KiTa Die Kobolde

In unserer Einrichtung existieren zwei Gruppen. Die Mini-Gruppe mit aktuell 11 Kindern zwischen einem und drei Jahren (U3) und die Maxi-Gruppe mit aktuell 23 Kindern von drei bis sechs Jahren (Ü3). Die Kinder können von der Mini-, in die Maxi-Gruppe hineinwachsen und somit die komplette Kindergartenzeit in unserer Einrichtung verbringen.

Address
KiTa Die Kobolde
Kuckucksweg 47
33607 Bielefeld
Funding authority
Die Kobolde e.V.
Kuckucksweg 47
33607 Bielefeld
Leitung@kitadiekobolde.de
http://kitadiekobolde.de
0521/27168 (Ute Paschke)
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing days- Woche 4-6 der Sommerferien NRW.
- zwischen Weihnachten und Neujahr.
- zweite Osterferienwoche NRW.

Jährlich finden zudem zwei Planungstage, sowie ein Fortbildungstag statt, an dem die Einrichtung geschlossen bleibt.
Specially educational concept Situation approach
Extras Barrier-free, care with lunch, flexible care, full day care, parents association

Current information

Liebe Eltern - Wir heißen euch herzlich Willkommen bei den Kobolden!

Introduction

Wir sind ein am 2. Dezember 1980 gegründeter und am 23. Januar 1981 im Vereinsregister eingetragener gemeinnütziger Verein. Wir haben uns dem Paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen, durch diesen können wir unsere eigenen Qualitätsansprüche erfüllen und bekommen regelmäßig die neuesten Informationen rund um die Kinderfrüherziehung und auch über rechtliche Leitlinien oder Neuerungen.

Betreuungszeiten

Aktuell sind unsere Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, diese wurden in Absprache mit den Eltern festgelegt und werden entsprechend der Bedarfe der Eltern regelmäßig hinterfragt. Wir bieten den Eltern eine flexible Verteilung ihrer wöchentlichen Betreuungsstunden an. Es gibt also keine festgelegten Zeiten in denen beispielsweise Kinder, die einen 35 Stunden-Platz belegen abgeholt sein müssen. Die Aufteilung kann nach Bedarf erfolgen, zum Beispiel auch auf vier Tage die Woche aufgeteilt.

Bringzeit

Eltern haben die Möglichkeit zwischen 7:30 und 9:00 Uhr ihre Kinder abzugeben. Wir bitten darum, dass alle Kinder bis spätestens 9 Uhr umgezogen abgegeben wurden, damit der Morgenkreis und das anschließende Frühstück nicht gestört werden.

Abholzeit

Wir haben die Zeiten in denen Kinder abgeholt werden können eingeteilt, damit die Kinder nicht ein Angebot oder das Mittagessen abbrechen müssen oder dabei gestört werden. Täglich wird morgens bei Abgabe des Kindes festgelegt, wann die Eltern es wieder abholen. In der Mini-Gruppe setzen die Eltern dafür ein Foto ihres Kindes auf die Uhrzeit. Bei der Maxi-Gruppe wird das Symbol des Kindes auf die entsprechende Uhrzeit gesetzt. Wir nutzen eine besondere Uhr, die zu jeder vollen Stunde ein unterschiedliches Tiergeräusch wiedergibt, somit können die Kinder sich auch ohne die Uhrzeit lesen zu können orientieren und einfacher erkennen, wann sie abgeholt werden.

Schließtage / Brückentage / Notbetreuung

Ähnlich wie unsere Öffnungszeiten werden die Schließtage in Zusammenarbeit mit Eltern und Erzieherinnen festgelegt, aber nicht jährlich verändert. Unsere Schließtage sind zwischen Weihnachten und Neujahr, darauf folgt ein Planungstag an dem die Kita geschlossen bleibt. Ostern haben wir in der zweiten Ferienwoche geschlossen. In den Sommerferien haben wir die letzten drei Wochen geschlossen, darauf folgt Montag ein Planungstag an dem die Kita geschlossen bleibt. An einem Brückentag im Laufe des Kita-Jahres bleibt die Einrichtung zudem für einen Fortbildungstag geschlossen. Die Bedarfe für Brückentage werden vorab abgefragt, damit wir für Diese bedarfsorientiert eingekauft, und, durch bereiterklärte Eltern, gekocht, sowie gegebenenfalls reduziertes Betreuungspersonal einsetzen werden kann. Die Notbetreuungsplätze werden in erster Priorität an berufstätige Eltern, die keine Betreuung sicherstellen können, sowie an Empfehlungen der Erzieherinnen und Leitung vergeben. Anschließend erfolgt die freie Vergabe der restlichen Kapazitäten. Ein Bedarfsbekundung ist durch die Eltern bis zum letzten Öffnungstag im Dezember für das folgende Kalenderjahr anzumelden. Sollte sich danach eine Änderung des Betreuungsbedarfes ergeben, so ist dies mit dem Vorstand direkt abzustimmen.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung findet individuell nach den Bedürfnissen des Kindes statt, so arbeiten wir nach dem Ansatz der bindungsorientierten Eingewöhnung. Dabei sucht sich das Kind selbst seine Bezugsperson und baut in seinem individuellen Tempo vertrauen und anschließend eine Bindung zu dieser auf. Ein Kind hat eine Bindungsbeziehung zu einer Betreuungsperson aufgenommen, wenn es sich von dieser versorgen lässt, wenn es sich bei Kummer schnell bei dieser beruhigt, wenn es gut und sicher in deren Anwesenheit in den Schlaf findet. Kinder brauchen eine feinfühlige Eingewöhnung, um die erste Trennung von den Eltern gut zu bewältigen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für jedes Kind einen Gegenstand mit persönlicher Bedeutung von Zuhause mitzubringen, beispielsweise ein Kuscheltier.

Elternabend

Die Elternabende finden in den jeweiligen Gruppen getrennt statt. Zu Beginn eines jeden Kita-Jahres wird hier der Elternbeirat der Gruppe gewählt. An diesen Abenden werden Änderungen in den Abläufen vorgestellt und auch über anstehende Aktionen informiert. Hier können durch die Eltern auch Änderungswünsche angebracht oder Fragen gestellt werden. Der Vorstand versucht an diesen Terminen ebenfalls teilzunehmen.

Gruppen- /größe

In unserer Einrichtung existieren zwei Gruppen. Die Mini-Gruppe mit maximal 11 Kindern zwischen einem und drei Jahren (U3) und die Maxi-Gruppe mit maximal 24 Kindern von drei bis sechs Jahren (Ü3). Jede Gruppe verfügt über eigene Räumlichkeiten im Innenbereich mit separaten Zugängen, die Turnhalle im 1.OG teilen sich beide Gruppen. Die Kinder können von der Mini-, in die Maxi-Gruppe hineinwachsen und somit die komplette Kindergartenzeit in unserer Einrichtung verbringen.

Vorstand

Unser ehrenamtlicher Vorstand besteht aus zwei Personen und einem Beisitzer und bringt einige Kompetenzen mit ein, so decken wir neben Führungserfahrung und handwerklichem Geschick auch Pädagogik ab. Diese Skills helfen uns der großen Verantwortung den Kindern, den Eltern und auch den Mitarbeitern gegenüber gerecht zu werden. Jedes Mitglied ist eingeladen in unsere Vorstandsarbeit hineinzuschauen oder auch mitzuwirken. Mindestens ein Mal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt, zu der jedes Mitglied eingeladen ist und dort stimmberechtigt teilnehmen kann. Auf dieser wird alle zwei Jahre, im „geraden“ Jahr, der Vorstand gewählt.

Vereinsbeitrag

Wir erheben einen Vereinsbeitrag von monatlich zur Zeit 15,- €, dadurch haben wir die Möglichkeit die externen Angebote durch pädagogisches Personal durchführen zu lassen, hierfür entstehen keine weiteren Kosten.

Introduction/specifics

Zur Kommunikation und Organisation unseres Kita-Alltags verwenden wir die KIKOM App.Alle wichtigen Informationen zur Registrierung und Nutzung der KIKOM sowie auch das aktuelle Erklärvideo ist unter diesem Link zu finden.

Outdoor Facilities

Das Außengelände ist ebenfalls in zwei Gruppenbereichen, einmal Mini-Bereich und Maxi-Bereich unterteilt. Beide Gruppen haben einen Sand-Matsch-Bereich. Zudem gibt es für die älteren Kinder eine Vogelnestschaukel und Körperkoordinationselemente, ein grünes Klassenzimmer und eine Rollenspielecke. Im Mini-Bereich befindet sich eine Federwippe  und kleine Tore für das Ballspiel. Gemeinsam von beiden Gruppen wird der Platz für die Fahrzeuge in Absprache genutzt.

Rooms

Im Mini-Bereich befindet sich ein Gruppenraum, in dem gespielt, gebastelt, gelesen und auch gegessen wird. Zusätzlich gibt es einen Bewegungsraum mit Hochebene, Rutsche und Bällebad. Es gibt einen Babyschlafraum mit Wickelkommode und einen großen Schlafraum für die Kinder ab zwei Jahren. Teilweise schlafen die Jüngsten aus der Maxi-Gruppe dort auch. Im Sanitärbereich befindet sich die Kleinkind Toilette und eine Badewanne.
Im Maxi-Bereich gibt es ebenfalls einen Gruppenraum für Tischspiele, Bastelangebote und dort findet auch der Mittagstisch statt. Zusätzlich haben die Älteren einen großen Bewegungsraum für Sporteinheiten, aber auch einfach zum täglichen Bewegungstrieb der Kinder. Im Sanitärbereich befinden sich drei Kindertoiletten und zwei Waschbecken. Im 1. Stock gibt es noch einen großen Mehrzweckraum der für die externen Pädagogen, Musik und Tanz, zur Verfügung steht. Ansonsten finden dort auch Kleingruppenangebote statt und die Vorschulkinder haben dort Schulkind-Gruppe im 2. Halbjahr des Kindergartenjahres. Hier gibt es für die Kinder auch nochmal einen extra Sanitärbereich. Zusätzlich haben wir hier auch noch einen Mitarbeiter/Pausenraum und eine Waschküche.

Daily Schedule

Die Mini-Gruppe fängt gemeinsam um 9.00 Uhr mit dem Morgenkreis an. Danach gibt es ein gemeinsames Frühstück. Am Montag ist um 10.00 Uhr Tanz für alle bis ca. 10.45 Uhr. Danach geht es nach draußen zum Spaziergang. Am Dienstag werden nach dem Frühstück in Kleingruppen oder auch Einzeln Bastelangebote gemacht, die Kinder sind in der Zeit im Garten. Am Mittwoch ist für die Kinder ab 2Jahren musikalische Früherziehung, für die anderen Kinder Freispiel. Am Donnerstag ist für die Kinder ab 2 Jahre Turnen in unserer Halle, die Jüngeren gehen meisten nach draußen, danach geht es noch ins Grüne in der Umgebung. Am Freitag ist für die Kinder der Mini-Gruppe Freispiel.
Um 12.00 Uhr gibt es einen Mittagskreis und um 12.30 Uhr gibt es Mittagessen, danach werden die Zähne geputzt. Um ca. 13.30 Uhr  beginnt die Ruhezeit bis 15.00 Uhr im Schlafraum oder für ältere Kinder im Gruppenraum. Um 15.00 bis 15.30 Uhr ist Knabber-Runde und der restliche  Nachmittag ist durch die Abholzeiten geprägt am oder im Haus.

Die Maxi-Gruppe fängt Montagmorgen auch mit einem Morgenkreis an. Das Frühstück wird in dieser Gruppe teilweise offen und gemeinsam angeboten. Auch für diese Gruppe gibt es am Montag in verschiedenen Kleingruppen Tanz, zusätzlich ist am Montag Spielzeugtag, wo jedes Kind von zu Hause etwas mitbringen darf, außer Waffen. Am Dienstag werden auch hier Bastelangebote gemacht und für die Schulkinder Selbstverteidigungskurse, am Mittwoch ist auch in der Maxi-Gruppe in Kleingruppen musikalische Früherziehung. Am Donnerstag haben die Maxis Waldtag und am Freitag in zwei altersspezifischen Gruppen Turnen. Die Maxi-Gruppe isst ebenfalls um 12.30 Uhr Mittag, danach Zähne putzen und hat dann von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr Ruhezeit, in der vorgelesen wird. Ebenfalls um 15.00  bis 15.30 Uhr findet hier die Knabber-Runde statt und die Abholphase beginnt für die Eltern.

Food

Die Kinder bekommen Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittags-Imbiß vom Haus. Es gibt in den Gruppen verschiedene Frühstücksangebote wie süßes Frühstück, vegetarisches Frühstück, Frühstück mit Wurst und Käse und auch Cornflakes oder auch spezielle Themen wie z. B. englisches oder türkisches Frühstück. Dazu gibt es jeden Tag frisches Obst.
Zum Mittag gibt es immer Rohkost oder Salat, manchmal auch gekochtes Gemüse. Wir essen vegetarisches, mit Fleisch und auch Fisch in der Woche. Die Getränke sind Bio-Milch, Bio-Tee und Mineralwasser mit und ohne Kohlensäure. Das Essen wird der Kinderanzahl täglich angepasst, so dass wir kaum etwas wegwerfen müssen.
Zum Nachmittag gibt es alles was die Kinder gerne mögen.
Wir rechnen die Tagesverpflegung der Kinder mit 45,00 Euro im Monat pauschal ab.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 14/02/2023 17:31:24)

Employee

Wir setzen auf ein altersgemischtes Team, welches aktuell ausschließlich aus weiblichen Mitarbeiterinnen besteht.
Regelmäßig bekommen wir Unterstützung durch (Berufs-)Praktikantinnen und Praktikanten, welche wir auch gerne im Nachgang in unser Team übernehmen, wenn Bedarf besteht und die Person in unser Team passt.

Basics

Unsere Aufgabe sehen wir in erster Linie darin, das Kind durch den Tag zu begleiten so wie es morgens in die Kita kommt. Wir sehen morgens gerne die Eltern und möchten gerne informiert werden, wie das Kind zu Hause in den Tag gekommen ist, um die Kinder situationsorientiert zu begleiten. Die Zusammenarbeit mit den Eltern für das Kind ist oberstes Gebot, denn wir sehen uns als Ergänzung zur Kernfamilie. Die Kinder können bei uns lernen was im Laufe des Tages nötig ist, um selbstständig zu werden. Auch ihre Ängste und Sorgen sollen sie mitteilen dürfen. Wir sind gegen alle Formen von Gewalt und Unterdrückung. Unsere pädagogischen Ansätze sind geprägt durch multikulturelle Eltern und Kinder.

Additional Offerings

Pädagogischer Tanz, musikalische Früherziehung und für die Schulkinder Selbstverteidigungskurse.

Teamwork with parents

Zweimal im Jahr findet ein Aktionstag statt im Frühling und im Herbst, mindestens zweimal im Jahr treffen sich Eltern zur Mitgliederversammlung. Ansonsten bei Bedarf sprechen wir Eltern an, uns zu unterstützen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 14/02/2023 17:31:24)

Description and Stations

Mit dem PKW kann man über die Heeperstraße, von der Stadt kommend, oder von der Radrennbahn kommend, in die Brückenstraße einbiegen und folgt ihr bis nach dem Westfalen-Kolleg, dann erste Straße links in den Kuckucksweg bis zur  Hausnummer 47. Es gibt rechts in der Einfahrt zur Kita Parkplätze. Die andere Straße wäre die Friedrich-Hagemann-Straße, von Oldentrup/Heepen kommend,  wo die Brückenstraße beginnt und dann rechts in den Kuckucksweg bis zur Hausnummer 47.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man uns von der Stadt kommend und aus Heepen kommend, mit dem Bus der Linie 21 / 22 Haltestelle ist Am Strebkamp. Von der Radrennbahn aus fährt auch der Bus (Linie 29 - Haltestelle ist Baderbach), da kommt man von hinter durch den Kuckucksweg, geht aber nicht mit dem PKW, denn der Kuckucksweg ist eine Sackgasse.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 14/02/2023 17:31:24)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map