Integrative Grundschullernstube Hertleinstraße 22-24

1.-4. Klasse

Adresse
Integrative Grundschullernstube Hertleinstraße 22-24
Hertleinstraße 22
91052 Erlangen
Träger
Stadt Erlangen (Spiel- und Lernstube)
Rathausplatz 1
91052 Erlangen
lernstube.hertleinstrasse22@stadt.erlangen.de
https://erlangen.de/aktuelles/lernstuben-lernen-fuers-leben
Öffnungszeiten11:00 - 17:00 Uhr
Schließtage30
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Grundschullernstuben des Stadtjugendamtes Erlangen sind Kindertageseinrichtungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf im Schulalter.

Sie sind in Stadtteilen mit besonderem sozialen Entwicklungsbedarf und hohen Belastungsfaktoren. Somit liegen sie im direkten Wohn- und Lebensumfeld der Kinder.

Sie arbeiten in kleinen Gruppen mit höchstens 15 Kindern. 

Als niederschwelliges Angebot bieten sie Kindern in ihrer persönlichen oder / und familiären Situation intensivere Unterstützung an.

Bildung
Die Lernstube begleitet Ihr Kind in seiner Entwicklung und Bildung - genau abgestimmt auf seine Stärken und Talente. Denn jedes Kind ist verschieden.

Integration
Deshalb gibt es in der Lernstube auch integrative Plätze. Eine Heilpädagogin, eine Mototherapeutin oder andere Fachdienste können bei der Integration in die Gruppe helfen.

Beratung
Die Pädagogischen Fachkräfte der Lernstube unterstützen und begleiten Sie als Eltern bei den alltäglichen Erziehungsfragen und stehen Ihnen bei besonderen Herausforderungen beratend zur Seite.

Räumlichkeiten

Die Gestaltung und der Ausbau der Räume erfolgt nach den Erkenntnissen von Prof. Wolfgang Mahlke. Durch die ausgewogene Raumstruktur können die Kinder Rückzugsmöglichkeiten finden, Nähe und Distanz selber bestimmen, aber auch aktiv und autonom agieren.

Die Einrichtung besteht überwiegend aus dem Naturmaterial Holz, das Stabilität, Geborgenheit und Wärme vermittelt.

Die aus Holz gefertigten Einbauten der Gruppenräume sind unter Berücksichtigung der Raumstruktur, der Lichtverhältnisse und der passenden farblichen Akzente konzipiert worden.

Außenanlagen

Die Lernstube nutzt die Grünflächen vor und hinter dem Gebäude.

Regelmäßig genutzte Spielflächen außerhalb

  • Spielplätze in der Pestalozzi-, Isar-, Saale- und Froebelstrasse, Am Färberhof sowie dem Spielplatz neben der Eichendorffschule
  • Schulspielplatz, Sportplatz und Sportwiese der Pestalozzischule
  • Abenteuerspielplatz der Angerinitiative
  • Spielplätze im Regnitzgrund
  • Wasserspielplätze Am Färberhof, am Schwabachgrund und am Spielplatz neben der Eichendorffschule
  • Kumpfwiese Michael-Vogel-Strasse zum Fußballspielen und Schlittenfahren

Tagesablauf

Während der Schulzeit ist die Lernstube täglich von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

In den Ferien sind die Öffnungszeiten von 9 Uhr bis 15 Uhr.

11.00 Uhr- nach Schulschluss kommen die Kinder auf dem direkten Weg in die Einrichtung und werden durch die pädagogischen Fachkräfte der einzelnen Gruppen begrüßt. Sie können frei aus verschiedenen Spielangeboten auswählen, sich ausruhen, erzählen, oder draußen auf der Wiese vor dem Haus spielen. Das Lesen der 1. und 2. Klasse ist hier täglicher Schwerpunkt der päd. Arbeit. 

13.00 Uhr- das Mittagessen findet gruppenweise und in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre statt. Es dauert in der Regel 30 Minuten. Im Anschluss erfolgt ein kurzer Austausch über den geplanten Nachmittag. Zudem sorgt ein wöchentlich wechselnder Tischdienst für saubere Tische.

13.30 Uhr-  Zeit für das Freispiel. Vor der Hausaufgabenzeit sollten sich, wenn möglich alle Kinder, draußen an der frischen Luft bewegen. 

14.00 Uhr- Betreute Hausaufgaben- und Lernzeit in Kleingruppen, immer mit der gleichen pädagogischen Fachkraft

15.00 Uhr- Gruppenübergreifende Freispielzeit nach Beendigung der Haus- und Lernaufgaben in der Einrichtung, auf der Wiese hinter der Lernstube und/oder auf die nahegelegenden Spielplätze. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass das Freispiel während des Alltags nicht zu kurz kommt.

ab 15.00 Uhr- Es werden verschiedene Angebote und Projekte je nach thematischen Schwerpunkten und Interessen der Kinder angeboten. Hier gibt es offene und feste Gruppen - gruppenübergreifend, je nach Angebot und Thema, auch das Freispiel ist hier weiterhin möglich.

16.30 Uhr- Gemeinsamer Tagesabschluss, wie z.B. Spiel- oder Quizrunden, gemütliches Beisammensitzen, Vorlesen oder gemeinsames Essen der selbst zubereiteten Speisen.

17.00 Uhr- Ende der Lernstubenzeit während der Schulzeit.Viele Kinder gehen alleine nach Hause, manche Kinder werden abgeholt.

 

Essen

Mittagessen

Wir bieten täglich einen warmen Mittagstisch für alle Kinder an. Grundlage der Essenszubereitung ist Tiefkühlkost, die durch frisch zubereitete Nahrungsmittel bereichert wird. Das Mittagessen wird von den pädagogischen Fachkräften, mit Blick auf die Bedarfe und Wünsche der Kinder, zusammengestellt und von unserer Mittagskraft zubereitet. Wir legen Wert auf eine ausgewogene Ernährung, mit viel frischem Salat, Rohkost, Gemüse und Obst. Auch dem Wunsch der Kinder nach Süßspeisen kommen wir gerne ab und zu nach.

Frühstück, Zwischenmahlzeit

In den Ferien und an den schulfreien Tagen wird zusätzlich ein vielseitiges und abwechslungsreiches Frühstück angeboten. Bei Ausflügen im Ferienprogramm werden Brotzeit und Getränke meist von dem pädagogischen Personal vorbereitet und oder mitgenommen.

Getränke

Getränke werden den Kindern in Form von unterschiedlichen Teesorten, Saftschorlen und Wasser zur Verfügung gestellt.

Nicht gestattet ist das Verzehren von Coca-Cola und Energy-Drinks.

monatliche Gebühren Verpflegung ab 01.09.2025:

Mittagessen € 62,00

Brotzeitgeld € 7,00

Getränke € 3,00

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 22.08.2025 09:48:58)