Tagesablauf
Ein beispielhafter Tagesablauf
Freispiel
Den größten und wichtigsten Raum des Kindergartenalltags nimmt das „Freispiel“ ein. Das Freispiel entspricht seiner ursprünglichen Wortbedeutung auch wirklich „frei“ spielen zu können. Hierbei wählt das Kind Spiel, Mitspieler, Ort, Zeit und Material nach eigenen Wünschen und Interessen aus.
Das Freispiel beginnt mit dem Betreuungsbeginn. Die anwesenden Erzieher sind in den Gruppen. Sie begrüßen jedes einzelne Kind persönlich. So können wir erkennen wie es dem Kind geht - ist es traurig oder müde? Vielleicht hat es etwas Lustiges erlebt oder sich geärgert? (persönliche Kontaktaufnahme – Annahme und Akzeptanz).
Das freie Spiel hilft dem Kind, seelische Spannungen zu verarbeiten und Konflikte zu bewältigen. Es entwickelt sich umfassend in seiner Persönlichkeit, Phantasie und Kreativität. Kinder lernen im Spiel, denn die Spielfähigkeit eines Kindes steht in direktem Zusammenhang zu seiner Lernfähigkeit. Das Spiel ist wichtig für seine ganzheitliche Entwicklung.
Auch das gelenkte Spielen, in dem die Erzieherinnen Spielvorschläge und Angebote vorgeben, ist ein Bestandteil im Lernprozess des Kindes. Gegenstände und Zusammenhänge werden in spielerischer Form kennengelernt. Beispiele hierfür sind: gemeinsames Ansehen und Vorlesen von Bilderbüchern, Experimentieren, Werken, Malen, Gestalten, Formen (Knete), Basteln, und vieles mehr. Nach Alter und Entwicklungsstand können die Kinder die Turnhalle im Freispiel nutzen. Hierbei besteht eine ständige phonetische Aufsicht (die Kolleginnen aus der Löwengruppe können die Kinder hören).
Frühstück
Während des Freispiels, welches bis ca.10.30Uhr geplant ist, haben die Kinder die Möglichkeit, an einem gedeckten Tisch mit 6-8 Kindern zu frühstücken. Wir nennen dies „gleitendes Frühstück“. Durch dieses gleitende Frühstück wird neben der Selbstständigkeit auch das Sozialverhalten gefördert und gestärkt.
Morgenkreis
Laufe des Vormittags wird gemeinsam aufgeräumt. Feste Rituale signalisieren den Morgenkreis: Ein Aufräumzeichen läutet diesen ein und die Kinder lernen durch verbale Artikulationen sich in den Kreis zu finden. Situationsbedingt wird ein gemeinsames Tun für ein gezieltes Entwickeln bestimmter Vorhaben genutzt. Gemeinsam können Kreisspiele, Tänze, Bilderbücher, Gespräche, Bewegungsspiele, Reime und Fingerspiele zum Thema geführt werden. Dieser Morgenkreis informiert die Kinder über den weiteren Tagesablauf und macht den Kindern deutlich welche Aktivitäten es wo gibt. Jedes Kind bekommt die Chance sich zu äußern, seine eigenen Ideen mit einzubringen, aber auch Spontanität zu Gunsten anderer zurück zu stellen.
Übermittagsbetreuung
50 Tageskinder besuchen unsere Einrichtung. Sie essen bei uns zu Mittag und daran schließt eine Ruhephase an.
Der Nachmittag im Kindergarten
Nachmittags ist der Kindergarten von 14.00 Uhr –16.30 Uhr geöffnet. In dieser Zeit haben die Kinder wiederum die Möglichkeit zum freien Spiel. Oft werden nachmittags spezielle Aktivitäten in den einzelnen Gruppen oder auch gruppenübergreifend angeboten. Ebenso werden Elternaktionen oder Kurse/Aktivitäten des Familienzentrums angeboten. Unter anderem wird diese Zeit auch für Vorbereitungen und hauswirtschaftliche Tätigkeiten genutzt.