Don Bosco

Adresse
Don Bosco
Breslauer Straße 60
52351 Düren
Träger
Stadtverwaltung Düren/Jugendamt
Kaiserplatz 2
52349 Düren
info@kita-donbosco-dueren.de
0242173845 (Frau Meyer, Frau Jungherz)
Öffnungszeiten07:15 - 16:45 Uhr

Vorstellung/Besonderheiten

In unserer Kindertageseinrichtung werden 97 Kinder im Alter von 1 - 6 Jahren betreut. In fünf individuell gestalteten Gruppen ermöglichen wir unseren Kindern, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln, mit Freunden zu spielen und zu lernen.

Wir gehören dem Verbund Familienzentrum Düren-Ost „Wir gemeinsam“ an.

Als Familienzentrum verfolgen wir das Ziel für alle Familien in unserem Stadtteil, ein Ort der Begegnung zu sein. Vielfältige Angebote für Familien, Eltern und Eltern-Kind Aktionen finden regelmäßig in den Räumlichkeiten unseres Familienzentrums statt.

Räumlichkeiten

Die Gestaltung unserer Räumlichkeiten ist abgestimmt auf die Interessen und Bedürfnissen unserer Kinder. Es gibt fünf individuell eingerichtete Gruppenräume, denen auch ein kleiner Nebenraum angehört. Verschiedene Spielbereiche und unterschiedlichste Materialien bieten den Kindern die Möglichkeit vielfältig aktiv zu sein.

Unser Bewegungsraum ist mit unterschiedlichen Spielmaterialien und -geräten ausgestattet. Hier finden regelmäßig angeleitete und freie Angebote für die Kinder statt.

In unserem „Schlummerland“, einem Ruhe- und Schlafraum, können die Kinder entspannen. Egal ob eine Traumreise oder einfach mal ungestört ein Bilderbuch anschauen, in dieser ruhigen Umgebung können sich die Kinder eine Auszeit von stressigen, lauten Alltag nehmen.

In der Mittagszeit bietet dieser Raum eine Rückzugsmöglichkeit für die Kinder, die gerne schlafen möchten.

In unserem großen Flurbereich finden unterschiedliche freie und angeleitete Aktivitäten und Angebote für Eltern und Kinder statt. Ein regelmäßiges Elterncafé bietet eine Möglichkeit zum Austauschen und Kennenlernen aber auch bei gemeinsamen Festen wie Karneval oder St. Martin begegnen wir uns hier. Im Freispiel ist dieser Bereich bei den Kindern sehr beliebt, weil sie sich hier mit ihren Freunden aus anderen Gruppen treffen können.

Des Weiteren gibt es in unserer Einrichtung eine Küche, in der wir beispielsweise kleine Zwischenmahlzeiten, wie einen Obstsalat, mit den Kindern zubereiten oder zur Weihnachtszeit backen.

Da wir in unserer Einrichtung Kinder ab dem zweiten Lebensjahr betreuen, ist einer unserer zwei Sanitärräume mit einem Wickelbereich ausgestattet.

Außenanlagen

Eine große Wiese zum Toben und Fußballspielen? Ein kleiner Berg, auf dem ein Riese lebt, der auf alle hinab schaut? Oder ein Versteck im Gebüsch um einfach mal seine Ruhe zu haben…

Ob Kuchen backen in einem unserer Sandkästen, Roller fahren, rutschen oder klettern.

Bei uns gibt es viele Möglichkeiten um aktiv zu sein.

Tagesablauf

In der Arbeit mit unseren Kindern orientieren wir uns in der Tagesgestaltung am individuellen Rhythmus der Kinder. Dies bedeutet für uns die Planung des Gruppentages in einen zeitlichen Ablauf zu bringen und dabei in hohem Maße flexibel zu sein. Viele Elemente der Tagesgestaltung, wie Begrüßung, Mahlzeiten, Ruhepause und andere bestimmte Rituale kehren täglich wieder und geben den Kindern eine Orientierung und Sicherheit. Genaue Absprachen im Team gewährleisten, dass Routinen (z.B. Essen, Wickeln, Schlafen) zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden können.

Bei unseren Kindern hat somit der individuelle Tagesrhythmus Vorrang vor dem Gruppenrhythmus.

Dies sind die für uns wichtigsten Eckpunkte für die Gestaltung des Tagesablaufs:

  • Begrüßung und Einstieg

  • Eigeninitiativer Start

  • Frühstück / kleine Mahlzeiten

  • Differenzierte Kleingruppen (Freispiel und Angebot)

  • Altersgemäße Rituale oder Spiele

  • Bewusster Wechsel von drinnen und draußen

  • Geschützte Aktivitätsräume

  • Selbst gesteuerter Wechsel zwischen Ruhe und Aktivität

  • Intime Wickel und Pflegezeiten

  • Mittagespause / -ruhe

  • musikalische Früherziehung etc.

  • Ausklang und Vorbereitung auf zu Hause

Essen

Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit, des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit bei Kindern.

Um die Ernährungsgewohnheiten der Kinder zu fördern, ist es wichtig, dass das Kind ein ausgewogenes, abwechslungsreiches Frühstück mitbringt. Für die Getränkeauswahl sorgen wir. Neben der Nahrungsaufnahme ist es uns aber auch wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit beim und nach dem Essen zu erziehen. Nach dem Frühstück spülen die Kinder ihr Geschirr (bei Bedarf mit Hilfe einer Erzieherin), trocknen es ab und decken ihren Platz für das nächste Kind neu ein.

Für die Kinder, die in unserer Einrichtung über Mittag betreut werden, bieten wir ein ausgewogenes Mittagessen an, welches ein Caterer für uns zubereitet. Bei der Auswahl des Menüs achten wir selbstverständlich auf Allergien und Unverträglichkeiten, sowie auf religiöse und kulturelle Aspekte in der Erziehung unserer Kinder.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 04.04.2025 14:19:12)