Basics
Situationsorientierter Ansatz
Situationsorientiertes Arbeiten in unserem Haus bedeutet für das Team, die Bedürfnisse, Interessen und Wünsche der Kinder zu erkennen und sie im pädagogischen Alltag umzusetzen.
Das offene Konzept
Dies bedeutet für uns unter anderem, dass alle Kinder in Absprache mit dem entsprechend pädagogischen Personal in einem vorgegebenen Rahmen ihren Spielort, Spielpartner, das Spielmaterial, den Verlauf und die Dauer ihres Spiels autonom bestimmen können. So kann das Kind spontan aktiv sein und kann seine Selbstständigkeit und Eigenaktivität entwickeln.
In dem freien Spiel können die Kinder in allen Bereichen ausprobieren und experimentieren. Das heisst, dass sich alle Kinder ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechend frei im Haus bewegen dürfen.
Wir bieten viele Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten, um die persönlichen Neigungen und Begabungen des Kindes zu stärken.
Die Räume sind angebotsorientiert eingerichtet. So stehen für jeden Spielbereich (Kreativität, Rollenspiele usw.) Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Kinder können sich so ihre Bezugsperson selbst auswählen und sollen durch Erkennen ihrer Fähigkeiten auch ihre eigenen Grenzen finden.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass es keine Regeln gibt. Diese werden mit den Kindern besprochen, teilweise zusammen erarbeitet und eingehalten.
Freies Spiel und Angebotszeit
Im Kinderland wird besonders viel Wert auf freies Spiel gelegt. Sicherlich braucht das Kind, um den Prozess der Selbstständigkeit zu bewältigen, immer wieder Hilfen. Die größte Hilfe ist jedoch, das Kind selbst die Erfahrung machen zu lassen. Sinnvolle pädagogische Hilfe kann nur indirekte Hilfe zur Selbsthilfe sein.
Kinder lernen durch Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken. Sie müssen sich ausprobieren und bewegen können, um ihre Umwelt und sich selbst im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Im Kinderland Erding sind wir deshalb bemüht, das Kind möglichst in all seinen Facetten anzusprechen und zu fördern. Sport, Kreativität, Sprache, Musik und abstraktes Denken wird im freien Spiel und in den jeweiligen Angeboten möglichst gegenständlich angeboten.
In der Freispielzeit des ganzen Kinderlandtages finden freie Angebote der Erzieher/innen für die Kinder statt. Nach der Freispielzeit am Morgen führen wir unseren gemeinsamen Morgenkreis mit allen Kindern durch. Am Ende dieses Morgenkreises werden die verschiedenen Angebote von den Erzieher/innen vorgestellt. Hierzu muss sich jedes Kind für ein Angebot entscheiden.