Ev. Kita Friederike Fliedner

0-6 Jahre

Adresse
Ev. Kita Friederike Fliedner
Königsberger Straße 17
46325 Borken
Träger
Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken
Bohlenstiege 34
48565 Steinfurt
fliedner-kita-borken@ekvw.de
http://www.fliedner-kita.de
fliedner-kita-borken@ekvw.de
http://www.fliedner-kita.de
02861-65356 (Tanja Reining)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
SchließtageDie Einrichtung schließt 27 Tage im Kindergartenjahr (vom 01.08 – 31.07). Die Schließungstage werden in der ersten Woche des aktuellen KiTa-Jahres bekannt gegeben. Die Schließungstage werden für gemeinsame Ferienzeiten, Brückentage sowie Teamentwicklungs- und Planungstage genutzt. Die Planung von 27 Schließungstagen dient auch einer Verbesserung der Qualität, da auch das Personal an einem Großteil der 27 Schließungstage Urlaub nimmt und damit weniger an anderen Tagen des laufenden KiTa-Jahres fehlt.
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept
Heilpädagogische Unterstützung Körperbehinderung, Geistige Behinderung
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Wir arbeiten nach dem offenen Ansatz mit Stammgruppen.
Davon ausgehend, dass Kinder als Forscher und Entdecker auf die Welt kommen und sich aktiv mit sich selbst und der Umwelt auseinander setzen müssen um ihre Entwicklungspotentiale zu erweitern, ermöglichen wir den Kindern durch die Umsetzung unseres pädagogischen Konzepts unendlich viele Erfahrungsmöglichkeiten. Jedes Kind ist einzigartig und kompetent. Es hat besondere Stärken und Fähigkeiten, Talente und Neigungen, die es in unserer KiTa durch Selbstbildungsprozesse erfahren und weiterentwickeln soll.


Wir, die pädagogischen Fachkräfte, verstehen uns als Entwicklungsbegleiter der Kinder. Wir unterstützen die Kinder durch Impulse und gezielte Angebote bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsschritte. Wir holen  sie dort ab, wo sie stehen. Die Bildungsarbeit ergibt sich aus den Lebensthemen der Kinder und wir begleiten dabei das sich bildende Kind. Grundvoraussetzung dafür ist eine Atmosphäre in der sich das Kind wohlfühlt.
In der Interaktion mit anderen Kindern und uns erlebt das Kind Freundschaften und gemeinsame Prozesse in denen wir miteinander und voneinander lernen.


Durch die Öffnung der Einrichtung in verschiedene Funktionsbereiche, wie das Atelier, der große Konstruktionsbereich, der Bewegungsraum u.v.m., ermöglichen wir dem Kind Akteur seiner eigenen Entwicklung zu sein. Ansprechendes, erfahrungsreiches und wechselndes Spielmaterial regt die Neugierde an und  lädt zum Experimentieren ein.
Die jüngeren Kinder der Einrichtung bilden zwei weitere Stammgruppen in welcher sie zunächst Sicherheit erfahren. Feste Bezugserzieherinnen und ein Gruppenkonzept ausgerichtet auf die Bedürfnisse dieser Kinder, sorgen für eine Atmosphäre, in der sich das Kind frei entwickeln kann, Selbstsicherheit erfährt und seinem natürlichen Forscherdrang nachkommen kann.


Wir sind eine evangelische Einrichtung und leben den Kindern in der Gemeinschaft der Gruppe christliche Werte vor. Wir geben ihnen Raum und Zeit, Fragen zu stellen und Antworten zu finden, an denen Kinder im Glauben wachsen können.
Um sich ein eigenes Bild von der Einrichtung zu verschaffen, sind Sie jederzeit dazu eingeladen einen Termin zum unverbindlichen „Schnuppern“ zu vereinbaren.

 

Räumlichkeiten

Für gelingende Bildungsprozesse spielen das Raumangebot sowie die Ausstattung und Gestaltung der Räumlichkeiten eine wichtige Rolle. Diese Aspekte wurden für den Ausbau der KiTa, 2016, besonders berücksichtigt.

Folgende Räumlichkeiten stehen den U3-Gruppen (Blau und Grün) zur Verfügung:

  • 2 Gruppenräume
  • 2 Bewegungsräume
  • 1 Sanitärbereich mit integriertem Sinnesbecken
  • 2 Wickelbereiche
  • 1 Schlafraum
  • 1 Ruheraum/Snoezelraum
  • U3 Spielgarten

Folgende Räumlichkeiten stehen den Ü3-Kindern (Gelb und Rot) zur Verfügung:

  • Der Bauraum
  • Die Werkstatt
  • Das Spielezimmer
  • Die Puppenstube
  • Das Wölkchenzimmer
  • Das Atelier
  • Das Bistro
  • Die Küche
  • Die Turnhalle
  • Der Obst- und Gemüsegarten
  • Der Spielgarten
  • 2 Sanitärbereiche (inkl. Wickelbereich)

Außenanlagen

Das Außengelände umfasst eine Gesamtgröße von ca. 3079 m². Damit stellen wir mehr als dreimal soviel Spielfläche für die Kinder zur Verfügung, als in den Empfehlungen des Landes vorgeschlagen wird. Alle Spielbereiche sind mit großzügigen Sonnenschutztüchern ausgestattet.

Unser großzügiges Außengelände umfasst folgende Spielbereiche:

Einen seperaten Spielbereich für die unter dreijährigen Kinder der Einrichtung. Der Bereich ist mit einem großen Sandbereich, einer Nestschaukel, einem Kletterelement, einer Rutsche, einem bepflasterten Bereich sowie Rasenflächen ausgestattet. Tischgruppen, vielseitige Fahrzeuge sowie Spielmaterialien ergänzen das Angebot. Matschangebote können bei geeignetem Wetter ebenfalls auf dem Spielplatz angeboten werden.

 

Einen Spielbereich für die älteren Kinder, der direkt an den U3-Spielbreich angrenzt. Das vielseitige und naturnahe Erfahrungsangebot beinhaltet folgende Spielmöglichkeiten:

  • Balancier- und Kletterpfad mit großem Märchenturm
  • Wackelbrücken und Burgruine im Sandbereich
  • Nestschaukel
  • Matschanlage mit zwei Becken
  • Überdachte Matschanlage im Sandbereich
  • zwei große Sandbereiche
  • ein großer Hügel
  • ein trockener Flusspfad (zum Forschen)
  • Stauden und Gebüsche
  • eine Baustelle mit schwarzem Sand
  • großzüge Rasenflächen
  • ein Ruhebereich (Chill-Out-Sofa)
  • bepflasterte Bereiche und Wege zum Fahren verschiedener Fahrzeuge
  • ein Holzpferd
  • eine große Rutsche
  • Sandspielzeuge
  • eine Hängematte

Einen weiteren Spielbereich vorderen Bereich der KiTa. Dieser zusätzliche Spielbereich umfasst folgende Spielmöglichkeiten:

  • eine Fußballwiese mit zwei Toren
  • eine Wippe
  • eine Doppelschaukel
  • bepflasterte Flächen und Wege
  • eine Terrasse mit Tischgruppen
  • zwei Gemüsehochbeete und Obstbäume

Wir gehen nach Möglichkeit täglich nach draußen. In der Regel am Vormittag und zusätlich auch am Nachmittag.


 

Tagesablauf

Eine feste Struktur im Tagesablauf bietet den Kindern eine verlässliche und ritualisierte Struktur. Die Strukturen des Tagesablaufs sind immer gleich, jedoch sind die Inhalte immer unterschiedlich. Bei der Gestaltung des Tagesablaufs orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Kinder.

Auch bieten regelmäßige Angebote in der Woche den Kindern Sicherheit und Orientierung, wie z.B. die Musikschule am Donnerstag.

Ein typischer Tagesablauf sieht bei uns folgendermaßen aus:

  • Bringzeit: von 07.30 Uhr bis 09.00 Uhr
  • freies Frühstück: von 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr
  • Freies Spielen, Impluse und Aktionen: von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Spielen auf dem Außengelände: ab 10.30 Uhr (täglich)
  • Stuhlkreis: 11.30 Uhr (grün und gelb) 12.00 Uhr (rot)
  • Abholzeit: 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr
  • Mittagessen: 11.30 Uhr (blau), 12.00 Uhr ( grün und gelb), 12.40 Uhr (rot)
  • Mittagsruhe (Schlafen, Entspannungsangebote oder ruhigeres Spiel): 12.15 Uhr (blau), ab 13.00 Uhr (grün und gelb) für alle bis spätestens 14.30 Uhr
  • Freies Spielen, Impulse und Aktionen: von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
  • Snack am Nachmittag: 15.00 Uhr
  • fexible Abholzeit: frühstens nach dem Mittagessen und spätestens bis 16.30 Uhr

Essen

Das Frühstück

Die älteren Kinder (Gruppe Rot und Gelb) frühstücken im Bistro. Hier erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches, gesundes und ansprechendes Buffet. Die Kinder wählen selbst, was und wie viel sie essen möchten. Montags erwartet die Kinder eine Müsli-Bar, an den anderen Tagen gibt es frische Brötchen oder selbstgebackenes Brot. Alternativ greifen wir auf Produkte vom Bäcker zurück. Frisches Obst und Gemüse bekommen wir vom Großhändler und den Aufschnitt kaufen wir mein Metzger.

Die Kinder der U3 Gruppen (Gruppe Blau und Grün) verfügen jeweils über eine eigene kleine Küche und frühstücken in der Gruppe. Hier wird das Frühstück ebenfalls in Buffetform angeboten.

 

Das Mittagessen
Das  Mittagessen wird täglich frisch vom M&M Partyservice geliefert und wird über einen Wochenplan ausgehangen. Die Eltern, die eine Übermittagsbetreuung gebucht haben, können flexibel entscheiden, an welchen Tagen ihr Kind am Mittagessen teilnehmen soll.
Die Kinder äußern Wünsche und Anregungen direkt beim Koch, sodass das Team des M&M Partyservice die Bedürfnisse der Kinder auf die verschiedenen Menüs abstimmen kann.
Auch beim Mittagessen nutzen die Kinder der U3 Gruppen ihren vertrauten Gruppenraum und die älteren Kinder essen im Bistro und in der Küche.

 

Der Snack am Nachmittag
Am Nachmittag  bereiten die älteren Kinder mit den päd. Fachkräften einen Snack vor, wie beispielsweise Obstsalate, Kuchen, Jogurt oder ähnliches.
Generell wird Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung der Kinder gelegt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 28.10.2024 12:29:09)