City Kids

Adresse
City Kids
Arnoldsweilerstraße 14
52351 Düren
Träger
Stadtverwaltung Düren/Jugendamt
Kaiserplatz 2
52349 Düren
info@kita-citykids-dueren.de
http://www.dueren.de/familie-bildung/kindertagesstaetten/city-kids/
02421 291924 (G. Frings und R. Ermis)
Öffnungszeiten07:15 - 16:30 Uhr
SchließtageUnsere Ferienzeiten bewegen sich innerhalb der Schulferien. Einmal im Jahr schließen wir zusammenhängend für drei Wochen.
Außerdem
zwischen Weihnachten und Neujahr. Während der Schließungszeit innerhalb der Ferien kann, nach Abklärung mit den Kita-Leitungen ein Betreuungsdienst in einer umliegenden Einrichtung in Anspruch genommen werden. Dieser Dienst kann jedoch nur in Notfällen und evtl. mit Bescheinigungen genutzt werden.
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Öffnungszeiten:                                                                                                                                                               Montag - Donnerstag  07:15 - 16:30 Uhr

Freitag                    07:15 - 15:15 Uhr

 

Gruppenformen:     

5 Gruppen mit jeweils drei pädagogischen Fachkräften, davon:

3 Gruppen mit Betreuung für Kinder ab 2 Jahre bis zur Einschulung

3 inklusive Gruppen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (2 Gruppen Ü3, 1 Gruppe U3)

Inklusion ist für eine individuelle Förderung zur Chancengleichheit und zu Teilnahme am Leben in der Gesellschaft (siehe pädagogischer Ansatz).                      

Therapieangebote:

  • Logopädie, auch in Kooperation mit der Sprachheilambulanz des Kreises
  • Motopädie
  • Ergotherapie
  • Kooperation mit Ärzten, mit den Frühförderstellen und dem SPZ

​Im Tagesablauf ist das Geschehen eines ganzen Tages geregelt und leicht vorstellbar dokumentiert. Mit der Gestaltung des Tagesablaufes umfassen wir viele Lebensbereiche der Kinder. Es gibt klare Strukturen und Rituale, an denen sich die Kinder orientieren können. Wir haben dazu einen Wochenplan für die Kinder entwickelt, den wir unter Einsatz von Bildkarten, in der Morgenrunde besprechen.

 

Schwerpunkte:        Sprache und Bewegung

Elternarbeit:           

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Die Eltern sind für uns Erziehungspartner, spüren Wertschätzung und Akzeptanz. Wir setzen uns für ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot ein und beraten mit den Eltern, wie es aussehen kann. Sie sind über die Tätigkeiten ihres Kindes in der Einrichtung und dessen Entwicklungsstand umfassend informiert. Die geschieht regelmäßig anhand ausgewertete Beobachtungen und durch den Einblick in die "Könnermappe" der Kinder.

Die Eltern erhalten konkrete Hinweise auf zusätzliche Hilfen und Fördermaßnahmen und sind über die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit umfassend informiert. Durch Hospitation oder Planung von Aktivitäten wie Ausflügen und Feste, können die Eltern den Alltag ihres Kindes in der Einrichtung mitgestalten. Sie haben die Möglichkeit, Kritik und Wünsche zu äußern, Fragen zu stellen und Kontakte untereinander zu knüpfen.

Die Basis für eine Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist Offenheit, Ehrlichkeit und Toleranz von beiden Seiten. Dies geschieht durch ständigen Austausch, bezogen auf das einzelne Kind und in den Gremien bezogen auf die Gesamteinrichtung.

Wir geben den Eltern auch die Gelegenheit im offenen Elterncafe miteinander ins Gespräch zu kommnen und an vielen offenen Angeboten ( Gesundheit, Bewegung und Kreativität) für Erwachsene teilzunehmen.

Wir bieten, als Unterstützung und Ergänzung familiärer Erziehung, Kindern den notwendigen Erfahrungs-, Entwicklung- und Lebensraum. Familie und Beruf zu vereinbaren setzt flexible, den familiären Bedürfnissen entsprechende Betreungszeiten voraus. Je länger eine Verweildauer des einzelnen Kindes in unserer Einrichtung ist, desto stärker werden wir zentraler Lebensbereich der Kinder.

Viele Familien suchen nicht nur einen Platz für ihr Kind, sie suchen einen Ort, wo sie sich als Eltern austauschen und wo neue Kontakte geknüpft werden können. Wir zeichnen uns durch eine verständnisvolle Nähe zu Familien, Eltern und Kindern aus. Direkte und konkrete Angebote und Hilfen sind die Basis.

Unsere zentrale Kernstruktur ist klar und stimmig:

  • Wird das, was wir tun, so wie wir es anbieten, wirklich gebraucht?
  • Was brauchen unsere Kinder?

Deshalb sind unsere Angebotsformen flexibel und den Bedürfnissen der Kinder angepasst.

 

 "Ganz gleich woher wir kommen, wir leben hier zusammen."

In unserer Einrichtung finden Kinder aller Nationen ihren Platz!

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 26.01.2023 08:08:46)