Kindertagesstätte "Unsere liebe Frau"

1 - 6 Jahre

Adresse
Kindertagesstätte "Unsere liebe Frau"
Bischofsweiherstraße 32
91056 Erlangen
Träger
Unsere liebe Frau
Bischofsweiherstraße 11
91056 Erlangen
unsere-liebe-frau.dechsendorf@kita.erzbistum-bamberg.de
09135 8870 (Barbara Maiwald)
Öffnungszeiten07:15 - 16:30 Uhr
Schließtagemaximal 30 Schließtage:
Weihnachtsferien 2 Wochen;
Sommerferien: im August
3 Wochen;
1 Woche an Pfingsten;
evtl. Brückentage
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept teiloffenes Konzept, Emmi Pikler
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Aktuelle Informationen

Wir befinden uns zur Zeit im Umbau, da unsere Krippe auf zwei Gruppen erweitert wird.

Geplanter Einzug ist zum Betreuungsjahr 25.

Vorstellung/Besonderheiten

In einer Zeit sich wandelnder gesellschaftlicher Strukturen und Wertorientierungen leisten katholische Kindertagesstätten einen besonderen erzieherischen Beitrag.

Unsere Kita liegt in Erlangen im Stadtteil Dechsendorf. Die Familien in unserer Einrichtung stammen aus allen Bildungs- und Gesellschaftsschichten. Sehr viele Kinder kommen aber aus der gehobenen Mittelschicht bis Oberschicht. Der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund variiert zwischen 5 - 10 %. Die Integrationsbereitshaft der Familien ist sehr hoch. Die Kita liegt im Naherholungsgebiet des "Dechsendorfer Weihers". Die Wohnortnähe, die Lage und der gute Ruf unserer Einrichtung ist ausschlaggebend für viele Eltern, um ihre Kinder bei uns anzumelden.

Aufgrund der Struktur des Einzugsgebietes sind viele Kinder naturverbunden und dürfen sich sowohl zu Hause, als auch bei uns in der Einrichtung draußen austoben.

Unsere pädagogische Haltung, Rolle und Ausrichtung

Wir stellen das Handeln mit den Kindern in den Mittelpunkt und möchten sie ganzheitlich fördern. Unsere pädagogische Haltung liegt unserem Leitspruch zugrunde: "Hilf mir, es selbst zu tun"  Eine chinesische Weisheit sagt: "Sagst du es mir, so vergesse ich es. Zeigst du es mir, so merke ich es mir leicht. Lässt du mich teilhaben, so behalte ich es".

Wir verstehen uns als Wegbegleiter*in und Weggelstalter*in auf einem kleinen Stück des Lebensweges unserer Kinder und Familien. Es wird mit dem einzelnen Kind, der Klein- und der Gesamtgruppe gearbeitet. Das Konzept unserer Kita ist teiloffen. Jedes Kind und jede*r Mitarbeiter*in gehört zu einer Stammgruppe. Dies erleichtert für jüngere Kinder den Einstieg in die Kita, da sie einen zugeordneten Raum mit den dazu gehörenden Erzieher*innen haben, in dem gruppeninterne Aktivitäten, wie z.B. Morgenkreis, Stuhlkreis und Geburtstagsfeiern stattfinden. Von dort ausgehend entdecken sie nach und nach die ganze Einrichtung. Es stehen alllen Kindern alle Spielbereiche in der Kita offen. Sie können nach Absprache Kinder in anderen Gruppen besuchen, am Flur spielen oder in der Traumecke relaxen. Projekte im Kindergarten werden gruppenübergreifend angeboten. Bei Projektwochen zu Weihnachten, Fasching und Ostern dürfen die Kinder selbst entscheiden, in welcher Gruppe sie gerne wären.

Räumlichkeiten

Unsere Räume sind hell und freundlich und die Raumgestaltung ermöglicht es den Kindern ganzheitliche Erfahrungen zu machen, um ihre Persönlichkeit zu entfalten und zu einem selbständigen und selbstbewussten Menschen zu werden. Sie befinden sich, mit Ausnahme des Trunraums, alle im Erdgeschoss.

Jeder Gruppenraum im Kindergarten verfügt über eine zweite Spielebene, Bauecken, einen Mal- und Basteltisch, Spielteppiche, Regale mit Eigentumsfächern für die Kinder und zur Aufbewahrung von Konstruktionsmaterial.

Die Intensivräume werden nach Bedarf für gezielte Aktionen in der Kleingruppe wie: Arbeiten am Computer, Bilderbuchbetrachtungen und Erzähltheater, Religiöse Erziehung, Kreativangebote, Klanggeschichten und musikalischer Früherziehung, Vorschultreff, Sprachprogramm und als weiterer Freispielbereich genutzt.

Im gruppeneigenen Waschraum befinden sich je zwei Kindertoiletten und zwei Waschbecken, sowie für jedes Kind ein eigenes Handtuch.

Im Gang hat jede Gruppe eine Garderobe und weitere Spielmöglichkeiten, welche gruppenübergreifend genutzt werden.(z. B. Kaufladen, Sandwanne, Spieltisch mit Brio Eisenbahn).

Im ersten Stock haben wir einen großen Turnraum, mit unterschiedlichsten Geräten und Materialien, die die Bewegungsfreude der Kinder unterstützen. Jeder Kindergartengruppe und auch der Krippengruppe steht der Turnraum an einem Tag in der Woche zur Verfügung. Zusätzlich findet dort unsere Zahlenschule statt.

Im Zuge unseres Umbaus werden wir einen großen, hellen und modernen Essbereich in unserem ehemaligen Gruppenraum der Krippe dazu bekommen.

Die Beschreibung incl. Bilder der Krippe erfolgt nach Abschluss des Umbaus.

 

Außenanlagen

Unser großzügiger, neu angelegter  Spielplatz ist ein Naturspielplatz, mit Holzhäusern, Schaukeln, einer Hangrutsche, Kletteranlage, sehr großem Sandkasten mit Matschwanne und Wasserzulauf, Vogelnest, Tampenschaukel und Balancierstangen. Für die Kinder gibt es außerdem noch die Möglichkeit mit Fahrzeugen einen Parcour zu fahren.

Die beiden Krippengruppen haben einen eigenen kleinen Garten mit Rutsche, Bauchschaukel und kleinem Sandkasten. Sie nutzen aber auch den "großen" Spielplatz.

Hinter den Gruppenräumen haben wir eine Terrasse mit Spielgeräten, Sitzmöglichkeiten und einem Hochbeet.

 

Tagesablauf

Tagesablauf Krippe

7:15 Uhr - 8:15 Uhr:             Bringzeit: Nachdem die Kinder sich morgens in der Garderobe ausgezogen haben, verabschieden sie sich an der Türe von den Eltern und gehen mit ihrer Tasche in den Gruppenraum.

7:30 Uhr - 9:00 Uhr:             Frühstückszeit: Am Esstisch können die Kinder nun frühstücken. Danach   helfen die Kinder dabei das Geschirr aufzuräumen, legen ihre Tasche in den Taschenwagen und gehen Händewaschen.

7:30 Uhr - 16:30 Uhr*:           Wickeln nach Bedarf: Wir wickeln ihr Kind nach Bedarf und kontrollieren die Windel regelmäßig oder begleiten ihr Kind beim Toilettengang.

7:30 Uhr - 10:45 Uhr:           Freispielzeit, Angebote, Projekte, Garten, Ausflüge, Turnen: Die Kinder können in dieser Zeit im Gruppenraum ihr Spiel frei wählen. Währenddessen findet auch die Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit statt. Außerdem werden für die Kinder verschiedene Aktionen angeboten. Wir bereiten die Kinder auf Feste im Jahreslauf vor, basteln, fördern ihr Kind und gehen einmal in der Woche in den Turnraum. Im Garten und auf Spaziergängen in der nahen Umgebung entdecken wir gemeinsam unsere Umwelt.

10:45 Uhr -11:15 Uhr:          Morgenkreis: Im Morgenkreis sitzen wir auf Teppichfliesen und besprechen den Tag, die Jahreszeit, Projekte und Feste. Hier lernen die Kinder neue Lieder, Fingerspiele und Kreisspiellieder.

11:15 Uhr - 12:00 Uhr:         Mittagessen: Jeder hat beim Essen seinen festen Sitzplatz. Begonnen wird das Mittagessen mit einem Lied/Fingerspiel und einem Gebet.

12:00 Uhr - 14:00 Uhr:         Mittagsschlaf: Nach dem Mittagessen und einer Kontrolle der Windel, wird jedes Kind einzeln in den Schlafraum zu seinem Schlafplatz begleitet. Hier haben die Kinder die Möglichkeit ein Kuscheltier, Kuscheltuch oder den Schnuller mit dabei zu haben. Während des Schlafens ist eine Schlafwache anwesend.

14:00 Uhr - 16:30 Uhr*:        Abholzeit: Nach dem Schlafen können die Kinder innerhalb ihrer Buchungszeit abgeholt  werden.

14:30 Uhr - 14:45 Uhr:         Snackmöglichkeit: Nachdem die ersten Kinder abgeholt wurden, bieten wir den Kindern die Möglichkeit noch einmal etwas aus ihrer Frühstückstasche zu essen.

14:45 Uhr - 16:30 Uhr*:         Freispielzeit, Garten, Spielplatz

* Freitags schließt die Kita um 15:30 Uhr

 

Tagesablauf Kindergarten

7:15 Uhr - 8:00 Uhr:              Frühdienst in der Mäusegruppe

8:00 Uhr - 8:15 Uhr:               Bringzeit in allen Gruppen

8:15 Uhr:                              Beginn der Kernzeit mit einem Morgenkreis

8:30 Uhr - ca. 10:45 Uhr.       Freies Frühstück, Kleingruppenangebote, wie z. B. Kreativangebote, Bilderbuchangebote, Religöse Erziehung, Musikalische Erziehung, Kochen oder Backen..........., Förderung des einzelnen Kindes.

10:45 Uhr - ca. 11:30 Uhr:      Angebote für die Gesamtgruppe im Stuhlkreis.                                                       

11:30 Uhr - 12:20 Uhr:            Tägliche Bewegung auf dem Spielplatz

12:15 Uhr - 12:30 Uhr:            Ende der Kernzeit und Abholzeit

12:30 Uhr - 13:00 Uhr:            Mittagessen

13:00 Uhr - ca. 14:30 Uhr:       Möglichkeit des Mittagsschlafes

13:00 Uhr - 16:30 Uhr:            Durchgehend Abholzeit, Freispielzeit in den Gruppen und im Garten, Möglichkeit zum Mittagssnack, Bewegung auf dem Spielplatz

Außerdem finden am Vormittag regelmäßige Turnstunden, ein Mathematik- sowie Sprachprojekt und zusätzliche Förderung der Wackelzähne statt. Ausflüge und Exkursionen sind meist auch am Vormittag, manchmal allerdings ganztägig. Geburtstagsfeiern der Kinder oder Theateraufführungen im Saal der Kita sind immer am Vormittag.

Dienstag und Donnerstag kommt ab 13:00 Uhr eine Musikpädagogin ins Haus und bietet musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahre an.

Die klare Tages- und Wochenstruktur bietet dem Kind die Sicherheit, die es braucht um sich wohl zu fühlen und bereit zu sein zum selbständigen Lernen. Es kommt aber manchmal auch vor, dass diese Strukturen unterbrochen oder verändert werden, z. B. durch das Wetter. An heißen Sommertagen beginnen wir den Tag im Garten und viele Aktionen finden draußen statt. An solchen Tagen klingen die Vormittage in den Gruppen aus. Manchmal gibt es auch Events, die es ebenfalls erfordern, den Tagesablauf abzuändern. Diese Veränderungen in den Strukturen helfen den Kindern für die Entwicklung der Flexibilität.

 

Feste und Feiern im Jahreskreis

Sowohl in unserer Krippe als auch im Kindergarten werden Feste im Jahreskreis gemeinsam gefeiert, ebenso die Geburtstage der Kinder. Bei Geburtstagen wird das Geburtstagskind in den Mittlepunkt gestellt, es wird das Geburtstagslied gesungen und die Geburtstagszeremonie abgehalten.

Das Highlight eines jeden Jahres ist die Martinsfeier. Wir sehen und hören das Martinsspiel, laufen mit unseren Laternen und singen die Laternenlieder. Unser Elternbeirat kümmert sich um das leibliche Wohl.

Am Nikolaustag treffen wir den Nikolaus im Wald.

Die Weihnachtsfeiern finden in den Gruppen statt. Außerdem spielen ehemalige Mitglieder und aktive Mitglieder des Elternbeirates die Weihnachtsgeschichte mit Handpuppen nach.

Am Rosenmontag und Faschingsdienstag findet lustiges Faschingstreiben in der Kita statt. In der Faschingszeit organisieren wir jährlich wechselnd einen Clown, Zauberer, Liedermacher oder ein Theatherstück für die Kinder.

Mit unseren Vorschulkindern feiern wir Abschied vom Kindergarten. Wir sehen dazu einen Film von den Kindern, von den Anfängen bei uns bis zum Schnuppern in der Schule, die Kinder bekommen ihre Mappen, Urkunden und Abschiedsgeschenke, wir halten eine kleine Rede und singen ein Lied. Nach dem Essen gibt es eine Rallye durch Dechsendorf mit einer Schatzsuche.

Außerdem veranstalten wir gemeinsam mit der Pfarrei ein Sommerfest.

 

                                                    

 

 

Essen

Die Kinder werden mit warmen Essen verpflegt. Es wird von einem Bio- Caterer angeliefert. Der Speiseplan bis zu 6 Wochen im Voraus in App veröffentlicht. Die Eltern können täglich wählen, ob ihr Kind mit warmen Essen versorgt werden soll oder ob es eine mitgebrachte, kalte Brotzeit isst.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 07.07.2025 11:30:16)