Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark

Bild

2,5 bis 6 Jahre

Adresse
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Schenkstraße 111a
91052 Erlangen
Träger
Lebenshilfe ER e.V.
Goerdelerstraße 21
91058 Erlangen
ewa.bretting@lebenshilfe-erlangen.de
http://lebenshilfe-erlangen.de
09131 9402972
Öffnungszeiten07:30 - 17:00 Uhr
Schließtage3 Wochen in den bayerischen Sommerferien
3-5 Tage Weihnachten
2. Osterferienwoche
2 Brückentage
2 Planungstage
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Wir sind für Sie da:

Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag:                           07:30 Uhr - 15:00 Uhr

Vorstellung/Besonderheiten

Wer sind wir

In unserem Kindergarten werden 80 Kinder bis zur Einschulung in 4 Gruppen betreut. 20 Plätze sind für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf vorgesehen.

Alle Mädchen und Jungen werden in gleicher Weise ganzheitlich und individuell gefördert. Inklusion ist der Leitgedanke unseres Kindergartens. Durch das Zusammensein wird frühzeitig Verständnis füreinander geweckt, so können Vorurteile erst gar nicht entstehen. Es ist unser Ziel, auf alle Kinder individuell einzugehen und sie in der Entwicklung ihrer sozialen Verhaltensweisen zu begleiten (gemäß dem Bildungsauftrag des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes).

Betreut werden die Kinder von einem multiprofessionellen Team von 12-Fach- und Ergänzungskräften. Therapeutische Angebote erfolgen durch die Frühförderung der Lebenshilfe Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und dem Fachdienst Inklusion in enger Absprache mit dem Kindergarten-Team.

Die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist uns sehr wichtig, damit das Konzept der Inklusion von allen getragen wird und wir gemeinsam, mit engen Absprachen die Kinder optimal betreuen können.

Tagesablauf

Bildung und Erziehung im Inklusiven Kindergarten orientieren sich an den 
besonderen Bedürfnissen der Kinder. Deshalb sind heilpädagogische und 
therapeutische Ansätze wichtige Bestandteile der Förderplanung und der 
täglichen Arbeit für alle Kinder:

07:30 Uhr – 08:15 Uhr
Bringzeit mit Freispielphase (Freispiel und Ankommen der Kinder in der Gruppe bis 08:30 Uhr)

08:30 Uhr - 09:00 Uhr
Morgenkreis mit festen Ritualen, Projekteinheiten und Inhalte über das Tagesgeschehen 

ab 09:00 Uhr
Pädagogische Angebote/Therapien/Handlungsräume zur eigenen Entfaltung und 
schulvorbereitende Angebote für die Vorschulkinder

bis 10:30 Uhr
Freies Frühstück (ca. 1 x pro Woche gemeinsames Frühstücken)

10:30 Uhr - 12:30 Uhr
Freispielzeit- und Gartenzeit

12:30 Uhr - 12:45 Uhr
Abholzeit

12:15 Uhr - 13:00 Uhr
Mittagessenszeit für Kinder, die bis zum Nachmittag bleiben

13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Lesestunde, Ruhe-, Spiel- und Arbeitszeit nach Möglichkeit und Gartenzeit

14:30 Uhr - 15:00 Uhr
Abholzeit

15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Vesperzeit und anschließend Spiel- und Förderangebote

16:00 Uhr - 17:00 Uhr
Abholzeit, Spiele- und Gartenzeit

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 31.10.2024 09:58:45)