Kinderhaus am Mondsteinweg

Wir nehmen Kinder auf, die am 01. August des Jahres der Aufnahme ein Jahr alt oder älter sind, und begleiten die Kinder bis zur Einschulung.

Address
Kinderhaus am Mondsteinweg
Zirkonstraße 60
33739 Bielefeld
Funding authority
KindSein e.V.
Zirkonstraße 60
33739 Bielefeld
kinderhaus@mondsteinweg.de
http://mondsteinweg.de
05206/2817 (Leitung: Katja Spieß, Regina Blümke)
05206/969009 (Leitung: Katja Spieß, Regina Blümke)
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing days4 Tage nach Ostern oder 2 Brückentage nach Himmelfahrt und Fronleichnam, 3 Wochen der Sommerschulferien NRW, zw. Weihnachten und Neujahr; 4 Team(fortbildungs)tage; Betriebsausflug
Specially educational concept Situation approach
Extras Barrier-free, Integrative facility, care with lunch, full day care
Pets Im Garten des Kinderhauses leben Kaninchen, Hühnerdamen und Bienen.

Current information

For the KiTa year 2024/2025, all places for children under 3 years in the KInderhaus am Mondsteinweg are occupied.

We will start with the admission modalities for the KiTa year 2025/2026 in October 2024. There will probably be more places for children who are three years old or older in August 2025 than for those under the age of three.

Please register your child via the LittleBird online portal for Bielefeld!

The allocation of places will usually be decided by Christmas 2025.

Introduction

Das Kinderhaus am Mondsteinweg ist eine Kindertagesstätte des Vereins KindSein e.V.. Es wurde nach einer Phase intensiver Planung im Januar 1996 von einer Gruppe engagierter Menschen ins Leben gerufen und wird bis heute von den pädagogischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, von vielen Eltern und besonders auch von den Kindern lebendig gestaltet. 76 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren werden hier in vier Gruppen betreut. Von Beginn an ist das Kinderhaus Schwerpunkteinrichtung. Die Integration von Kindern mit und ohne Behinderung ist fester Bestandteil der Konzeption.

Outdoor Facilities

Aus einer 8.000 m² großen Weide ist in 18 Jahren ein großzügiger und abwechslungsreicher Garten mit zwei künstlich angelegten Hügeln entstanden. Neben vielen heimischen Gehölzen und (Kletter)Bäumen bietet unser Garten:

  • einen Bauerngarten mit Kräuterspirale
  • einen Kartoffelacker
  • einen Naschgarten mit Beerensträuchern
  • zwei Sandspielbereiche
  • zwei Rutschen
  • eine Wasserspielstelle
  • eine Nestschaukel
  • drei Schaukeln
  • Reckstangen
  • eine Wippe
  • eine Wackelbanane
  • Weidentippis
  • einen Zirkuswagen
  • ein Baumhaus
  • ein Insektenhotel

Gepflegt wird das Aussengelände von den Mitarbeitern/innen und Eltern. Dabei werden sie immer unterstützt von den Kindern.

Rooms

Schon das Gebäude bietet den Kindern elementare Erfahrungsmöglichkeiten. Die Fußböden sind mal weich oder rau, mal kalt oder warm, mal glatt oder uneben; die Wände sind in warmen Naturtönen lebendig gestaltet. Kein Türgriff ist wie der andere, die Fenster sind unterschiedlich groß und bringen im Tages- und Jahreszeitenrhythmus Sonne, Licht und Schatten in die Räume. Und überall finden sich natürliche Materialien, vom Mobiliar bis hin zum Spielzeug. Die Räume sind nicht durch Mobiliar und Spielzeug "überladen", so dass die Kinder täglich in intensive (Bewegungs)- Spiele eintauchen können. Diese Art der Pädagogik ist immer da und wird von den Kindern Tag für Tag neu erfahren und entdeckt.

  • 2 Gruppenräume mit je 2 Nebenräumen für U3- und Ü3-Kinder
  • 2 Gruppenräume mit je 1 Nebenraum für Ü3-Kinder
  • Schlafraum für U3-Kinder
  • Schlafraum für Ü3-Kinder
  • der Tonraum - ein großer Bewegungs- und Versammlungsraum
  • 2 Bewegungsflure
  • Forum - mit Kamin und Raum für ein Elterncafé
  • Sitzungsraum
  • Küche
  • Büro

 

Daily Schedule

Rituale und Rhythmus geben Kindern (Selbst-) Sicherheit und Bestätigung. Der Tagesablauf im Kinderhaus wird durch feste Rituale bestimmt, wie etwa den Morgenkreis oder das gemeinsame Zubereiten des Frühstücks. Dazu gehört auch die Draußenzeit im großen Garten, der mit seinem Wasser-Spielbereich, den Spielgruben, Rutschen und Schaukeln, mit dem Bauerngarten und Lehmbackofen für Kinder ein großer Natur-Spiel-Raum ist.
Zeit für Bewegung und Ruhe verbessern die geistige Entwicklung des Kindes, erst durch die Bewegung lernt es seinen eigenen Körper kennen. Kinder brauchen dazu Raum und Gelegenheiten, etwas zu erforschen und Zeit, sich mit einer Sache auseinander zu setzen. Und diese bekommen sie im Kinderhaus – genauso wie Stille und Ruhe. Durch Stille und Lauschen nach innen erfahren sie Geborgenheit und erleben ihre eigene innere Welt, die Welt der Fantasie, der Stimmung und des Gefühls; Stille hilft ihnen von innen heraus, die Fülle ihres Lebens zu entwickeln.
In die alltäglichen Dinge des Lebens sind die Kinderhaus-Kinder täglich eingebunden. Etwa beim Pflanzen und Ernten im Garten, beim Zubereiten des Frühstücks oder beim Nähen, Bügeln, Sägen, Hämmern und vielen anderen handwerklichen Tätigkeiten. In solch alltäglichen Situationen lernen Kinder am besten, besser als in künstlich inszenierten Lernsituationen. Feste und Jahreszeiten bestimmen dabei die Alltagsgestaltung maßgeblich mit.

Food

Frühstücken & Mittagessen im Kinderhaus
Wir bereiten das Frühstück täglich mit den Kindern zu. Dabei verwenden wir (möglichst ausschließlich) biologische Nahrungsmittel. Im Sommer ernten wir Obst und Gemüse aus unserem Garten, um Manches selbst herzustellen. Die Kinder können zwischen Wasser und Milch wählen; manchmal bieten wir ihnen auch Kakao oder Tee an. Die Zubereitung des Frühstücks stellt einen pädagogischen Schwerpunkt in unserem Alltag mit den Kindern dar.
Unser Koch bereitet täglich für alle Tageskinder eine warme Mahlzeit aus (möglichst ausschließlich) biologischen Nahrungsmitteln zu. Es gibt täglich Salat oder Rohkost. Ernährungsbesonderheiten werden berücksichtigt.
Bei Abwesenheit des Kochs wird das Essen von einer vegetarischen Großküche geliefert.
Für das Frühstück entstehen pro Kind Kosten von zurzeit 12 € monatlich und für das Mittagessen 52 €. Für Kinder unter 3 Jahren betragen die Kosten für das Frühstück 11 €  und für das Mittagessen 50 €.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 19/02/2024 10:54:39)