von 3 bis 10 Jahren (Ende der Grundschulzeit)

Address
Kindertagesstätte Rosenweg
Rosenweg 24
65760 Eschborn
Funding authority
Stadt Eschborn
Rathausplatz 36
65760 Eschborn
kita-rosenweg@eschborn.de
06196/ 490 142 (Kita Leitung / Frau Petra Weber)
06196/ 490 142 (Stellv. Leitung / Herr Dominik Höhn)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
early care7:00 AM - 8:00 AM o'clock
late care4:00 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysDie dritte Woche in den Sommerferien
3 - 5 Tage zwischen den Jahren
Specially educational concept inclusion, intercultural education, partially open concept, Situation orientated approach
Extras care with lunch, flexible care, full day care

Current information

Introduction/specifics

Die Kindertagesstätte Rosenweg liegt im Eschborner Stadtteil Niederhöchstadt. Sie wurde 1967 erbaut und verfügt über ein großes Außengelände.

Insgesamt werden 75 Kindergartenkinder im Alter von 3-6 Jahren sowie 50 Kinder im Grundschulalter gemeinsam in Altersmischung und halboffenen Gruppen betreut.

Unsere Kita schöpft aus der Vielfältigkeit der Menschen, die sich hier begegnen. Die von uns in Altersmischung betreuten Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren lernen voneinander und miteinander. Sie lernen von uns und wir lernen von ihnen. Sie lehren uns das Staunen über die kleinen Wunder im Alltag und beteiligen uns daran, die Welt mit ihren Augen zu entdecken. Sie sind Experten ihrer Entwicklung, bei der wir sie zusammen mit ihren Eltern unterstützen und begleiten. Das leben wir jeden Tag aufs Neue zusammen in unserer Kita.

Kinder lernen durch Anfassen und Ausprobieren (Be-greifen); sie lernen über konkretes Handeln und den Einsatz aller Sinne. Daher messen wir den Alltäglichkeiten im wiederkehrenden Tagesablauf große Bedeutung für das Lernen und die Entwicklung eines Kindes zu. Über das Spiel lebt und probiert sich das Kind aus, es bildet sich, macht Erfahrungen, entwickelt und vertieft Fähigkeiten sowie Fertigkeiten, eignet sich Wissen an und entwickelt Haltungen und Werte. Durch unsere Angebote, Projekte und die räumliche Gestaltung erschließen sich Spielanreize, Lernmöglichkeiten und Erfahrungsräume in der konkreten Lebenswirklichkeit. Wir schaffen jedem Kind ein vertrauensvolles und neugierig machendes Umfeld, in dem es seine individuellen Entwicklungsschritte gehen kann. Wir möchten, dass jedes Kind sich wohl fühlt und aus sich heraus geht, um sich zu entfalten, denn: „Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze in sich herum, aus denen man später sein Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Innern, an die man sich halten kann.“ (Astrid Lindgren)

 

Rooms

Alle fünf Gruppenräume sind baugleich, jeweils mit einer Küchenzeile sowie einer Hochebene ausgestattet und haben einen eigenen Ausgang zum Garten. Im Flur befinden sich die Garderoben der Kinder sowie offene Spielbereiche. Es gibt zwei Sanitärbereiche mit Toiletten und Waschbecken in unterschiedlichen Größen sowie einen barrierefreien Sanitärbereich mit einem Wickeltisch.

Der Bewegungsraum der Kita ist mit verschiedenen Materialien anregend ausgestattet und bietet viele Möglichkeiten zum Bewegen und zum Rollenspiel.

Werkraum, Theaterraum, Computerraum und der Hausaufgabenraum ergänzen unser Raumangebot.

Outdoor Facilities

Unser Außengelände teilt sich in den Garten und die sogenannte Hinterwiese. Die Ausgestaltung wurde mit den Kindern geplant. Der Garten grenzt an alle Gruppen und ist sowohl über die Terrassentüren als auch über die Flurtür zu erreichen.

Die Spielgerätegestaltung, die Bodenbeläge, die Abgrenzung der Spielbereiche sowie die Bepflanzung des Gartens und die verschiedenen Ebenen sind abwechslungsreich. Sie bieten allen Kindern vielseitige Spielangebote und Erfahrungsmöglichkeiten.

Zum Rollenspiel laden das Holzschiff sowie der große Aussichtsposten mit Kletterleiter, Häuschen und Podest ein. Die Dschungel-Insel besteht aus Findlingen, Balancierseilen sowie Holzstegen und bietet Möglichkeiten für Abenteuer und Bewegungserfahrung. Die große Kletteranlage vereint verschiedene Kletter-, Balancier- und Wipp-Elemente sowie eine Rutsche. In der Hängematte kann man träumen und sich von den Abenteuern der Dschungel-Insel erholen. Kräuterschnecke und Beerensträucher werden von den Kindern gepflegt und bereichern die Speisen im Tagesablauf. Der Sandkasten mit Wasser- und Matschbereich lädt zu vielfältigen Spiel-, Experimentier- und Erfahrungsmöglichkeiten mit den Elementen Sand und Wasser ein. Zweierschaukel, Nestschaukel, das Bodentrampolin und die Wipp-Tiere bieten Spaß, Bewegung sowie Sinnes- und Gleichgewichtserfahrung; es gibt eine mobile Tischtennisplatte und 2 Basketballkörbe. Die Terrasse bietet dem großen Fuhrpark der Kita Rosenweg genug Raum.

Die Hinterwiese ist auf die Bedürfnisse der Schulkinder zugeschnitten. Sie erstreckt sich über zwei Ebenen und ist durch den Garten zu erreichen. Auf der ersten Ebene befindet sich ein kleiner Fußballplatz mit einem Tor, der zur Mauer hin von Gehölzen mit Sitz- und Versteckmöglichkeiten begrenzt wird. Auf der anderen Seite bietet eine Tribüne aus Natursteinen Platz für fußballbegeisterte Zuschauer. Über die Tribüne sowie eine Holz-, eine Rasenrampe und Findlinge bieten sich verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten zur zweiten Ebene. Hier laden unterschiedliche Spielgeräte und Lümmel-Liegen zum Klettern, Balancieren und Chillen ebenso wie zum Rollenspiel ein.

Daily Schedule

/

Food

In unserer Einrichtung versorgen wir die Kinder mit einer ausgewogenen Ernährung und berücksichtigen religiöse oder gesundheitliche Besonderheiten. Kinder bestimmen den Speiseplan mit und genießen gesundes und wohlschmeckendes Essen. Durch Koch- und Backangebote erleben die Kinder Spaß an der Zubereitung von Speisen. Die gemeinsamen Mahlzeiten fördern die Freude sowie den Genuss am Essen, vermitteln eine gängige Tischkultur und ein Gemeinschaftsgefühl. Kinder bestimmen selbst, was und wie viel sie essen. Unsere Kinder haben entschieden, dass „der Nachtisch nicht zum Essen gehört“. Das bedeutet, dass jedes Kind den Nachtisch des Tages auch dann isst, wenn es vorher keine Hauptspeise zu sich genommen hat. Kinder lernen dabei, ihren Körper und ihre Bedürfnisse auszuprobieren und wahrzunehmen. Das Essen nutzen wir nicht als Erziehungsmittel um zu belohnen oder als negative Konsequenz.

Das Frühstückbuffet besteht aus unterschiedlichen Brotsorten, sowie Marmelade, Wurst, Käse, Obst und Gemüse. Die Kinder bereiten sich ihre Mahlzeit – mit Unterstützung der Pädagogen – selbst zu. Das Mittagessen ist in zwei Essenszeiten aufgeteilt, wird tiefgefroren angeliefert und von unseren Küchenkräften aufbereitet. Beilagen, Gemüse, Suppen und Soßen werden frisch zubereitet. Der Nachmittagssnack ist eine kleine Zwischenmahlzeit mit Obst und Gemüse, Zwieback, Knäckebrot oder Joghurt. Wir achten im Tagesablauf darauf, dass unsere Kinder ausreichend trinken. Wasser und ungesüßter Tee sind den ganzen Tag frei zugänglich, Milch nur zum Frühstück.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/07/2022 14:33:09)

Basics

Die Kindertagesstätte Rosenweg (Kita) liegt im Eschborner Stadtteil Niederhöchstadt.

Sie wurde 1967 als erste Kita im Stadtteil erbaut und kontinuierlich modernisiert. Träger der Kita ist der Magistrat der Stadt Eschborn, Rathausplatz 36, 65760 Eschborn.

Das Leitbild des Trägers und weitere Informationen finden sich in der Rahmenkonzeption.

Insgesamt betreuen wir bis zu 125 Kinder verschiedener Nationalitäten und mit unterschiedlichem Förderbedarf in Altersmischung von 3 – 10 Jahren in halboffenen Gruppen.

Die Kita Rosenweg liegt in einem reinen Wohngebiet mit vorwiegend Reihen- und freistehenden Häusern, vereinzelt finden sich Mehrfamilienhäuser. Felder sowie der Westerbach befinden sich in Nähe der Kita. Am Westerbach entlang zieht sich ein ausgebautes Naherholungsgebiet mit Fuß- und Fahrradwegen, Wiesenflächen, kleinen Wäldchen, Sportplätzen sowie sehr attraktiven Spielplätzen. Das Eschborner Wiesenbad und der Abenteuerspielplatz sind über diesen verkehrssicheren Fußweg zu erreichen.

Ein kleines Einkaufszentrum mit Supermarkt, Kiosk, Buchgeschäft, Optiker, Pizzeria und Eissalon liegt in unmittelbarer Nähe der Kita. Hier schließt sich das Niederhöchstädter Bürgerzentrum sowie der offene Jugendtreff für Kinder ab zwölf Jahren an. Die Grundschule Westerbach ist zu Fuß gut zu erreichen; eine weiterführende Schule befindet sich in Eschborn.

Wir betreuen Familien mit unterschiedlichem Einkommen, Familien mit eigenem Haus und Garten sowie Familien, die zur Miete oder in einer Unterkunft leben, Familien mit Verwandten vor Ort und zugezogene Familien ohne Anbindung, Familien mit einem Kind und Familien mit mehreren Kindern, Familien, in denen Eltern zusammen leben oder getrennt leben, Familien mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund, Familien aus unterschiedlichen Herkunftsländern, Familien mit Vater und Mutter sowie Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern sowie Familien in denen beide Elternteile berufstätig sind, nur ein Elternteil berufstätig ist oder kein Elternteil berufstätig ist. Viele Kinder verbringen einen langen Tag bei uns, mache sind nur vormittags oder nachmittags da.

Diese Vielfalt der Familienkonstellationen spiegelt sich in unserer pädagogischen Konzeption, die wir beständig im Hinblick auf pädagogische und gesellschaftliche Veränderungen hin überprüfen und an aktuelle Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien anpassen.

Employee

In unserer Rolle als Pädagogen wertschätzen, respektieren und unterstützen wir das Kind. Wir fördern jedes Kind individuell und ganzheitlich entsprechend seines Entwicklungsstands in der Ausbildung seiner Persönlichkeit und seiner Fähigkeiten. Dabei geben wir so viel Unterstützung wie notwendig und gleichzeitig so wenig wie möglich, um es zum Selbst - Tun anzuregen.

Wir sind Vorbild für die Kinder und vermitteln durch unser Handeln soziale und emotionale Kompetenzen und Werte sowie Wissen und Bildung. Wir sind unterschiedlich, leben Vielfalt

und nehmen uns mit unseren Stärken und Schwächen konstruktiv an. Wir schaffen den Kindern Rahmenbedingungen, in denen sie ihre Umwelt aktiv erforschen und erleben und begleiten sie in ihrem Entwicklungsprozess.

Wir verfügen über ein umfassendes pädagogisches Fachwissen, dass wir durch Fortbildung weiterentwickeln und kontinuierlich in unsere Arbeit einbringen. Mit den Anforderungen an unsere Rolle setzen wir uns konstruktiv auseinander und reflektieren unser pädagogisches Handeln. Wir lernen mit und von den Kindern.

Entsprechend der UN Kinderrechtskonvention nehmen wir den Schutzauftrag für die Kinder wahr, die ein Recht auf Unversehrtheit, freie Entfaltung, Förderung und Bildung haben.

Qualification

In der Kita Rosenweg arbeiten mehrere Pädagogen und Pädagoginnen mit unterschiedlichen Ausbildungen/ Studiengängen in Voll- und in Teilzeit.

Die Leiterin ist Diplom-Sozialpädagogin und freigestellt, der stellvertrende Leiter ist teilweise freigestellt und bietet gruppenübergreifende Medienangebote an.

Additional Offerings

Einschulungstreff: einmal in der Woche gemeinsam mit anderen Kindern in derselben Lebenssituation Spaß haben und tolle Dinge erleben, sich selbst mit persönlichen Vorlieben, Abneigungen, Stärken, Entwicklungsmöglichkeiten kennen lernen, sich weiterentwickeln, über Abschied und Neuanfang sprechen, Selbstbewusstsein und Resilienz stärken, sich auf andere einlassen, Toleranz und Abgrenzung üben, Handlungsstrategien entwickeln, Konfliktfähigkeit entwickeln, mutig sein, die Schule kennenlernen, sich Hilfe holen können,Selbständigkeit und Selbstverantwortung üben

 

Viertklässlertreff: einmal in der Woche gemeinsam mit anderen Kindern in derselben Lebenssituation Spaß haben und tolle Dinge erleben, sich selbst mit persönlichen Vorlieben, Abneigungen, Stärken, Entwicklungsmöglichkeiten kennen lernen, sich weiterentwickeln, über Abschied und Neuanfang sprechen, Selbstbewusstsein und Resilienz stärken, sich auf andere einlassen, Toleranz und Abgrenzung üben, Handlungsmöglichkeiten entwickeln, Konfliktfähigkeit entwickeln, mutig sein, die weiterführende Schule kennenlernen, über Internet und über Mobbing sprechen, sich Hilfe holen können, Selbständigkeit und Selbstverantwortung üben 

Naturtreff: einmal in der Woche für Kindergartenkinder und einmal in der Woche für Schulkinder auf Abenteuersuche, Naturerfahrung, Wissenserwerb, Spaß haben, den "inneren Schatz" stärken

Kreativraum: täglich Fantasie ausleben, kreativ sein, mit unterschiedlichen Materialien gestalten, experimentieren und Erfahrungen sammeln, individuelle Kunstwerke schaffen, Spaß haben, den "inneren Schatz" stärken

Musikwerkstatt: einmal in der Woche gezielte Musikerlebnisse, singen, tanzen, lachen, Spaß haben, den "inneren Schatz" stärken, Musik fühlen und entdecken, experimentieren mit der eigenen Stimme und mit Tönen, unterschiedliche Musikrichtungen erleben, zuhören und selbst machen

Digitale Medienangebote: Umgang mit Fotoapparat, Laptop, Tablet und PC lernen, Grenzen, Möglichkeiten und Gefahren digitaler Medien kennen lernen, kreativ sein, logisches und abstraktes Denken stärken, Technik verstehen, Spaß haben, den "inneren Schatz" stärken, Internet und Mobbing thematisieren, eigenverantwortlichen Umgang lernen, Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Waldwoche: einmal im Jahr mit den Einschulungskindern in den Wald und einmal im Jahr mit den Schulkindern in den Wald

Kinderzirkus Zarakali: eine Woche in den Schulferien richtig Zirkus mit (fast) unbegrenzten Möglichkeiten im großen Zirkuszelt des Kinderzirkus Zarakali in Frankfurt, mutig sein, zeigen, was in einem steckt und alle anderen - und manchmal sich selbst - überraschen, sich trauen und mutig sein, Ehrgeiz entdecken, an eigene Grenzen gehen, mit Rückschlägen umgehen lernen,  Lob und Applaus bekommen und Selbstbewusstsein stärken, Spaß haben, den "inneren Schatz" stärken,

Faustlos: ein Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zur Prävention aggressiven Verhaltens bei Kindern mit den 3 Bausteinen Empathieförderung, Impulskontrolle, Umgang mit Ärger und Wut einmal wöchentlich

Lebensregeln: Gemeinsam mit den Kindern haben wir  vier Lebensregeln entwickelt, die Orientierung geben und so viel bestimmen wie notwendig und gleichzeitig so wenig wie möglich. Sie geben uns und den Kindern die Möglichkeit, eigenes Handeln zu überprüfen sowie Werte und Haltungen zu diskutieren und eigenständig zu entwickeln. In manchen Situationen sind sie verhandelbar und lassen eine individuelle Auslegung zu, in anderen Situationen gibt es keine Verhandlungsmöglichkeit. Durch die Formulierung „Ich achte darauf“ wird deutlich, dass die Einhaltung der Regeln aktiv erfolgt und manchmal auch sehr mühsam sein kann. Gleichzeitig ist klar, dass die Bemühung auch misslingen kann, denn niemand ist perfekt. Das gehört für uns zur demokratischen Grunderfahrung Und eine zweite Chance gibt es immer, denn der (Lern-) Weg ist das Ziel.
1. Ich achte darauf, niemanden zu verletzen.                                          
2. Ich achte darauf, andere nicht zu stören.                                           
3. Ich achte darauf, Ordnung zu halten.                                                  
4. Ich achte darauf, nichts zu zerstören.      

Feriengestaltung: zusammen mit den Kindern, Angebote im Haus und außer Haus, manchmal auch nur chillen und entspannt ein Buch lesen, Zeit, um zur Ruhe zu kommen                                        

 

 

 

 

Quality Assurance

* Betreuungsschlüssel bei 2,0 Fachkräften pro Gruppe
* Fest angestellte Fachkraft für Integrations- und Migrationsförderung
* Freigestellte Leitung mit Studium der Sozialpädagogik

* Teilweise freigestellter stellvertretender Leiter
* Ausbildungsbetrieb, Praxismentorinnen und Praxismentoren haben eine zertifizierte Zusatzausbildung.

* Pädagogische Fachberatung, bei der auch das Beschwerdemanagement für Eltern, der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß §8a SGB VIII sowie das Thema der Inklusion angesiedelt ist
* Fortbildungs-, Beratungs- und Supervisionsmöglichkeiten für Pädagoinnen und Pädagogen

* Inhouse-Fortbildungen für städtische Einrichtungen zu verschiedenen Themen
* Wöchentliche Vorbereitungszeiten der Gruppen
* Wöchentliche gemeinsame Dienstbesprechung der Pädagoginnen und Pädagogen

* Regelmäßige Entwicklungsstandsgespräche und Informationsaustausch mit den Eltern
* Monatliche Leitungsbesprechungen aller städtischen Einrichtungen und vierteljährliche Besprechungen mit den Trägervertretern

* Entsprechend den Vorgaben des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans sind wir im Bildungstandem
* Großzügige finanzielle Ausstattung durch die Stadt Eschborn

* Standardisierte Formulare und pädagogische Leitfäden des Trägers

Cooperations

In unsere pädagogische Arbeit beziehen wir vielfältige Erfahrungsfelder und Sichtweisen ein, indem wir mit anderen Institutionen und Fachstellen zusammenarbeiten. Zum Wohl des Kindes und dessen Familie unterstützen wir bei der Kontaktaufnahme zu Institutionen, die spezielle Fördermaßnahmen und Beratungen anbieten.

Kooperationspartner:

  • Pädagogische Fachberatung der Stadt Eschborn
  • Städtische, konfessionelle und freie Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Grundschule Westerbach in Eschborn-Niederhöchstadt und andere Schulen
  • Tagesbetreuung
  • Abenteuerspielplatz in Eschborn
  • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des MTK
  • Amt für Jugend, Schulen und Kultur des MTK
  • Gesundheitsamt des MTK
  • Frühförderstellen im MTK
  • Kinderarztpraxen, Facharztpraxen
  • Ergotherapeuten, Logopäden, Krankengymnasten
  • Kinder- und Jugendpsychologen
  • Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)
  • Fachschulen für Sozialpädagogik
  • Musikschule Taunus e.V.
  • Kinderzirkus Zarakali in Frankfurt
  • Brauchtumsverein Niederhöchstadt e.V.
  • St. Nikolaus Kirche und Andreasgemeinde

Teamwork with school

Es besteht eine gute Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen Krippe, Kindertagesstätte, Schulkinderbetreuende Einrichtung und Grundschule in einem Bildungstandem.

 

Teamwork with parents

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, im kontinuierlichen konstruktiven Austausch miteinander zu sein, um das Kind in seiner gesamten Lebenswelt besser zu verstehen. Gemeinsam mit den Eltern verfolgen wir das Ziel, das Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Die vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Wir begegnen den Eltern als den ersten und wichtigsten Bezugspersonen für ihr Kind wertschätzend, respektvoll und vertrauensvoll. Dadurch bestätigen wir das Vertrauen, das Eltern uns entgegenbringen, wenn sie ihr Kind in unsere Obhut geben.

Wir sehen die sich verändernde Rolle der Eltern in gesellschaftlichen Zusammenhängen, daher unterstützen und begleiten wir Eltern fachlich bei ihrer Erziehungsaufgabe. Wünsche, Interessen, Sorgen und Ängste der Eltern nehmen wir ernst und geben Zeit für Gespräche zum gegenseitigen Austausch. Dabei unterstützen wir Eltern auch bei der Kontaktaufnahme zu externen Beratungsmöglichkeiten. Für Eltern sind wir Vertrauensperson, Ansprechpartner und Berater in Bildungs- und Erziehungsfragen.

Damit Eltern ihr Kind bei seinen Entwicklungsschritten in unserer Einrichtung begleiten können, führen wir regelmäßige Entwicklungsgespräche und beziehen Eltern in unsere pädagogische Arbeit mit ein wie beispielsweise bei Angeboten, Ausflügen und Festlichkeiten.

Es gibt vielfältige Formen der Zusammenarbeit, um die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zu gestalten.

Eltern haben im Vorfeld der Aufnahme die Gelegenheit, unsere Einrichtung kennen zu lernen. Für die im Sommer neu aufzunehmenden Familien veranstalten wir einen Begrüßungsnachmittag.

Im Erstgespräch lernen sich Kind, Eltern und Pädagogen kennen und tauschen Informationen aus. Gemeinsam wird die Gestaltung der Eingewöhnungszeit im Rahmen des Eschborner Leitfadens zur Eingewöhnung abgesprochen. Nach sechs bis acht Wochen reflektieren Eltern und Pädagogen, wie sich das Kind in der Eingewöhnungszeit eingelebt hat.

Das Tür- und Angelgespräch ermöglicht einen kurzen täglichen Austausch über Aktuelles. Im jährlich stattfindenden Entwicklungsstandgespräch besprechen wir mit den Eltern die gemeinsame Einschätzung der Entwicklung des Kindes. Anlassbezogene Gespräche finden auf Wunsch statt. Manchmal haben auch die Kinder den Wunsch, ihr Anliegen gemeinsam mit Eltern und Pädagogen zu klären. Verlässt ein Kind unsere Einrichtung, führen wir ein Abschlussgespräch mit Kind und Eltern, bei dem der individuelle Abschiedsbrief vorgelesen und dem Kind überreicht wird.

Wir informieren Eltern durch Aushänge, Fotos und regelmäßige Elternbriefe. Ergänzend gibt es Elternabende in den einzelnen Gruppen, bei denen wir über Aktuelles berichten und pädagogische Themen aufgreifen. Elternabende finden je nach Bedarf auch gruppen- oder einrichtungsübergreifend zu einem bestimmten Thema statt.

Veranstaltungen und Aktivitäten, wie beispielsweise Ausflüge, Feste und Eltern-Kind-Nachmittage bereichern das gemeinschaftliche Leben in der Kita. Wir freuen uns über die Unterstützung von Eltern bei Angeboten, unseren Ausflügen und Festlichkeiten.

Der Elternbeirat als Vertretungsgremium der Eltern wird alle zwei Jahre gewählt und ist auch im Stadtelternbeirat vertreten.

Specifics

Lebensregeln: Gemeinsam mit den Kindern haben wir  vier Lebensregeln entwickelt, die Orientierung geben und so viel bestimmen wie notwendig und gleichzeitig so wenig wie möglich. Sie geben uns und den Kindern die Möglichkeit, eigenes Handeln zu überprüfen sowie Werte und Haltungen zu diskutieren und eigenständig zu entwickeln. In manchen Situationen sind sie verhandelbar und lassen eine individuelle Auslegung zu, in anderen Situationen gibt es keine Verhandlungsmöglichkeit. Durch die Formulierung „Ich achte darauf“ wird deutlich, dass die Einhaltung der Regeln aktiv erfolgt und manchmal auch sehr mühsam sein kann. Gleichzeitig ist klar, dass die Bemühung auch misslingen kann, denn niemand ist perfekt. Das gehört für uns zur demokratischen Grunderfahrung Und eine zweite Chance gibt es immer, denn der (Lern-) Weg ist das Ziel.
1. Ich achte darauf, niemanden zu verletzen.                                          
2. Ich achte darauf, andere nicht zu stören.                                           
3. Ich achte darauf, Ordnung zu halten.                                                  
4. Ich achte darauf, nichts zu zerstören. 

Faire Konfliktlösung: Jeder Konfliktbeteiligte schildert die Situation nach seiner individuellen Wahrnehmung ohne dass die anderen unterbrechen. Zusammen wird eine konstruktive Handlungsmöglichkeit entwickelt. Dieser Prozess wird von den Pädagogen begleitet. Konflikte werden dadurch versachlicht und bewältigbar, Handlungsmöglichkeiten werden entwickelt.

  • Die Kinder lernen eigene Wege zur Konfliktlösung kennen und anzuwenden.
  • Sie erproben verschiedene Wege der Konfliktlösung
  • Durch konstruktive Konfliktbewältigung entwickeln die Kinder Selbstbewusstsein
  • Durch gegenseitiges Zuhören und sich aufeinander einlassen, entwickeln die Kinder Empathie
  • Die Kinder lernen ihre eigene Meinung zu äußern und für diese einzustehen
  • Sie lernen ihre eigenen Bedürfnisse kennen und wahrzunehmen
  • Sie lernen die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen kennen
  • In Konfliktgesprächen lernen sie, Emotionen zu kontrollieren und sich auf ihr Gegenüber einzulassen
Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/07/2022 14:33:09)

News

Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien.

In der dritten Ferienwoche vom 08.08. - 12.08.2022 ist die Kita geschlossen.

Projects

Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien.

In der dritten Ferienwoche vom 08.08. - 12.08.2022 ist die Kita geschlossen.

Holiday Care

Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien.

In der dritten Ferienwoche vom 08.08. - 12.08.2022 ist die Kita geschlossen.

Homework Support

Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien.

In der dritten Ferienwoche vom 08.08. - 12.08.2022 ist die Kita geschlossen.

Parental Interviews

/

Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/07/2022 14:33:09)

Overview

Wir nehmen Kindergartenkinder ab dem Monat des dritten Geburtstags bis zum Grundschuleintritt auf sowie Grundschulkinder von der ersten bis zur vierten Klasse.

Die Voraussetzung zur Aufnahme ist der Erstwohnsitz in Eschborn sowie der Nachweis der entsprechend der Gesetzgebung Masernschutzimpfung entsprechend der Gesetzgebung.

Bei Aufnahme Ihres Kindes führen wir ein kurzes Platzannehmegespräch zur Erledigung der Formalitäten (Modulerklärung, SEPA Lastschriftmandat).
Ein ausführliches Erstgespräch mit beiden Elternteilen, Ihrem Kind sowie Pädagog*innen der Gruppe zum Kennenlernen und gegenseiten Informationsaustausch vereinbaren wir für die Zeit kurz vor dem ersten Kita-Besuch Ihres Kindes.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/07/2022 14:33:09)
Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/07/2022 14:33:09)

Description and Stations

Die Kita liegt am Ende des Rosenweg in Eschborn Niederhöchstadt

Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/07/2022 14:33:09)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map