AWO Erna Zink Kindergarten

2,5 Jahre- 6 Jahre

Adresse
AWO Erna Zink Kindergarten
Johann-Kalb-Straße 15
91052 Erlangen
Träger
AWO Kreisverband Erlangen Höchstadt e.V.
Michael-Vogel-Str. 26
91052 Erlangen
erna-zink-kindergarten@awo-erlangen.de
http://www.awo-erlangen.de
09131 612582
Öffnungszeiten08:00 - 16:00 Uhr
Frühbetreuung07:30 - 08:00 Uhr
Spätbetreuung16:00 - 16:30 Uhr
Schließtageca. 30 Tage
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Naturpädagogik, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Familienberatung, Haustierhaltung, barrierefrei
Haustierhaltung In zwei unserer Gruppen gibt es ein Aquarium

Aktuelle Informationen

Hallo, schön dass Sie da sind! :)

Wir laden Sie herzlich dazu ein, hier ein bisschen zu stöbern und uns ein kennenzulernen.

Schauen Sie auch gerne auf unserer Homepage vorbei, hier finden Sie  einen kurzen Film von jeder Gruppe und können einmal in den Alltag reinspitzen.

AWO | Kreisverband Erlangen-Höchstadt e.V. - Erna-Zink Kindergarten (awo-erlangen.de)

Ihr Erna- Zink Kindergarten

Vorstellung/Besonderheiten

Wir heißen Sie herzlich Willkommen im Erna- Zink Kindergarten! 

 

Bei uns werden Individualität und Vielfalt groß geschrieben. Da alle Menschen so unterschiedlich sind, hat jede Gruppe bei uns verschiedene Schwerpunkte. Diese finden Sie in "Steckbriefen" zusammengefasst unter der Rubrik Galerien

Kinder stehen bei uns im Mittelpunkt, wir wollen sie beim Wachsen begleiten und stark machen. 

Unser  Kindergarten ist ein Ort...

...zum wohlfühlen

...des Entdeckens und Forschens 

...zum spielen, lernen, toben

...um Partizipation und Selbstwirksamkeit zu erfahren

...an dem man schmutzig werden darf

...zum Spaß haben und Quatsch machen :) 

 

Wir begleiten Familien wertschätzend und arbeiten eng mit unseren Kooperationspartnern zumsammen, wie z. B:

  • Erziehungsberatungsstelle der Stadt Erlangen 1x monatlich, Eltern können jederzeit einen Termin buchen
  • Frühförderstelle der Lebenshilfe
  • MSH- mobile sonderpädagogische Hilfe- Förderung in Kleingruppen möglich
  • Interkulturelle Elternarbeit- Sprachmittler für Elterngespräche

Die gemeinsame Kindergartenzeit gestalten wir gerne gemeinsam mit den Eltern bei:

  • Eltern Kind Gruppen ca. 3 Monate vor Kindergartenbeginn im September
  • Elternabenden in den Bezugsgruppen
  • Elterninformationsveranstaltungen gruppenübergreifend
  • Festen und Veranstaltungen in den Bezugsgruppen und gruppenübergreifend
  • Elterncafés zum gemeinsamen Austauschen
  • Aktionen, wie Vorlesetagen oder Mitmachaktionen

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen. 

Ihr Erna- Zink Kindergarten

Räumlichkeiten

Die Einrichtung besteht aus fünf Gruppenräumen á 50qm. Jeder Gruppenraum wird in
verschiedene Funktionsbereiche unterteilt, die den kindlichen Bedürfnissen nach Bildung,
Bewegung, Rückzug, Rollenspiel, kreativem Tätigsein und konstruieren Rechnung
tragen. Je
nach Gruppensituation können diese unterschiedlich gestaltet sein. Hochwertiges Lern-, Kreativ-
und Sinnesmaterial,
u.a. Montessori-Material, sowie verschiedene Medien stehen den Kindern
zur Verfügung.
Jeder Gruppenraum verfügt über einen eigenen Treppenaufgang zu einem weiteren kleinen
Zimmer, das für Kleingruppenarbeit und Einzelförderung
 genutzt werden kann. Weitere
Bereiche jeder Gruppe sind ein eigener Abstellraum, Sanitärbereich und eine Garderobe im Flur.
Jede Gruppe verfügt über eine kindgerechte Küchenzeile.

Des Weiteren stehen ein Turnraum, ein Rhythmikraum, der über die Mittagszeit als Schlafraum
genutzt wird, ein Personalraum, ein Büro, eine Küche sowie ein Abstellraum für alle Gruppen zur
Verfügung.
Die Architektur der Räume ist hell und freundlich und auf die Bedürfnisse der Kinder
abgestimmt;
so sind z.B. alle Fenster auf Kinderhöhe.
Die Räume sind mit einem variabel einsetzbarem, kindgerechten Möbelprogramm ausgestattet,
das auch von Kindern bewegt und bespielt werden kann.

Im Eingangsbereich ensteht derzeit eine Theaterbühne , welche von den Kindern gruppenübergreifend genutzt werden kann. Es gibt eine Verkleidungskiste,  die Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen, in eine andere Rolle schlüpfen und dadurch ihre persönlichen, sozialen und kreativen Kompetenzen fördern.

Die Theaterbühne soll durch eine gemütliche Sitzfläche für Eltern ergänzt werden, um eine Begegnungsfläche zu schaffen.

In zwei Gruppenräumen befindet sich ein Aquarium. Die Kinder helfen beim Füttern und Reinigen der Aquarien und sind schon richtige Experten geworden. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen und viel über die Lebenswelt der Fische.

 

 

Außenanlagen

Unser Garten bietet vielfältige Bewegungs-, Spiel-  und Lernmöglichkeiten für die Kinder:

  • Die natürliche Gestaltung und Pflanzbeete ermöglichen den Kindern jahreszeitliche Naturerfahrungen
  • Im Sandkasten, am Bachlauf und auf Spielflächen mit verschiedenem 
    Untergrundmaterial (Asphalt, Kies, Holzhäcksel) können die Kinder unterschiedliche Sinnes- und Materialerfahrungen sammeln
  • Begrünte Spielhügel, ein Klettergerüst mit Rutsche und die Schaukeln bieten Anregungen für die körperliche Entwicklung
  • Ein Gartenhäuschen beherbergt das Spielmaterial für den
    Außenbereich. Im Sommer bringen verschiedene Wasserspielmöglichkeiten Erfrischung.

 

Tagesablauf

Unser Tagesablauf berücksichtigt die Bedürfnisse der Kinder nach Spiel, Anregung und Bewegung aber auch nach Rückzug, Entspannung und Ruhe. Er bietet in seiner täglichen Wiederholung den Kindern Sicherheit und Orientierung, kann aber auch so flexibel gehandhabt werden, dass er den Bedürfnissen der Kinder und der Tagesplanung angepasst werden kann und die Kinder auch über den Verlauf ihres Kindergartentages mitbestimmen können. Die Kinder werden zwischen 7:30 Uhr bis ca. 9:00 Uhr in den Kindergarten gebracht, je nach Gruppe individuell.
Um ca.11.30 Uhr steht das frisch zubereitete Mittagessen auf dem Tisch.

Vormittag und Nachmittag

  • Frühstück oder Brotzeit
  • Freispiel
  • kleine Ausflüge ins Naturschutzgebiet, Theater, Stadt
  • Garten
  • kleine Angebote oder Projekte
  • Vorschularbeit
  • Kreatives
  • Turnhalle
  • Tagesausflüge
  • gemeinsam lesen
  • etc.

Mittag

  • Mittagessen
  • Möglichkeit zum Schlafen oder Ausruhen
  • Angebote oder Freispiel für die wachen Kinder

 

Essen

In der AWO EInrichtung "Kleiner Stern" befindet sich unsere Küche, in welcher täglich frisch und ausgewogen gekocht wird. Das Essen wird uns anschließend  geliefert.

  1. In unserer Küche wird täglich frisch und ausgewogen gekocht und das Mittagessen bereitgestellt.
  2. Die Kinder decken den Mittagstisch  und  können ihr Essen auswählen, selbständig auf ihren Teller nehmen und mit dem Löffel, Gabel und Messer essen.
  3. Die Speisepläne für alle Mahlzeiten hängen vor der Küche aus.
  4. Das Frühstück bringen die Kinder in einer Brotdose von zu Hause mit

 

Welche Nahrungsmittel bieten wir für eine gesunde und ausgewogene Ernährung an:

  • Biolebensmittel  / herkömmliche frische Lebensmittel
  • Essen ohne Zusatzstoffe (Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Konservierungsstoffe...)
  • milde, kindgerechte Gerichte = sparsame Verwendung von Zucker und Gewürzen
  • Nahrungsgruppen: Eiweiße, Kohlenhydrate, Milchprodukte, Obst und Gemüse
  • hauptsächlich regionales Gemüse und Obst der Saison
  • 1-3 mal Fleisch oder/ und 1 mal Fisch pro  Woche (keine festen Tage)
  • mittags kein Schweinefleisch
  • vegetarisches oder fischloses Mittagessen sind möglich

Hutzelhof:

Einmal pro Woche bekommen wir vom Hutzelhof frischen Bio- Käse, - Joguhrt und - Milch im 3 wöchentlichen Wechsel geliefert und wöchentlich frisches Bio- Obst und - Gemüse.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.06.2024 13:12:04)