Kuschelkiste

Adresse
Kuschelkiste
Blücherstraße 47
52351 Düren
Träger
Stadtverwaltung Düren/Jugendamt
Kaiserplatz 2
52349 Düren
info@kita-kuschelkiste-dueren.de
02421/99021330 (M.Timpanaro)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Vorstellung/Besonderheiten

In einem Gebäude, in dem früher eine Nebenstelle der VHS untergebracht war, wurde nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten 1993 und 2010/2011 unsere Kita kindgerecht eingerichtet.

Ergänzt wird die städt. Kita Kuschelkiste durch zwei Gruppen im Gebäude der städt. katholischen Grundschule Grüngürtelschule. Im Frühjahr 2014 wurde nach Sanierungs- und Umbaumaßnahmen ein separater Trakt eröffnet. Dieser Trakt ist ebenerdig über den Eingang Blücherstrasse zu erreichen.

Die Kita befindet sich im Dürener Stadtteil „Grüngürtel“, am Rande der Stadt in einem Wohngebiet, welches zu einer verkehrsberuhigten Zone gehört.

Unser Leitspruch ist:

Mitten unter uns, über die Erde verteilt, in allen Zonen und Klimabedingungen, lebt ein Volk, das seine Botschaft nicht aussprechen kann, das sich in seiner Tätigkeit, im Spiel auch ohne Dolmetscher versteht, - die Kinder.“  

Räumlichkeiten

Die Gruppen des Haupthauses (Haus I) besitzen neben dem Gruppenraum jeweils einen Nebenraum.Dieser Raum bietet den Kindern neben dem Rollenspiel, genug Platz zur freien Entfaltung. In jedem Gruppenraum ist eine Ecke zur kreativen Entfaltung (Malen, Basteln) bereitgestellt. Zusätzlich stehen jedem Gruppenraum eine Spülzeile und ein Waschraum mit jeweils zwei Toilettenanlagen zur Verfügung. Im oberen Bereich des Haupthauses befindet sich eine Küche, die nicht nur von Küchenkräften und pädagogischen Fachkräften, sondern auch zu verschiedenen Gruppenangeboten genutzt wird. Im unteren Bereich des Haupthauses ist die Turnhalle, die mit Kletterwänden und verschiedenen bewegungsfördernden Spielen, Geräten und Turnmatten bestückt ist.

Das Haus II bildet eine zweigruppige Einrichtung, die einen großen Kellerteil des Grundschulgebäudes einnimmt. Auch diese beiden Gruppenräume verfügen über einen zusätzlichen Nebenraum. In der Eulengruppe findet man einen Bewegungsraum vor, der häufig von den Kindern als Rückzugsort für Rollen- und Verkleidungsspiele genutzt wird. Die Igelgruppe verfügt über einen Kreativraum, der unterschiedliche Bastel- und Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Diese beiden Nebenräume können die Kinder nach Absprache gruppenübergreifend nutzen. Beide Gruppen beinhalten eine Spülzeile sowie einen Waschraum incl. Toilettenanlagen. Im Haus II findet man außerdem einen Schlafraum wieder, der jüngeren Kindern mit 45 Stunden- Buchung zur Verfügung steht. Im hinteren Bereich des Hauses ist eine Küche mit dazugehörigem Bistro, dass zudem von den Mittagskindern genutzt wird.

Haus I und Haus II sind jeweils mit einem Leitungsbüro, einem Personalraum, einer kleinen Bücherei, einem Materialraum und Toilettenanlagen ausgestattet.

Außenanlagen

Unser großes Außengelände bietet den Kindern verschiedene Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang auszuleben und die Natur zu erforschen. Ein Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder zu einem Erleben und zu einer Wertschätzung der Natur hinzuführen. Draußen sein ist für uns gleichbedeutend wie Drinnen sein. Dazu lädt unser Außengelände mit vielfältigen Möglichkeiten ein.

Da wir fast bei jedem Wetter nach draußen gehen, ist es wichtig, dass die Kinder wetterfeste, kindergartengerechte Kleidung anziehen oder diese an der Kindergarderobe hängen haben (Matschhose, Regenjacke, Gummistiefel).

Das Außengelände ist an drei Seiten mit einem Zaun eingegrenzt und von Büschen, Sträuchern und altem Baumbestand umrandet. Es ist von Innen (aus den Gruppenräumen und Fluren) gut einsehbar. Die Kinder aus dem Kindergartengebäude erreichen das Außengelände über die Eingangstür.

An der vierten Seite grenzt das Außengelände an die Turnhalle und Pausenhalle der Grüngürtel Grundschule. Hier entsteht ein direkter Zugang zum Außengelände. Die Kindergartenkinder, die in der Grüngürtelschule Räume beleben, haben einen Zugang, abgegrenzt vom Schulhof (ehemalige Pausenhalle der OGS), durch ein großes Tor zum Außengelände.

Das Haupthaus der Kita Kuschelkiste teilt das Außengelände in  zwei Bereiche:

Zum einen bietet unser Sandspielplatz mit Rutschbahn, Klettergerüst und verschiedenen Sandtischen viel Platz zum Spiel mit den Sandspielsachen. Zudem gibt es einen Kriechtunnel, über den ein Hügel aus Erde und Gras zum Klettern und Toben einlädt. Eine große Überdachung über dem Sandkasten bietet Schutz vor fast jedem Witterungseinfluss. In einem kleinen Garten wachsen Blumen, Gemüse und Obst. Das Ganze wird von Rasen und Pflastersteine ergänzt. In diesem Bereich gibt es verschiedene Sitzmöglichkeiten für Klein und Groß. Ein Holzhaus beherbergt Sandspielsachen und Fahrzeuge für Kinder ab 2 Jahren.

Darüber hinaus haben wir vor dem Haus eine große Wiese, die ebenfalls zum Außengelände gehört. Diese Wiese teilen wir uns mit den Kindern der OGS/Grüngürtel Grundschule. Diese Kinder haben einen Zugang durch die Turnhalle der Grundschule, welche im oberen Bereich der Wiese liegt. Im Vorfeld ist mit der OGS abgeklärt worden, dass sie den oberen Bereich der Wiese nutzen und wir den unteren Bereich. So haben alle viel Platz zum freien Spiel.

Die Wiese ist bei den Kindern sehr beliebt, weil sie zum Fußball spielen, Fangspiel und zu Wett- und Kreisspiele geradezu einlädt. Im Sommer laden verschiedene Becken, gefüllt mit Wasser zum Spielen ein.

Auf den Pflastersteinen haben die Kinder die Möglichkeit, mit Fahrzeugen (Roller, Dreirad, Lauflernrad) zu fahren, mit Kreide zu malen, etc.

Tagesablauf

Ein beispielhafter Tagesablauf

 Freispiel

Den größten und wichtigsten Raum des Kindergartenalltags nimmt das „Freispiel“ ein. Das Freispiel entspricht seiner ursprünglichen Wortbedeutung auch wirklich „frei“ spielen zu können. Hierbei wählt das Kind Spiel, Mitspieler, Ort, Zeit und Material nach eigenen Wünschen und Interessen aus.

Das Freispiel beginnt mit dem Betreuungsbeginn. Die anwesenden Erzieher sind in den Gruppen. Sie begrüßen jedes einzelne Kind persönlich. So können wir erkennen wie es dem Kind geht - ist es traurig oder müde? Vielleicht hat es etwas Lustiges erlebt oder sich geärgert? (persönliche Kontaktaufnahme – Annahme und Akzeptanz).

Das freie Spiel hilft dem Kind, seelische Spannungen zu verarbeiten und Konflikte zu bewältigen. Es entwickelt sich umfassend in seiner Persönlichkeit, Phantasie und Kreativität. Kinder lernen im Spiel, denn die Spielfähigkeit eines Kindes steht in direktem Zusammenhang zu seiner Lernfähigkeit. Das Spiel ist wichtig für seine ganzheitliche Entwicklung.

Auch das gelenkte Spielen, in dem die Erzieherinnen Spielvorschläge und Angebote vorgeben, ist ein Bestandteil im Lernprozess des Kindes. Gegenstände und Zusammenhänge werden in spielerischer Form kennengelernt. Beispiele hierfür sind: gemeinsames Ansehen und Vorlesen von Bilderbüchern, Experimentieren, Werken, Malen, Gestalten, Formen (Knete), Basteln, und vieles mehr. Nach Alter und Entwicklungsstand können die Kinder die Turnhalle im Freispiel nutzen. Hierbei besteht eine ständige phonetische Aufsicht (die Kolleginnen aus der Löwengruppe können die Kinder hören).

Frühstück

Während des Freispiels, welches bis ca.10.30Uhr geplant ist, haben die Kinder die Möglichkeit, an einem gedeckten Tisch mit 6-8 Kindern zu frühstücken. Wir nennen dies „gleitendes Frühstück“. Durch dieses gleitende Frühstück wird neben der Selbstständigkeit auch das Sozialverhalten gefördert und gestärkt.

Morgenkreis

Laufe des Vormittags wird gemeinsam aufgeräumt. Feste Rituale signalisieren den Morgenkreis: Ein Aufräumzeichen läutet diesen ein und die Kinder lernen durch verbale Artikulationen sich in den Kreis zu finden. Situationsbedingt wird ein gemeinsames Tun für ein gezieltes Entwickeln bestimmter Vorhaben genutzt. Gemeinsam können Kreisspiele, Tänze, Bilderbücher, Gespräche, Bewegungsspiele, Reime und Fingerspiele zum Thema geführt werden. Dieser Morgenkreis informiert die Kinder über den weiteren Tagesablauf und macht den Kindern deutlich welche Aktivitäten es wo gibt. Jedes Kind bekommt die Chance sich zu äußern, seine eigenen Ideen mit einzubringen, aber auch Spontanität zu Gunsten anderer zurück zu stellen.

Übermittagsbetreuung

50 Tageskinder besuchen unsere Einrichtung. Sie essen bei uns zu Mittag und daran schließt eine Ruhephase an.

Der Nachmittag im Kindergarten

Nachmittags ist der Kindergarten von 14.00 Uhr –16.30 Uhr geöffnet. In dieser Zeit haben die Kinder wiederum die Möglichkeit zum freien Spiel. Oft werden nachmittags spezielle Aktivitäten in den einzelnen Gruppen oder auch gruppenübergreifend angeboten. Ebenso werden Elternaktionen oder Kurse/Aktivitäten des Familienzentrums angeboten. Unter anderem wird diese Zeit auch für Vorbereitungen und hauswirtschaftliche Tätigkeiten genutzt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 07.04.2025 04:37:06)