Vorstellung/Besonderheiten
Unsere soziale Einrichtung ist ein Haus, in dem sich Kinder, ihre Familien und pädagogische Fachkräfte wohlfühlen.
In unserer pädagogischen Einrichtung betreuen dreiundzwanzig Erzieher*Innen die Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren. Zur Unterstützung unseres Teams gehören eine Hauswirtschaftskraft, zwei Reinigungskräfte und einen Hausmeister sowie Auszubildende der pädagogischen Berufe und Praktikant*Innen.
Die Leiterin der Einrichtung ist Frau Jana Schneider. Die stellvertretende Leitung hat Frau Selina Bantle.
Für uns basiert die Zusammenarbeit mit den Familien auf den Werten gegenseitiger Akzeptanz, Authentizität, Wertschätzung, Ehrlichkeit, Kommunikation, Kooperation und Offenheit. Eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Kinderkrippe/Kindergarten und Elternhaus bildet die Grundlage, um das Kind gemeinsam in der Entwicklung, ganz individuell mit den Stärken gegen die Schwächen zu fördern. Nur durch gemeinsamen Austausch kann das Kind in seiner Entwicklung bestmöglich unterstützt werden.
Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit, neben der Arbeit am Kind ist das Reflektieren unserer Arbeit, Planung von Festen, Projekten, etc. sowie das Durchführen von Teamsitzungen mit systemischen und heilpädagogischen Fallbesprechungen.
Unsere Einrichtung:
In unserer Einrichtung haben wir Plätze für insgesamt 118 Kinder.
Die Krippe bietet zweiundzwanzig Plätze für Kinder im Alter von eins bis drei Jahren an.
Im Kindergarten werden 96 Plätze für die Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren angeboten.
Die Gruppen unseres Kindergartens sind wie folgt benannt:
Ü3; Alter drei bis sechs Jahren: Sonnengruppe, Regentropfengruppe, Regenbogengruppe; Wolkengruppe
U3; Alter eins bis drei Jahren: Wirbelwindgruppe und Marienkäfergruppe
In unserer Einrichtung betreuen wir nach Möglichkeit inklusiv, um jedem Kind eine Umgebung zu bieten, in der es sich sicher, anerkannt und respektiert fühlt. Jedes Kind wird in seiner individuellen Entwicklung begleitet und in seiner Einzigartigkeit geschätzt. Wir legen großen Wert darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Empathie, Toleranz und Respekt die Grundlage für das Miteinander bilden. Es ist uns ein Anliegen, den Kindern schon früh zu vermitteln, wie wichtig es ist, die Vielfalt ihrer Mitmenschen zu respektieren und einander zu unterstützen. Durch diese Werte fördern wir nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern bereiten die Kinder auch auf ein achtsames und respektvolles Zusammenleben in der Gesellschaft vor.
Auch wir verfolgen ein umfassendes Kinderschutzkonzept, das unsere grundlegenden Prinzipien und Werte im Bereich des Kinderschutzes klar definiert. Dieses Konzept fungiert als Leitfaden und Orientierung für unsere pädagogische Arbeit.
Unsere Einrichtung- Bereich Kinderkrippe:
Wir verfügen über zwei Kinderkrippengruppen: Eine befindet sich im Hauptgebäude, die andere ist eine Außengruppe. Die beiden Krippen arbeiten in allen Bereichen eng miteinander zusammen.
Unsere Einrichtung- Bereich Kindergarten:
Im Kindergartenbereich arbeiten wir nach einem teiloffenen Konzept.
In den einzelnen Gruppen wird täglich der Morgenkreis sowie verschiedene Angebote durchgeführt. Während des Freispiels haben die Kinder die Möglichkeit, sich frei im Gebäude zu bewegen und alle Funktionsräume ganzheitlich zu erkunden.
Besonders zu erwähnen ist, dass die Funktionsräume nach einem gleichbleibenden, rotierenden System mit den jeweiligen Bezugserzieher*innen und Gruppenkinder gewechselt werden. Unser pädagogischer Hintergedanke ist, dass jedes Kind, je nach Charakter die Möglichkeit erhält, trotz teiloffener Konzeption in allen Räumlichkeiten innerhalb eines Kalenderjahres gewesen zu sein.
Wir arbeiten mit folgenden Funktionsräumen:
- Kinderdorf mit dem Schwerpunkt Rollenspiel, Tischspiele und Sprache
- Bauzimmer mit dem Schwerpunkt bauen, konstruieren, experimentieren und zählen
- Bewegungsraum mit dem Schwerpunkt Bewegung, Rhythmik, Tanz, Musik und Treffpunkt Kinderkonferenz
- Kinderwerkstatt mit dem Schwerpunkt Kreativität und Phantasie
- Lese-, Ruhe- und Musikzimmer mit dem Schwerpunkt Sprache, Entspannung und Musik
- Kinderbistro mit dem Schwerpunkt gesunde Ernährung, freies Vesper und hauswirtschaftliche Angebote
- Garten/Wald mit dem Schwerpunkt Natur, forschen, entdecken und freies Spiel
Besonderheiten:
- Dienstags kommen alle Kinder des gleichen Jahrgangs zusammen.
Für die Küken gibt es ein gemeinsames Angebot.
Die Kinder der Affenbande gehen in die Turnhalle.
Die Kinder der klugen Wale erarbeiten gemeinsam ein schulvorbereitendes Angebot.
- Mittwochs dürfen alle Kindergartenkinder sich beim Angebotstag für eines von fünf Angeboten entscheiden.
- Freitags ist unser Waldtag. Jede Woche können sich zwanzig Kinder für den Waldtag anmelden.
- Weitere Angebote finden im Morgenkreis statt oder auf Freiwilligkeit während des Freispiels.
- Die Vorschüler stehen schon durch das Bildungshaus und der Kooperation Schule eng in Verbindung mit der Grundschule Seedorf.
Unsere derzeitigen Kooperationspartner:
- Zusammenarbeit mit Frühförderstellen und der Ökumenischen Kinder- und Jugendhilfe in Rottweil.
- Regelmäßiger Kontakt mit der Fachschule für Sozialpädagogik durch Praktikantinnen und Anleiter*innentreffen.
- Regelmäßiger Kontakt zur Grundschule Seedorf durch das Projekt "Bildungshaus".
- Donnerstags SBS in Kooperation mit der Musikschule Dunningen.
- Dienstags Kooperationsnachmittag mit dem fit.S Sportpark SV Seedorf .
- Freitags gelegentliche Kooperation mit dem Waldkindergarten (Standort Seedorf).
- Externe fachliche Beratung der Ergotherapiepraxis Tribl.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Liebe Grüße aus dem Gemeindekindergarten Seedorf