Vorstellung/Besonderheiten
Der Inklusive Campus wird von uns als sozialer Dreh- und Angelpunkt der Region verstanden. Er ist ein Ort, an dem sich Menschen mit und ohne Behinderung, mit verschiedenen Lebensgeschichten, Kulturen und Fähigkeiten auf Augenhöhe begegnen.
Unter der Trägerschaft des Caritasverbandes Südniedersachsen e. V. liegt er im Stadtkern von Duderstadt, in unmittelbarer Nähe der beiden Grundschulen, der Stadtbücherei, des Stadthauses mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und zu regionalen Kooperationspartnern.
Die Kita für ALLE, die Frühförderstelle und das Familienzentrum bilden zusammen den Inklusiven Campus.
Zur Kita gehören:
-
- 1 inklusive Krippengruppe mit 14 Betreuungsplätzen
- 1 Regelkrippe mit 15 Betreuungsplätzen
- 4 Regelkindergartengruppen mit insgesamt 100 Betreuungsplätzen
- 4 heilpädagogischen Kindergartengruppen mit insgesamt 28 Betreuungsplätzen
- 1 inklusive Hortgruppe mit bis zu 20 Plätzen für Kinder der1.-4. Klasse
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in ein zentrales Qualitätsmerkmal des Inklusiven Campus. Im Haus arbeiten sozialpädagogische, frühpädagogische, heilpädagogische und therapeutische Fachkräfte zusammen und sind dadurch bestens dafür qualifiziert, Kinder und Familien professionell zu begleiten. ALLE Kinder und Familien, Vielfältige Sprachen, Kulturen und Religionen sind bei uns herzlich Willkommen. Wir begegnen uns auf Augenhöhe und mit Wertschätzung.
Inklusion bedeutet für uns das jeder Mensch wertvoll ist und dazu gehört. Daher sehen wir Inklusion als unseren wichtigsten gesellschaftlichen Auftrag.
Leitidee des Inklusiven Campus ist es, frühkindliche und schulische Bildungs-, Betreuungs- und Beratungsangebote an einem Ort zu bündeln und zu koordinieren, um im multiprofessionellen Team zusammen zu arbeiten und Übergänge für Kinder und Familien individuell zu gestalten.
Mit den verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten wollen wir ein qualitativ hochwertiges, verlässliches und leistungsorientiertes Angebot an Betreuung, Bildung und Beratung unter einem Dach anbieten, auf kurzem Weg für ALLE Familien zugänglich machen und gemeinsame Verantwortung tragen.
„Nicht nebeneinander, sondern miteinander, und füreinander:
interdisziplinär, inklusiv und innovativ.“