Kooperationen
Guter Kontakt besteht zu den Schulkindergärten. Für manches Kind ist dort die optimale Förderung gegeben, wenn eine Rückstellung von der Einschulung vorliegt.
Das Förderzentrum Erding mit SVE (Schulvorbereitende Einrichtung) und Förder-Diagnoseklassen bietet Kindern, die in der Regelschule nicht genügend gefördert werden können, die Möglichkeit durch langsameres und individuelles Lernen ihre Persönlichkeit besser zu entfalten. Entwicklungsdefizite können dort gut aufgearbeitet werden.
Die Frühförderstelle ist Partner des Kindergartens im Bereich der Diagnostik, der Förderung und der Beratung, und dies ist nicht nur auf behinderte Kinder bezogen.
Die Erziehungsberatungsstelle hilft bei der Bewältigung und der Überwindung von Erziehungsschwierigkeiten, Eltern und auch Erzieher können sich beraten lassen.
Das Jugendamt als „Amt für Kinder, Jugend und Familie“ hat für den Kindergarten eine große Bedeutung, denn dort werden viele soziale Dienste vermittelt, koordiniert und die notwendigen finanziellen Ressourcen zur Verfügung gestellt.
Das Gesundheitsamt kommt jedes Jahr ins Haus zur Untersuchung der Vorschulkinder. Ebenso steht das Gesundheitsamt dem Kindergarten beratend zur Seite.
Auch die Zusammenarbeit mit Logopäden und Ergotherapeuten gehört zu unseren Aufgaben.
Um Kindern mit besonderen Bedürfnissen und Familien mit Belastung besser helfen zu können, ist es unser Ziel, mit Ihrem Einverständnis den Kontakt zu Schule, Beratungsstellen, Jugendamt und sozialen Diensten kontinuierlich zu pflegen und auszubauen.
Die Adressen der genannten Stellen stehen im Kindergarten zur Verfügung.
Zur Sicherung des Kindeswohls sind die Fachkräfte verpflichtet, bei der Anmeldung die Vorlage des Früherkennungsuntersuchungsheftes zu verlangen, bei Bedarf Gefährdungseinschätzungen vorzunehmen, sowie eine insoweit erfahrene Fachkraft hinzu zu ziehen.