Basics
Unser Leitbild:
„Hilf mir, es selbst zu tun“ - Maria Montessori (1870 – 1952)
„Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeig mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger.
Vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“
Dieser Grundsatz der Montessoripädagogik findet auch bei uns im Kinderhaus oberste Priorität.
Wir können dem Kind auf seinem Weg helfen, indem wir:
- es beobachten,
- seine momentanen Bedürfnisse und Interessen erkennen,
- ihm spezifische Angebote unterbreiten
- ausreichend Zeit für Erfahrungen geben.
Um unser Ziel zu erreichen, dem Kind elementare Erfahrungen zu ermöglichen und die Selbstständigkeit zu fördern geben wir ihm in unserer Einrichtung als elementare Form des Lernens ausreichend Zeit zum spielen, denn Spielen und Lernen sind zwei Seiten einer Medaille.
Das Spiel ist die elementare Form des Lernens. Mit Hilfe der Vielfalt des Spieles werden die individuellen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder gefestigt und weiter aufgebaut.
Spielen ist eine handelnde Auseinandersetzung der Kinder mit ihrer gesamten Umwelt.
Seit Jahren ist aus der Spielforschung bekannt:
Kinder, die viel spielen, bauen in allen vier Kompetenzbereichen vielfältigste
Verhaltensmerkmale auf und aus.
Das Spiel unterstützt bereits vorhandene Potentiale der Kinder und befähigt sie so, jene Fertigkeiten zu entwickeln, die auch für einen späteren Schulbesuch notwendig sind.
Wir bieten dafür ein Umfeld, welches ihnen die ganze Erfahrungsfacette des Spiels ermöglicht und sie diese so gemeinsam mit Kindern erleben und in lebendige Spielhandlungen umsetzen können.
Ein weiterer, wichtiger pädagogischer Aspekt in unserem Kinderhaus ist der Situationsansatz:
Kinder haben von Anfang an Rechte. Sie sind Akteure ihrer Entwicklung. Diese Sicht bestimmt das Bild vom Kind im Situationsansatz.
Die pädagogischen Ziele im Situationsansatz
- Autonomie
- Solidarität
- Kompetenz
orientieren sich an gesellschaftlichen Entwicklungen und den demokratischen Grundwerten. Sie beinhalten wesentliche Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung, der Ich -, Sozial- und Sachkompetenz.
Das bedeutet für uns, Kinder mit ihren Entwicklungsbedürfnissen zu verstehen und ihre Fähigkeiten, mit sich selbst, mit anderen und mit einer Sache gut zu Recht zu kommen zu fördern.
Wir ermutigen die Kinder durch Anerkennung ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten, sich an gesellschaftlichen Prozessen gestaltend zu beteiligen.
Eigensinn und Gemeinsinn gehören zusammen.
Im Situationsansatz wird eine enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern angestrebt.