Montessori-Kinderhaus

1x U3 Gruppe 0-3 Jahre 1x Ü3 Gruppen 3-6 Jahre 2x 2-6 Jahre

Adresse
Montessori-Kinderhaus
Maria-Montessori-Weg 1
46325 Borken
Träger
Montessori Borken e.V.
An der Aa 19
46325 Borken
kinderhaus@montessori-borken.de
http://www.montessori-borken.de
02861-62305 (Frau Resing)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
SchließtageDie Einrichtung ist drei Wochen während der Schulsommerferien, sowie in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. In der Jahresvorschau wird auf weitere fünf bis sechs Schließtage hingewiesen.
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, Montessori Pädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ergotherapie, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Unser Profil basiert auf:

  • den Prinzipien der Montessori-Pädagogik und
  • der inklusiven Arbeit

In unserem Montessori-Kinderhaus werden in der täglichen Arbeit mit den Kindern die Ideen, Überzeugungen und Erkenntnisse der italienischen Pädagogin Maria Montessori lebendig gehalten und ihre Anregungen umgesetzt. Als Grundgedanke der Montessori-Pädagogik gilt die Aufforderung:

„Hilf mir es selbst zu tun“.

Neben dieser Selbstständigkeit steht die Achtung der individuellen Persönlichkeit des Kindes und seiner Eigentätigkeit im Mittelpunkt unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Einrichtung ist die Inklusionsarbeit.

In unserem Montessori-Kinderhaus haben wir als ehemalige Schwerpunkteinrichtung von Anfang an die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf konzeptionell  zu unserer Aufgabe gemacht. Inklusion bedeutet nicht die Anpassung der Kinder unterschiedlicher Alterstufen oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, sondern wechselseitiges Lernen von- und miteinander. .

In unserem Kinderhaus betreuen wir zur Zeit 70 Kinder in drei Gruppen:

  • eine U3-Gruppe :     10 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren
  • eine Ü3-Gruppen:    20 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren
  • zwei GF1-Gruppen: 20 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren

Räumlichkeiten

Der Gruppenraum ist übersichtlich gegliedert und hat eine für die Kinder erkennbare Struktur und Ordnung. Jedes Material hat seinen eigenen Platz und ist von den Kindern eigenständig erreichbar und nutzbar. Die ErzieherInnen achten darauf, dass die Umgebung so vorbereitet wird, dass die Kinder zum eigenständigen Handeln mit den verschieden Materialien aufgefordert werden. Jeder Hauptgruppenraum verfügt über eine Küche und einen individuell eingerichteten Nebenraum. Des weiteren verfügt unsere Einrichtung über weitere allgemein nutzbare Räume wie

  • Turnhalle
  • Bällchenbad
  • Therapieraum
  • "Matschraum"-Wahrnehmungsraum
  • Werkstatt im Außenbereich

Außenanlagen

Zum Kinderhaus gehört ein großer, naturnah gestaltetes Außengelände mit unterschiedlichen Spielbereichen:

  • Klettermöglichkeit
  • Rutschanlage
  • verschiedene Sandspielplätze
  • Wasserpumpe/-Wasserlauf
  • verschieden Ebenen
  • Balanciermöglichkeiten
  • Nestschaukel
  • gemütliche Rückzugsmöglichkeiten

Die tägliche, wetterunabhängige Nutzung des Außengeländes gehört zu unserem Konzept.

Essen

Die Kinder des Montessori-Kinderhauses benötigen in unserer Einrichtung kein selbst mitgebrachtes Frühstück. Die ErzieherInnen bereiten die gelieferten Lebensmittel, wie Bio-Obst, Bio-Gemüse, Biobrot, Käse, verschiedene Aufstriche und Müsli gemeinsam mit den Kindern zu. Des Weiteren reichen wir Mineralwasser,Tee und Milch. Die eigene Zubereitung des Frühstücks ist fest in der Konzeption und dem Leitsatz „Hilf mir es selbst zu tun“ verankert. Das Mittagessen für unsere Kinder wird von einer Köchin täglich frisch aus regionalen Bio-Lebensmitteln zubereitet und von der Hauswirtschaftskraft so angerichtet, dass auch hier die Kinder in den jeweiligen Gruppen selbstbestimmt ihre Mahlzeit zu sich nehmen können. Nachmittags wird ein Snack aus Obst, Gemüse o.ä. angeboten.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 01.09.2022 09:23:20)