Integrative Grundschullernstube Zeißstraße

1.-4.Klasse

Adresse
Integrative Grundschullernstube Zeißstraße
Zeißstraße 51
91058 Erlangen
Träger
Stadt Erlangen (Spiel- und Lernstube)
Rathausplatz 1
91052 Erlangen
lernstube.zeissstrasse@stadt.erlangen.de
https://erlangen.de/aktuelles/lernstuben-lernen-fuers-leben
09131/67066 (Frau Seeliger)
Öffnungszeiten11:00 - 17:00 Uhr
Schließtage30
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Grundschullernstuben des Stadtjugendamtes Erlangen sind Kindertageseinrichtungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf im Schulalter.

Sie sind in Stadtteilen mit besonderem sozialen Entwicklungsbedarf und hohen Belastungsfaktoren. Somit liegen sie im direkten Wohn- und Lebensumfeld der Kinder.

Sie arbeiten in kleinen Gruppen mit höchstens 16 Kindern. Um je 5 bis 6 Kinder kümmert sich eine pädagogische Fachkraft als Bezugserzieher oder Bezugserzieherin.

Als niederschwelliges Angebot bieten sie Kindern in ihrer persönlichen oder / und familiären Situation intensivere Unterstützung an.

 Bildung

Die Lernstube begleitet Ihr Kind in seiner Entwicklung und Bildung - genau abgestimmt auf seine Stärken und Talente. Denn jedes Kind ist verschieden.

Integration

Deshalb gibt es in der Lernstube auch integrative Plätze. Eine Heilpädagogin, eine Mototherapeutin oder andere Fachdienste können bei der Integration in die Gruppe helfen.

Beratung

Die Pädagogischen Fachkräfte der Lernstube unterstützen und begleiten Sie als Eltern bei den alltäglichen Erziehungsfragen und stehen Ihnen bei besonderen Herausforderungen beratend zur Seite.

Räumlichkeiten

Im Erdgeschoß (Gartengruppe) sowie im Obergeschoß (Terrassengruppe) befindet sich je eine Gruppe mit 16 Plätzen.

Jede Gruppe verfügt über eine eigene kleine Gruppenküche.

  • Bewegungsraum
  • Therapieraum
  • Büro
  • Personalraum/Elternsprechzimmer
  • Küche 

 

Außenanlagen

  • Die Lernstube hat im Obergeschoß eine Dachterrasse, die bei schönem Wetter als zusätzlicher Raum genutzt werden kann.
  • Im Erdgeschoß befindet sich ein kleiner Garten mit Brunnen und einem Gartenhäuschen.
  • Regelmäßig genutzte Spielflächen außerhalb
  • Außenanlage und Sportplatz der Grundschule,
  • Abenteuerspielplatz und diverse Spielplätze im Umkreis

Tagesablauf

  • Die Kinder kommen nach Schulschluss direkt in die Einrichtung.
  • In dem Zeitraum bis zum Mittagessen werden die Kinder individuell gefördert und können ihren Interessen nachgehen.
  • Nach dem Mittagessen gehen alle Kinder bis zu den Hausaufgaben nach draußen. Dort steht eine Vielzahl an Fahrzeugen und Bewegungsangeboten zur Verfügung.
  • In Kleingruppen werden die Kinder von einer pädagogischen Fachkraft bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt.
  • Danach beginnt die Freizeitspielzeit für die Kinder.
  • Hier werden gruppenübergreifende Angebote durchgeführt oder die Kinder wählen, je nach Interesse, wo und mit was sie sich beschäftigen wollen. Dabei steht ihnen eine große Auswahl an Spielen sowie Mal- und Bastelmaterial zu Verfügung. Die Angebote Umfassen den kreativen, musischen, naturwissenschaftlichen, lebenspraktischen und motorischen Bereich.
  • Es finden regelmäßig Ausflüge statt.
  • Der Wochenplan wird mit den Kindern besprochen und es werden die Ideen der Kinder aufgegriffen.
  • Wir sind täglich mit den Kindern draußen, egal bei welchem Wetter.
  • An manchen Tagen gibt es am Nachmittag noch einen kleinen Snack oder frisches Obst.
  • Um 17 Uhr werden die Kinder abgeholt oder gehen alleine nach Hause.

 

Essen

Mittagessen

Wir bieten täglich ein warmes Mittagessen für alle Kinder an. Das Essen wird täglich von unserer Hauswirtschaftskraft zubereitet.

In der Einrichtung wird ausnahmslos Essen ohne Schweinefleisch angeboten.

Nachmittag

Nach Bedarf wird am Nachmittag noch ein kleiner Snack angeboten.

Obst steht den Kindern täglich zur Verfügung.

Ferien

Während der Ferienöffnungszeiten bieten wir den Kindern ein abwechslungsreiches Frühstück.

Getränke

Während des Tages stehen den Kindern unterschiedliche Getränke zur Verfügung.

Die Kinder können sich auch eigene Getränke mitbringen, jedoch sind keine koffeinhaltige Getränke erlaubt

monatliche Gebühren Verpflegung ab 01.09.2025:

Mittagessen € 62,00

Brotzeitgeld € 7,00

Getränke € 3,00

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 22.08.2025 09:36:25)