Evang. Kinderhaus Sternenschiff Oberelchingen

1 - 6 Jahre

Adresse
Evang. Kinderhaus Sternenschiff Oberelchingen
Erlenweg 26
89275 Elchingen
Träger
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Thomas Elchingen
Donaustraße 22
89275 Elchingen
kita.sternenschiff.oberelchingen@elkb.de
http://www.sternenschiff-elchingen.de
07308 42669
Öffnungszeiten06:45 - 16:00 Uhr
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Kinderkunsthaus, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Reggio Pädagogik, Waldpädagogik

Aktuelle Informationen

 

Besuchen Sie uns doch auf unserer Website www.sternenschiff-elchingen.de

Dort bekommen Sie genauere  Einblicke in unsere Lernwelten.

 

Vorstellung/Besonderheiten

Unser evangelisches Kinderhaus im Herzen Elchingens bietet 40 Kindern liebevolle Betreuung an. Wir belegen unsere Krippengruppe mit 15 Kindern von 1 - 3 Jahren und in der Kindergartengruppe werden weitere 25 Kinder von 3 - 6 Jahren betreut. Wir arbeiten nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan und setzen diesen in Anlehnung an die Reggio-Pädagogik um. Gefördert werden wir vom Freistaat Bayern.

Die Reggio-Pädagogik als Bildungskonzept

Die Reggio-Pädagogik stammt aus der norditalienischen Stadt Reggio nell‘Emilia. In den 1970er Jahren fand diese pädagogische Richtung ihren Anfang in einer kommunalen Kita. Der Leitgedanke der Reggio-Pädagogik ist ein demokratisches Menschenbild: Es gibt keine Hierarchien und den Kindern wird ein hohes Maß an Kompetenz und Neugierde zugesprochen. Von einer internationalen Expertengruppe wurde Reggio 1991 als bester Ansatz für die Arbeit in Kindertagesstätten ausgezeichnet.

Lernen und die Beantwortung von Kinderfragen findet bei uns in Bildungswerkstätten, gemeinsamen Projekten und Angeboten statt, hierbei spielen das Raumkonzept und die Haltung des Erziehers eine besondere Rolle.

Das Kind steht im Mittelpunkt aller Bemühungen und wir sehen Kinder als eigenständige Persönlichkeiten an. Das pädagogische Personal nimmt die Rolle des Vertrauten, Begleiters, Zuhörers und Beobachters ein, während sich die Kinder in der Rolle der Künstler und Forscher verwirklichen und ausleben können. Denn der Forschungsdrang und die Kreativität sind den Kindern angeboren.

Räumlichkeiten

Unsere Räume und Werkstätten

Unser großzügiges und helles Haus bietet Platz für bis zu 15 Krippenkinder und 25 Kindergartenkinder. Die Holzständerkonstruktion ist den Bedürfnissen der Kinder optimal angepasst. Die verschiedenen Ebenen ermöglichen unseren Kindern, sich in kleineren Bereichen zurückzuziehen oder sich in größeren Räumen, wie zum Beispiel der Turnhalle auszutoben. Die großen Fensterflächen geben optimales Licht in unseren Kinderateliers und Forscherbereichen.

Alle Räume unseres Hauses sollen einladend, funktional und auffordernd wirken.

Wir sehen die Räume als “Dritten Erzieher“ (Reggio-Pädagogik). Unsere Räume sollen Kinder auffordern, sich mit verschiedenen Thematiken zu beschäftigen. Derzeit gibt es verschiedene Funktionsbereiche, welche für die Kinder in unserem teiloffenen Haus frei zugänglich sind.

Jedes Kind soll sich in unserem Haus geborgen fühlen. Unsere Raumgestaltung gibt Kindern die nötigen Impulse für die Wahl und Bereicherung von Kinderaktivitäten. Durch diese Wechselbeziehung von Raum und Kind können vielfältige Lernprozesse angeregt werden.

Die angebotenen Spielmaterialien sollen sich mit der Lebenswirklichkeit der Kinder und der Erwachsenenwelt auseinandersetzen. So findet man im Forscherbereich funktionsfähige Mikroskope, in der Werkstatt echtes Werkzeug oder in den Kinderateliers Staffeleien.

Folgende Werkstätten sind in unserem Haus von den Kindern bespielbar:

 

Werkstatt

 

Kinderateliers

 

Forscherraum

 

Bau- und Konstruktionsraum 

 

Licht und Schatten

 

Sprache und Literacy

 

Mathematikbereich

 

Musikecke

 

Rollenspielbereich

 

Turnhalle

 

Gärten

 

 

 

Essen

Gute Ernährung bedeutet für uns:

  • Qualitativ, hochwertige Nahrungsmittel
  • Regionale Lebensmittel
  • Obst und Gemüse in Bio-Qualität
  • Gesunde Getränke
  • Partizipatives und selbstbestimmtes Essen
  • Gemütliche und anregende Atmosphäre

 

Frühstück in Buffetform

Wir bereiten unser Frühstück jeden Tag selbst im Kinderhaus zu. Die Kinder benötigen kein Vesper von zu Hause. Durch unser Buffetangebot können unsere Kinder eigenbestimmt ihr Frühstück auswählen. Zur Auswahl stehen Brot, Wurst- und Käseplatten, Marmelade, Frischkäse, Aufstrich, Butter, Obst Gemüse, Joghurt, Milch, Müsli und Cornflakes. Besonderes Augenmerk haben wir hierbei auf unsere Lieferanten. So beziehen wir Wurst und Käse vom Feinkostgeschäft Pappe, Milchprodukte von der regionalen Hofmolkerei Mäckle, das Brot von der Bäckerei in Elchingen und das Obst und Gemüse erhalten wir von der rollenden Gemüsekiste in Bio-Qualität.

Mittagessen

Unser Mittagessen beziehen wir von Feinkost Pappe. Dieser Anbieter erarbeitet unseren Speiseplan mit einer Ernährungsberaterin, speziell auf Kinder abgestimmt. Das Ergebnis ist ein hochwertig zusammengestelltes Kindermenu, mit Nachtisch oder Vorspeise. Auch hier schöpfen unsere Kinder selbst und erleben ihre Autonomie.

Nachmittagsimbiss

Am Nachmittag bedienen sich die Kinder an kleinen, gesunden Snacks (Obst, Gemüse, belegte Brote…). Getrunken wird Sprudelwasser, Tees zu besonderen Anlässen Saftschorle oder Kakao.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.06.2024 09:43:06)