Vorstellung/Besonderheiten
Ein Streuobstwiesenkindergarten hat keine Türen, kein Dach und keine Wände. Der Gruppenraum ist die Natur, aber vor allem unsere Streuobstwiesen. Ob Sonnenschein, Regen oder Schnee – Kinder und Pädagogen sind unterwegs in der Natur, im Wald und auf den Wiesen.
Eine Streuobstwiese und die umliegende Natur bieten eine unfassbar große Vielfalt für Lern- und Etdeckungsmöglichkeiten. Wir möchten den Kindern gerne zeigen, welch eine Vielfalt und Schönheit der Natur in ihrer Heimat vorhanden ist. Sie haben die Möglichkeit, die Natur und ihren natürlichen Jahreskreislauf mit all ihren Sinnen zu erleben und können somit primäre Erfahrungen sammeln.
Die Pädagogoen erleben und beobachten zusammen mit den Kindern die heimische Pflanzen- und Tierwelt. Sie haben dabei die Möglichkeit, das Verhalten zu erforschen und wie sie durch den Einbezug sowie die Pflege der Streuobstwiese die Natur unterstützen und fördern können.
Die Streuobstwiese bietet hierbei nicht nur Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern beschenkt uns auch mit einer großen Vielfalt an Lebensmitteln. Zusammen mit den Kindern wird das Obst geerntet, weiterverarbeitet und als Obst, Apfelmus oder fruchtigen Obstsäften geschmacklich erlebt. Die Kinder erleben hautnah, was man unter regionalen Produkten versteht und entdecken dessen Bedeutung mit ihren eigenen Sinnen.
Das Ziel ist es, den Kindern durch das aktive, sinnliche und emotionale Erleben in und mit der Natur die Liebe zur Natur nahezubringen. Dabei steht die Förderung der Umweltbildung, in Verbindung mit dem Kulturgut und dem Biotop Streuobstwiese, im Vordergrund. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, ein Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese aufzubauen, die Zusammenhänge in der Natur zu verstehen und ihr vorhandenes Wissen zu erhalten und zu erweitern.
Da unser Kindergarten-Alltag hauptsächlich aus Freispiel und pädagogischen Impulsen besteht, haben die Kinder bei uns eine bedürfnisorientierte Entfaltungsmöglichkeiten ihrer Interessen und werden dabei von den Pädagogen in ihren individuellen Entwicklungfortschritten gefördert und begleitet.