Inklusiver Campus Duderstadt - KiTa für ALLE

Krippe: 1 - 3 Jahre; Kindergarten: 3 Jahre bis Einschulung Hort: 1. bis 4. Grundschulklasse

Adresse
Inklusiver Campus Duderstadt - KiTa für ALLE
Neutorstraße 6
37115 Duderstadt
Träger
Caritasverband Südniedersachsen e. V.
Schützenring 1
37115 Duderstadt
campus@caritas-suedniedersachsen.de
https://caritas-suedniedersachsen.de/inklusiver-campus
0151/74231752 (Moritz Heller)
05527/9813900 (Kindertagesstätte)
0151/40246721 (Dagmar Wüstefeld)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Frühbetreuung07:00 - 08:00 Uhr
SchließtageSommerferien: 3 Wochen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr.
Fünf weitere Schließtage im Laufe des Jahres.
Fremdsprachen Deutsch
Religion katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Familienberatung, Ganztagsbetreuung, Heilpädagogische Gruppen, Sprachbildung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Der Inklusive Campus wird von uns als sozialer Dreh- und Angelpunkt der Region verstanden. Er ist ein Ort, an dem sich Menschen mit und ohne Behinderung, mit verschiedenen Lebensgeschichten, Kulturen und Fähigkeiten auf Augenhöhe begegnen.

Unter der Trägerschaft des Caritasverbandes Südniedersachsen e. V. liegt er im Stadtkern von Duderstadt, in unmittelbarer Nähe der beiden Grundschulen, der Stadtbücherei, des Stadthauses mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und zu regionalen Kooperationspartnern.

Die Kita für ALLE, die Frühförderstelle und das Familienzentrum bilden zusammen den Inklusiven Campus.

Zur Kita gehören:

    • 1 inklusive Krippengruppe mit 14 Betreuungsplätzen
    • 1 Regelkrippe mit 15 Betreuungsplätzen
    • 4 Regelkindergartengruppen mit insgesamt 100 Betreuungsplätzen
    • 4 heilpädagogischen Kindergartengruppen mit insgesamt 28 Betreuungsplätzen
    • 1 inklusive Hortgruppe mit bis zu 20 Plätzen für Kinder der1.-4. Klasse

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in ein zentrales Qualitätsmerkmal des Inklusiven Campus. Im Haus arbeiten sozialpädagogische, frühpädagogische, heilpädagogische und therapeutische Fachkräfte zusammen und sind dadurch bestens dafür qualifiziert, Kinder und Familien professionell zu begleiten. ALLE Kinder und Familien, Vielfältige Sprachen, Kulturen und Religionen sind bei uns herzlich Willkommen. Wir begegnen uns auf Augenhöhe und mit Wertschätzung.

Inklusion bedeutet für uns das jeder Mensch wertvoll ist und dazu gehört. Daher sehen wir Inklusion als unseren wichtigsten gesellschaftlichen Auftrag.

Leitidee des Inklusiven Campus ist es, frühkindliche und schulische Bildungs-, Betreuungs- und Beratungsangebote an einem Ort zu bündeln und zu koordinieren, um im multiprofessionellen Team zusammen zu arbeiten und Übergänge für Kinder und Familien individuell zu gestalten.

Mit den verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten wollen wir ein qualitativ hochwertiges, verlässliches und leistungsorientiertes Angebot an Betreuung, Bildung und Beratung unter einem Dach anbieten, auf kurzem Weg für ALLE Familien zugänglich machen und gemeinsame Verantwortung tragen.

„Nicht nebeneinander, sondern miteinander, und füreinander:

interdisziplinär, inklusiv und innovativ.“

 

Räumlichkeiten

Die räumliche Gestaltung des inklusiven Campus folgt dem Grundsatz: Jeder Mensch ist willkommen und findet seinen Platz!

Der Inklusive Campus verfügt über ein durchdachtes, barrierearmes Raumkonzept, dass gemeinsames Lernen, Leben und Arbeiten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in jedem Alter ermöglicht. Die einzelnen Gebäudeteile sind hell, freundlich und funktional gestaltet-, mit kurzen Wegen, klaren Strukturen und viel Raum für Begegnung.

Der Gebäudeteil für die Krippen- und Kindergartengruppen ist vom zentral gelegenen Kindergarteneingang über den Treppenturm gut zu erreichen. Im Keller befinden sich Therapieräume und verschiedene Funktionsräume. Im Erdgeschoss befindet sich jeweils ein Flügel für eine der zwei Krippengruppen, sowie das Kindergartenbüro, die Verteilerküche und ein behindertengerechtes WC. Die Krippengruppen haben jeweils noch einen Schlafraum, der auch für andere Aktivitäten und Angebote genutzt werden kann. Im 1. Obergeschoss und Dachgeschoss befinden sich je Flur, eine Regel- und eine heilpädagogische Kindergartengruppe, verbunden mit einem Gemeinschaftsraum. Jeder Gruppenraum verfügt über eine kleine Küchenzeile. Im großen Flurbereich gibt es eine Garderobe und den Zugang zum Sanitärbereich.

Die Hortgruppe befindet sich im vorderen, denkmalgeschützten Gebäudeteil. Hier sind außerdem das Sekretariat, Büros und Mitarbeiterräume zu finden. Im verbindenden Gebäudeteil lädt das Familienzentrum zum Verweilen ein, die Aula bietet Platz für Veranstaltungen und Versammlungen.

Im Haus gibt es verschiedene Funktionsräume:

    • 2 große Bewegungsräume auf den Kindergartenetagen, mit Bällebad, Sprossenwänden und verschiedenen Bewegungsmaterialien für eine flexible Nutzung
    • 1 mehrfach zu nutzender Raum, z.B. für kreative und musikalische Angebote
    • einzelne Therapieräume

Das großzügige, naturnahe Außengelände mit umfangreichem Spielangebot ist ein zentraler Lern-, Spiel- und Begegnungsort des inklusiven Campus. Es bietet vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung, Kreativität, Naturerfahrungen und Ruhe. Das neue liebevoll eingerichtete Werkhäuschen am Rande des Außengeländes lädt zum handwerklichen Arbeiten ein. Barrierefreie Hochbeete sind auf dem gesamten Campusgelände verteilt und geben den Kindern die Möglichkeit für saisonalen Anbau von Gemüse und Obst. Abwechslungsreiche Klettermöglichkeiten auf dem Außengelände bieten den unterschiedlichen Altersgruppen die Möglichkeit, eigene motorische Fähigkeiten zu entwickeln. Die Bepflanzung ist bewusst vielfältig gewählt, um allen Sinnen etwas zu bieten und Lebensräume für Tiere zu schaffen. Zusätzlich bieten sie viele Ruckzugsmöglichkeiten für die Kinder.

Der speziell gestaltete Kleinkindbereich des Außengeländes bietet den jüngeren Kindern einen geschützten und überschaubaren Raum zum Erkunden, Bewegen und Wohlfühlen. Zusätzlich gibt es Bewegungsangebote für ältere Kinder, an denen sie sich ausprobieren können.

Alle Bereiche werden von den unterschiedlichen Altersgruppen benutzt und orientieren sich an dem Verständnis von Teilhabe, Vielfalt und Selbstverwirklichung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 02.07.2025 10:22:10)