Kindergarten Dettenschwang

Adresse
Kindergarten Dettenschwang
Schulstraße 4
86911 Dießen am Ammersee
Träger
Markt Dießen am Ammersee
Marktplatz 1
86911 Dießen am Ammersee
Öffnungszeiten07:30 - 16:00 Uhr
Schließtage30 Schließtage pro Jahr
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Vorstellung/Besonderheiten

Kurzportrait Kindergarten Dettenschwang

Im Westen, der Marktgemeinde Diessen am Ammersee, liegt der kleine, ländliche Ortsteil Dettenschwang. In einem alten Schulhaus können seit 1998 Kinder, in altersgeöffneten Gruppen, betreut werden. 2021 wurde der Kindergarten um eine Gruppe erweitert.

Somit können jetzt in drei Kindergartengruppen insgesamt 67 Kinder, im Alter von 1 bis sechs Jahren und 5 Schulkinder, betreut werden. 

Der Kindergarten steht, wie das Kinderhaus in Riederau, unter der kommunalen Trägerschaft der Marktgemeinde Diessen am Ammersee. 

Wir sind eine familienunterstützende  und -ergänzende  Einrichtung.  In unserer Arbeit ist es uns sehr wichtig, dass Ihr Kind in einer Umgebung in der es Geborgenheit erfährt, lernen kann. 

Eine ganzheitliche Erziehung, unter Beachtung der Einzigartigkeit Ihres Kindes, ist für uns selbstverständlich. Unser Ziel ist es, Ihr Kind stark zu machen für die Herausforderungen des Lebens und Spaß am Lernen zu entwickeln.

Um diese Ziele für Ihr Kind zu erreichen, ist eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Begegnung mit Ihnen als Eltern sehr wichtig. Wir ergänzen die Bildung und Erziehung, die Sie Ihrem Kind im Elternhaus geben.

Wir bieten Ihrem Kind feste Rituale im Tagesablauf an, um ihm Sicherheit zu geben. Gehen  regelmäßig zum Turnen und bieten Erlebnistage (Waldtage, Spaziergänge, Ausflüge) für eine abwechslungsreiche Kindergartenzeit an.

Gemeinschaft erleben zu dürfen mit Rücksichtnahme, gegenseitiger Unterstützung und höfliches Miteinander, sind uns für Ihr Kind wichtige Werte.
 

Räumlichkeiten

Unsere Räumlichkeiten im Kindergarten

Der Kindergarten ist ein altes, umgebautes  Schulhaus, mit unterschiedlichen Räumen für verschiedene Aktivitäten. Es befinden sich zwei Gruppen im Erdgeschoss, die mit einem kleinen Nebenraum verbunden sind. Die neu, ausgebaute Gruppe befindet sich im Obergeschoss.  Diese ist über ein Treppenhaus mit den unteren Gruppen verbunden.

Außerdem verfügen wir über einen eigenen kleinen Turnraum. Auch ein Personalzimmer und Büro stehen unserem Team und auch für Elterngespräche zur Verfügung.

Außenanlagen

Unser Garten

In unserem Garten findet man viele Möglichkeiten um sich zu bewegen und alle Sinne zu schulen. Ihr Kind findet dort einen großen Sandkasten, Kamelritt,  Kletterturm,  Slackline und einen Barfußpfad. Auch eine Gartenhütte mit Fahrzeugen, Toren, Straßenmalkreiden, usw. fehlt nicht.

Von der oberen Gruppe aus, führt eine Rutsche in den Garten, die von allen Gruppen unter Aufsicht benutzt werden darf.

Im Frühjahr, Sommer und Herbst haben wir auch die Möglichkeit gemeinsam unser Gemüsebeet zu bepflanzen, pflegen und zu ernten. Somit kann Ihr Kind den Lebensmitteln beim Wachsen zusehen und sich an der Verarbeitung beteiligen.

Im Frühjahr, Sommer und Herbst haben wir auch die Möglichkeit gemeinsam unser Gemüsebeet zu bepflanzen, pflegen und zu ernten. Somit kann Ihr Kind den Lebensmitteln beim Wachsen zusehen und sich an der Verarbeitung beteiligen.

Tagesablauf

Unser Tagesablauf:

Der Tagesablauf ist in allen drei Gruppen ähnlich strukturiert.

Wir starten um 7:30 Uhr jeden Tag mit dem Frühdienst in der Igel – und Baumgruppe. In der Igelgruppe, werden die Kinder der Kükengruppe, bis 08:00 Uhr betreut. Um 8:15 Uhr endet unsere Bringzeit.

Es folgt ein Morgenkreis in der jeweiligen Gruppe, Dauer ca. 30 Minuten.

Danach findet das gemeinsame Frühstück statt. In der Baumgruppe starten die Angebote bei gleitender Brotzeit.

Direkt nach der gemeinsamen Brotzeit, beginnt die Freispielzeit mit verschieden Angeboten.  Neben Mal- und Bastelangeboten können die Kinder auch Kinder in den anderen Gruppen besuchen oder auch zum Bewegen in die Turnhalle gehen. Ebenso werden verschiedene Tischspiele angeboten, oder es finden in Kleingruppen individuelle, pädagogische Angebote statt.

Einmal wöchentlich gehen alle Gruppen zum Turnen.

Nach der Freispielzeit gehen alle Kinder in den Garten.

Ab 12:15 bis 13:00 Uhr findet die erste Abholphase der „Nicht-Essenskinder“ statt.

Die Essenskinder werden  Montag, Dienstag und Donnerstag um 11:45 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen geholt.

Nach einer Mittagspause, die je nach den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppen individuell gestaltet wird, beginnt die zweite Abholphase um 14 Uhr.

Um 14:15 Uhr beginnt dann für die restlichen Kinder der Nachmittag mit Freispielzeit im Garten oder Haus. Dabei werden unsere Kinder gruppenübergreifend gemischt.  Auch hier finden verschiedene Angebote je nach Bedarf der Kinder statt.

Ab 15.00 Uhr dürfen die Kinder abgeholt werden. Um 16:00 Uhr schließt unsere Einrichtung (Montag, Dienstag und Donnerstag) für alle Kinder.

Am Mittwoch und Freitag schließt die Einrichtung bereits um 14:00 Uhr für alle Kinder.

Essen

Unser Essen im Kindergarten:

In unserem Kindergarten wird ein großer Wert auf eine gesunde und  ausgewogene Ernährung unser Kinder gelegt.

Das gemeinsame Frühstück findet nach dem Morgenkreis statt. Die Baumgruppe wechselt zwischen gemeinsamer und gleitender Brotzeit ab. Die Kinder bringen je nach Appetit  ihr eigenes Frühstück mit. Einmal wöchentlich veranstalten wir ein gemeinsames Frühstück, bei dem wir Milch, Milchprodukte und eine Obst- und Gemüsekiste verarbeiten. Diese Biokiste wird durch das Schulfruchtprogramm, von der Regierung  gefördert. Unser Lieferant ist der Demeter Hof Stümpfl in Mindelheim.

Das Mittagessen wird uns vom Kreisseniorenheim Vilgertshofen geliefert. Dadurch können wir  Montag, Dienstag und Donnerstag, abwechslungsreiches Mittagessen anbieten. Hier ist es uns wichtig, dass unsere Kinder Freude und Begeisterung für ihr Essen entwickeln und das gesellige Beisammensein genießen.

Möglichkeiten zum Trinken haben unsere Kinder immer und jederzeit. Getränke werden vom Kindergarten gestellt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.07.2025 03:11:17)