Kinderhaus Sternsegler

Für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt

Address
Kinderhaus Sternsegler
Amtsstraße 17
33739 Bielefeld
Funding authority
Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld e.V.
Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
Kinderhaus.sternsegler@gfs-bielefeld.de
http://www.gfs-bielefeld.de/kinder-jugend-gemeinwesen/
05206/9173239 (Sabine Brokate-Köller)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysZwei Konzeptionstage
Brückentag
3 Wochen Sommerferien im Wechsel mit unserer Partnereinrichtung
Schließzeiten analog der Schulen über Weihnachten
Specially educational concept Situation approach
Extras Barrier-free, Integrative facility, care with lunch, full day care

Current information

Introduction

Das Kinderhaus an der  Amtsstraße soll ein Kinderhaus für alle Kinder sein. Dem Gedanken der Inklusion Rechnung tragend, sollen hier Kinder aus verschiedenen Kulturen, mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen und auch ganz unterschiedlichen Entwicklungsständen ihren Platz finden. Vom kleinsten bis zum größten Kind sollen sich alle willkommen, wohl und wertgeschätzt fühlen und in einer lebendigen Vielfalt von und miteinander lernen. Unserem inklusiven Ansatz nach soll das Kinderhaus ebenso einen Platz für die Eltern bieten. Die verschiedenen Familien sollen im Kinderhaus  an der Amtsstraße alle gleichermaßen wertgeschätzt werden und im Kinderhaus auch einen Platz sehen, an dem sie willkommen sind.
Ein weiterer Punkt der das Profil des Kinderhauses an der Amtsstraße schärfen soll, ist die Partizipation.    
In unserem Kinderhaus soll nicht nur jedes Kind seinen Platz finden, es bekommt auch ein Recht auf Mitsprache und darauf gehört zu werden.
Auch den Eltern wird im Rahmen des Elternrates hier ein großer Raum zur Mitbestimmung geboten.                                                                                                       Die Grundgedanken von Inklusion und Partizipation verbinden sich dort, wo viele verschiedene Menschen zusammen kommen und in Gemeinschaft mit gleichen Rechten und Pflichten ihren Alltag und ihre Umgebung bestimmen und gestalten.                       
Diese Grundgedanken spiegeln sich auch im Leitbild der Gesellschaft für Sozialarbeit, „Mit Menschen für Menschen“, wieder.

Daily Schedule

  • 7:00Uhr: Das Kinderhaus öffnet seine Türen für den Frühdienst, der Frühdienst findet in einer Gruppe statt
  •  8:30Uhr: Die Gruppen teilen sich auf und gehen in ihre eigenen Räume
  •  8:45Uhr: das gleitende Frühstück beginnt in den Gruppen, Freispielzeit
  • 10:00Uhr: Morgenkreis in den Gruppen
  • 10:30Uhr: Freispielzeit, geleitete Aktionen, Turnen, Ausflüge, Aktivitäten im Außengelände,
  • 11:30Uhr: In der Gruppe für die unter 3 Jährigen gibt es Mittagessen, in den anderen Gruppen Freispiel, Stuhlkreise....
  • 12:15Uhr: Mittagessen in den Gruppen 2-6 Jahre und 3-6 Jahre. Ruhezeit/Schlafen für die unter 3 Jährigen.
  • 13:00Uhr: Ruhepause in allen Gruppen, Entspannungsangebote, Vorlesezeit, Freispiel
  • 14:00Uhr: Freispiel, gelenkte Aktivitäten, Spiel auf dem Außengelände, Kleingruppenarbeit
  • 15:30Uhr: Imbiss am Nachmittag, Spielkreise
  • 16:00Uhr: Abholzeit, beginn des Spätdienstes
  • 16:30Uhr: Spätdienst in einer Gruppe des Kinderhauses
  • 17:00Uhr: Das Kinderhaus schließt.

Food

Die Kinder erhalten Frühstück und Mittagessen im Kinderhaus.
Bei der Verpflegung wird stets darauf geachtet, gesunde und vollwertige Kost anzubieten und dabei auch individuelle Vorlieben und Bedürfnisse der Kinder sowie religiöse oder gesundheitliche Faktoren zu berücksichtigen.
Unser Mittagessen orientiert sich an DEG Standards.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 02/02/2023 11:44:55)

Basics

Kinder sind von Geburt an Lernende.
Jeder Mensch gestaltet mit der Geburt, vor allem im Austausch mit anderen, aktiv seine eigenen Lernprozesse.
Wir nehmen Kinder als aktive Selbstlerner und Entdecker wahr, die von uns bei ihrer Erforschung unterstützt und angeregt werden. Das Kind ist Akteur in seiner eigenen Entwicklung.
Eine anregende und angstfreie Umgebung soll den Kindern optimale Voraussetzungen schaffen, mit Neugier und Freude Neues zu entdecken, zu begreifen, und weiter zu entwickeln.

Überall wo Menschen zusammen leben erleichtern Werte, Regeln und Strukturen den Umgang miteinander. Im Kinderhaus bieten Regeln und Grenzen Orientierung und Sicherheit, dienen der Wertevermittlung, bewahren Kinder vor Enttäuschung und fördern auch bei älteren Kindern die Diskussion über Sinn und Zweckhaftigkeit.
Folgenden Grundwerte und Regeln möchten wir den Kindern nahe bringen:

• Wertschätzung der Gemeinschaft als ein positives soziales Miteinander in einer demokratischen Gesellschaft
• Wertschätzung anderer Kulturen und Lebensentwürfe
• Wertschätzung des Lebens
• Wertschätzung der Umwelt
• Wertschätzung der Zukunft
• Verantwortung für sein Handeln übernehmen
• Konflikte gewaltfrei lösen
• Die Grenzen des Gegenüber akzeptieren
• Aufgaben für die Gemeinschaft übernehmen
• Im Rahmen kindlichen Verhaltens auch Verantwortung für die Gemeinschaft tragen

Employee

Eine pädagogische Fachkraft als freigestellte Leitung

In den Gruppen:  fünf pädagogische Fachkräfte,  zwei Ergänzungskräfte, eine Integrationsfachkraft, eine Berufspraktikantin im Anerkennungsjahr, eine FOS Praktikantin.

Im Jahres Verlauf kann es immer wieder sein, dass wir durch weitere Praktikantinnen und Praktikanten von Weiterführenden- oder Berufsschulen begleitet werden.

Additional Offerings

Schwerpunkte der Arbeit im Kinderhaus sind:
•Vorurteilsbewusste Erziehung/ Inklusives Arbeiten
• Partizipation
• Erweiterung des Erfahrungshorizontes durch Ausflüge
• Sprachförderung und Literacy
• Gesundheitserziehung in Form von gesunder Ernährung und Bewegung

Quality Assurance

Die Qualitätsentwicklung wird durch Qualitätsmanagement im Träger und stetige Konzeptionsentwicklung  sicher gestellt.
Wir legen großen Wert auf eine fortlaufende Weiterqualifizierung der pädagogischen Mitarbeiter. Die Weiterqualifizierung stellen wir sicher durch:
• Fortbildungen
• Konzepttage
• Vorbereitungszeiten
• Mitarbeitergespräche
• Teamsupervision

 

Cooperations

In vielen Bereichen ist der Kindergarten der optimale Knotenpunkt, von dem aus weitere notwendige Förderung und Hilfen für Kinder, aber auch für Familien organisiert werden kann.
Unsere Kooperationspartner sind hierbei:
• Amt für Jugend und Familie
• Sozialamt
• Gesundheitsamt
• Amt für Integration
• Kinderärzten
• Frühförderstellen

• Sozialpädriatischem Zentrum
• Kinderpsychologen
• Grund- und Förderschulen
• anderen Tageseinrichtungen für Kinder
• Interkultureller Familienberatung
sowie mit den Fachleuten aus folgenden Arbeitsbereichen der Gesellschaft für Sozialarbeit:
• Fachbereich Beratung (Erziehungsberatung/ Elternkurse/ Familienberatung/ Sozialberatung)
• Fachbereich Behindertenhilfe
Die Kinder- und Jugendeinrichtungen der Gesellschaft für Sozialarbeit arbeiten gemeinwesenorientiert. Das beinhaltet eine enge Kooperation mit allen im Stadtteil tätigen Trägern, Einrichtungen und Akteuren wie z.B.:
• Stadtteilkonferenz
• anderen Kindertageseinrichtungen
• Grundschule und OGS Dreekerheide und Treffpunkt Oberlohmannshof
• Wohnungsgesellschaften
• Kirchengemeinden
• und Weiteren

 

Teamwork with parents

Elterncafé
•Thematische Elternabende
•regelmäßige Entwicklungs- und  Beratungsgespräche
•Hilfe  und Unterstützungen bei allen Fragen rund um  KiTa und Erziehung

Care providers are responsible for all profile content. (State: 02/02/2023 11:44:55)

News

   

Holiday Care

Thanks to the cooperation with other day care centers we are able to provide continued care even during our summer holidays. This is a restricted service and valid only for parents who are working during this period.
Also this service will only be provided to children older than three years.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 02/02/2023 11:44:55)
Care providers are responsible for all profile content. (State: 02/02/2023 11:44:55)

Description and Stations

Das Kinderhaus an der Amtsstraße liegt zentral im Ortskern von Bielefeld Jöllenbeck.
Sie erreichen uns mit dem PKW von Bielefeld Zentrum aus über die Jöllenbecker Straße. Von der Jöllenbecker Straße aus biegen Sie an der ersten Kreuzung in Jöllenbeck rechts in die Amtstraße ein, nach weiteren ca. 150m haben Sie dann unser Kinderhaus erreicht.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit verschiedenen Buslinien, entweder ab Babenhausen Süd (Linien 54, 154 jeweils an der Haltestelle "Adlerdenkmal" aussteigen, Fußweg ca 5 Minuten) oder ab Schildesche (Linien 55, 155,156 jeweils an der Haltestelle "Heimathaus" aussteigen, das Kinderhaus befindet sich direkt gegenüber der Haltestelle)

Care providers are responsible for all profile content. (State: 02/02/2023 11:44:55)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map