Waldorf-Waldkindergarten "Bergwichtel"

Bild

3 bis 6 Jahre, bei Bedarf 7 Jahre

Adresse
Waldorf-Waldkindergarten "Bergwichtel"
Pfaffweg 4a
91054 Erlangen
Träger
Waldorfkindergarten e.V. Erlangen
Noetherstraße 2
91058 Erlangen
Öffnungszeiten07:30 - 15:00 Uhr
Schließtage2 Wochen in den Weihnachtsferien, 1 Woche in den Pfingstferien, 3 1/2 Wochen in den Sommerferien Ebenfalls kommen noch einzelne Brückentage und Teamfortbildungstage dazu, welche zu Beginn des Kindergartenjahres festgelegt sind.
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Inklusion, Lebensbezogener Ansatz, Naturpädagogik, Waldorf Pädagogik, Waldpädagogik
Heilpädagogische Unterstützung Frühförderung
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Elternverein/-initiative, Sprachbildung, Waldkindergarten, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Die Platzvergabe erfolgt nicht über den Kitafinder. Bitte wenden Sie sich direkt an die Einrichtung:

https://www.waldorfkindergarten-erlangen.de

mail: info@waldorfkindergarten-erlangen.de

Vorstellung/Besonderheiten

Der Waldorf-Bergwichtel-Kindergarten verkörpert die Prinzipien der Waldorfpädagogik mit einem starken Fokus auf das Lernen im Freien. Die Waldgruppe „Bergwichtel“ ist am Burgberg im Norden Erlangens beheimatet und befindet sich oberhalb des Entlas-Kellers. Das Lernen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren umfasst naturbasierte Aktivitäten wie Gartenarbeit und Spielen im Freien, die Kreativität, emotionales Wachstum und körperliche Entwicklung fördern. Durch die Priorisierung der individuellen Betreuung ermöglicht der Kindergarten jedem Kind, sich in einer unterstützenden Gemeinschaft in seinem eigenen Tempo bei einer sich gegenseitig unterstützenden Gemeinschaft weiterzuentwickeln. 

Umfassende Informationen finden Sie im Downloadbereich unserer Webseite:

http://www.waldorfkindergarten-erlangen.de/download.html

Räumlichkeiten

Das Herzstück des Geländes bildet ein Holzpodest, auf dem ein großes Zelt steht. Der kreisrunde Innenraum bietet den Kindern bei sehr schlechtem Wetter (kein Unwetter!) einen Unterschlupf, der Sicherheit, Wärme und Geborgenheit ausstrahlt. Hier sammeln sich die Kinder zum gemeinsamen Erleben des Morgen- und Abschlusskreises. Zuweilen lauschen sie hier auch Geschichten und können kurzweilige Tätigkeiten in Kleingruppen bei Bedarf ausführen. Es ist groß genug, eine 20-25 köpfige Gruppe bequem zu beheimaten. Es ist mit Sitzbänken und Tischen ausgestattet. Um die Mittelstange herum, befindet sich immer ein, den Jahreszeitfesten angepasstes, Zentrum, das den Kindern jeden Morgen beim Betreten einen vertrauten und festlichen Anblick beschert. Tageslicht fällt durch Fenster in den Deckenelemten in den Innenraum und macht ihn auch in den dunklen Monaten zu einem gemütlichen Hülle zum Ankommen am Morgen, bevor das Gelände wieder erobert werden will.

Neben dem Zelt, steht seit dem Sommer 2024 ein neuer Bauwagen. Er ist modern mit einer kleinen Küche ausgestattet und bietet gerade den Kleinsten einen kurzweiligen Rückzugsraum bei Bedarf.

Ab Dezember 2024 wird dieser Bauwagen von einem zweiten Bauwagen ergänzt, der Lagerräume für draussen und zwei neue Komposttoiletten beherbergen wird. Bei Bauwagen werden mit einer überdachten Terrassenanlage verbunden sein. Gegenüber befindet sich die Garderobe der Kinder und aktuell noch das Toilettenhäuschen, das in naher Zukunft durch die og neue Toilettenanlage ersetzt werden wird.

Außenanlagen

Das Herzstück des Geländes bildet ein Holzpodest, auf dem ein großes Zelt steht. Der kreisrunde Innenraum bietet den Kindern bei sehr schlechtem Wetter (kein Unwetter!) einen Unterschlupf, der Sicherheit, Wärme und Geborgenheit ausstrahlt. Hier sammeln sich die Kinder zum gemeinsamen Erleben des Morgen- und Abschlusskreises. Zuweilen lauschen sie hier auch Geschichten und können kurzweilige Tätigkeiten in Kleingruppen bei Bedarf ausführen. Es ist groß genug, eine 20-25 köpfige Gruppe bequem zu beheimaten. Es ist mit Sitzbänken und Tischen ausgestattet. Um die Mittelstange herum, befindet sich immer ein, den Jahreszeitfesten angepasstes, Zentrum, das den Kindern jeden Morgen beim Betreten einen vertrauten und festlichen Anblick beschert. Tageslicht fällt durch Fenster in den Deckenelementen in den Innenraum und macht ihn auch in den dunklen Monaten zu einer gemütlichen Hülle zum Ankommen am Morgen, bevor das Gelände wieder erobert werden will.

Neben dem Zelt, steht seit dem Sommer 2024 ein neuer Bauwagen. Er ist modern mit einer kleinen Küche ausgestattet und bietet gerade den Kleinsten einen kurzweiligen Rückzugsraum bei Bedarf.

Ab Dezember 2024 wird dieser Bauwagen von einem zweiten Bauwagen ergänzt, der Lagerräume für draussen und zwei neue Komposttoiletten beherbergen wird. Bei Bauwagen werden mit einer übderdachten Terrassenanlage verbunden sein. Gegenüber befindet sich die Garderobe der Kinder und aktuell noch das Toilettenhäuschen, das in naher Zukunft durch die og neue Toilettenanlage ersetzt werden wird.

WICHTIG zu erwähnen ist, dass sowohl Zelt, wie auch Bauwagen nur ein kurzfristiger temporärer Aufenthaltsort sind. Der gesamte Tagesablauf der Gruppe findet vorwiegend draussen statt.

 

Essen

Bei der Essenszubereitung wird großer Wert auf vollwertige vegetarische Kost aus biologischem Anbau gelegt. Das Frühstück wird gemeinsam von den pädagogischen Fachkräften und den Kindern zubereitet, das warme Mittagessen wird vor Ort für die Kinder zubereitet, um eine hohe Qualität der Zutaten ohne Transport und Warmhaltezeiten zu gewährleisten. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.11.2024 15:37:15)