Streuobstwiesenkindergarten Mucklas

3-6 Jahre

Adresse
Streuobstwiesenkindergarten Mucklas
Kurpfalzstraße 59
76646 Bruchsal
Träger
NaturGlück Helmsheim e. V.
Kurpfalzstraße 59
76646 Bruchsal
info@naturglueck-helmsheim.de
http://www.naturglueckhelmsheim.com
015778867978 (Clarissa Wild)
Öffnungszeiten07:30 - 13:30 Uhr
Schließtage27 Tage
Religion ohne Religionszugehörigkeit
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Montessori Pädagogik, Naturpädagogik, Situationsorientierter Ansatz
Haustierhaltung Nähe zum Kleintierzuchtverein / Betreuung von Hühnern und Kleintieren

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Ein Streuobstwiesenkindergarten hat keine Türen, kein Dach und keine Wände. Der Gruppenraum ist die Natur, aber vor allem unsere Streuobstwiesen. Ob Sonnenschein, Regen oder Schnee – Kinder und Pädagogen sind unterwegs in der Natur, im Wald und auf den Wiesen. 

Eine Streuobstwiese und die umliegende Natur bieten eine unfassbar große Vielfalt für Lern- und Etdeckungsmöglichkeiten. Wir möchten den Kindern gerne zeigen, welch eine Vielfalt und Schönheit der Natur in ihrer Heimat vorhanden ist. Sie haben die Möglichkeit, die Natur und ihren natürlichen Jahreskreislauf mit all ihren Sinnen zu erleben und können somit primäre Erfahrungen sammeln.

Die Pädagogoen erleben und beobachten zusammen mit den Kindern die heimische Pflanzen- und Tierwelt. Sie haben dabei die Möglichkeit, das Verhalten zu erforschen und wie sie durch den Einbezug sowie die Pflege der Streuobstwiese die Natur unterstützen und fördern können.

Die Streuobstwiese bietet hierbei nicht nur Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern beschenkt uns auch mit einer großen Vielfalt an Lebensmitteln. Zusammen mit den Kindern wird das Obst geerntet, weiterverarbeitet und als Obst, Apfelmus oder fruchtigen Obstsäften geschmacklich erlebt. Die Kinder erleben hautnah, was man unter regionalen Produkten versteht und entdecken dessen Bedeutung mit ihren eigenen Sinnen.

Das Ziel ist es, den Kindern durch das aktive, sinnliche und emotionale Erleben in und mit der Natur die Liebe zur Natur nahezubringen. Dabei steht die Förderung der Umweltbildung, in Verbindung mit dem Kulturgut und dem Biotop Streuobstwiese, im Vordergrund. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, ein Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese aufzubauen, die Zusammenhänge in der Natur zu verstehen und ihr vorhandenes Wissen zu erhalten und zu erweitern.

Da unser Kindergarten-Alltag hauptsächlich aus Freispiel und pädagogischen Impulsen besteht, haben die Kinder bei uns eine bedürfnisorientierte Entfaltungsmöglichkeiten ihrer Interessen und werden dabei von den Pädagogen in ihren individuellen Entwicklungfortschritten gefördert und begleitet. 

Räumlichkeiten

Ein Streuobstwiesenkindergarten hat keine Türen, kein Dach und keine Wände. Der Gruppenraum ist die Natur, aber vor allem unsere Streuobstwiesen. Auf unserer Streuobstwiese haben wir verschiedene Themenbereiche - Matschecke, Musikecke,Theaterecke, Kletterecke, Barfußpfad usw. 

Um auch vor Wind und Wetter geschützt zu sein haben wir auf unserem offiziellen Kindergartengelände beim Kleintierzuchtverein in Helmsheim einen großen Schutzraum. Auf dem großen Außengelände befinden sich ebenfalls verschiedene Themenbereiche - Matschecke, Ruheecke, Gartenecke, Handwerkerecke usw. 

Wir sind so viele Tage wie möglich im Freien und vor allem auf unserer Streuobstwiese. 

Tagesablauf

Ein Tag im Naturkindergarten ist geprägt durch immer wiederkehrende Rituale, die den Kindern Orientierung und Sicherheit geben. Dabei ist der Tagesablauf keine feste Struktur, sondern ein roter Faden, der uns durch den Tag begleitet. Das bedeutet auch, dass er je nach Bedürfnisse der Kinder, dem Wetter oder anderen Gegenheiten individuell angepasst werden kann.

Der Tagesablauf gliedert sich wie folgt:

Bringzeit   7.30 - 8.15 Uhr

Zwischen 7.30 Uhr und 8.15 Uhr haben die Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder zu bringen. Unser Kindergarten hat einen eigenen Eingang hinter der Hütte auf dem Kleintierzuchtverein-Gelände. Zu diesem Eingang gelangt man über einen kleinen Feldweg rechts neben den Parkmöglichkeiten. Wenn wir auf unserer Streuobstwiese sind, ist der Treffpunkt zur angegebenen Bringzeit am Bahnhof in Helmsheim. Hier gibt es genügend Möglichkeiten zu parken – Wir bitten Euch jedoch, eher im vorderen Bereich zu parken und mit den Kindern zusammen zu uns in den hinteren Bereich des Parkplatzes zu laufen.

Freispiel   7.30 - 9.15 Uhr

Bis 9.15 Uhr haben die Kinder Zeit anzukommen, frei zu spielen und sich zu begrüßen. Sie werden in tägliche Vorbereitungen, wie zum Beispiel Frühstückvorbereitungen, eingebunden.

Freies Frühstück   8.30 - 9.15

Das freie Frühstück findet entweder an der festen Hütte, auf unserer Streuobstwiese oder an dem für diesen Tag ausgewählten Spielort statt. Freies Frühstück bedeutet, dass die Kinder im Zeitraum zwischen ca. 8.30 und 9.15 Uhr frei entscheiden dürfen, wann und ob sie frühstücken möchten. Natürlich wird dies von unseren Pädagogen und Pädagoginnen begleitet. Es bietet den Kindern die Gelegenheit, Gemeinschaft in Form von Gesprächen und Erfahrungsaustausch intensiv zu erleben sowie Selbstbestimmtheit zu erfahren.

Freispiel, Impulse und Ausflüge   9.15 - 12.15 Uhr

Anschließend haben die Kinder im Freispiel Zeit zum Forschen, Entdecken, Toben, Bauen, Klettern, Balancieren und sonstige Aktivitäten, die ihnen die Natur bietet. Sie haben im Freispiel Zeit, die Welt zu begreifen. Im Freispiel wählen die Kinder den Ort, den Spielpartner und das Material selbst. Die Pädagogen begleiten die Kinder dabei und stehen für deren Bedürfnisse und Wünsche zur Seite. Des Weiteren geben die Pädagogen sogenannte Impulse – zum Beispiel durch das Vorstellen eines neuen Materials oder Tieres. Damit können sie individuell die Entwicklung jedes einzelnen Kindes fördern und fordern. Je nach Jahreszeit und Spielort werden wir in der Freispielphase auch kleine Projekte oder größere Impulse anbieten.

Mittagssnack und Abschlusskreis   12.15 - 13.00 Uhr

Nach dem Ausflug oder dem Impuls kehren wir wieder zur festen Hütte zurück. Dort haben die Kinder Zeit, einen Mittagsnack zu sich zu nehmen. Der Vormittag endet mit einem gemeinsamen Abschluss- bzw. Erzählkreis und dem abschließenden Freispiel.
Wir haben uns im Alltag gegen einen Morgenkreis und dafür für einen intensiveren Abschlusskreis entschieden, sodass die Kinder mehr Zeit für freies Spiel haben. Die Kinder werden durch eine bildliche Darstellung der Aktivitäten über die Impulse und Angebote des Tages informiert. Ebenso gehen die Pädagogen und Pädagoginnen mit den Kindern in einen direkten Austausch – sodass auch die Kinder den Tagesablauf mitbestimmen können.

Abholzeit   13.00 - 13.30 Uhr

Von 13 bis 13.30 Uhr können die Kinder nun nach einem erlebnisreichen Tag an unserer Schutzhütte beim Kleintierzuchtverein Helmsheim oder bei einem Streuobstwiesen-Tag am Bahnhof in Helmsheim wieder abgeholt werden.

Essen

Wir bieten kein Frühstück oder Mittagessen im Kindergarten an. Jedes Kind bringt sein eigenes Essen in einer Box mit. Wir bieten jedoch immer wieder Snacks aus der Natur oder als Zwischenmahlzeit an. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 03.07.2024 18:22:11)