Introduction
Wir sind ein am 2. Dezember 1980 gegründeter und am 23. Januar 1981 im Vereinsregister eingetragener gemeinnütziger Verein. Wir haben uns dem Paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen, durch diesen können wir unsere eigenen Qualitätsansprüche erfüllen und bekommen regelmäßig die neuesten Informationen rund um die Kinderfrüherziehung und auch über rechtliche Leitlinien oder Neuerungen.
Betreuungszeiten
Aktuell sind unsere Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, diese wurden in Absprache mit den Eltern festgelegt und werden entsprechend der Bedarfe der Eltern regelmäßig hinterfragt. Wir bieten den Eltern eine flexible Verteilung ihrer wöchentlichen Betreuungsstunden an. Es gibt also keine festgelegten Zeiten in denen beispielsweise Kinder, die einen 35 Stunden-Platz belegen abgeholt sein müssen. Die Aufteilung kann nach Bedarf erfolgen, zum Beispiel auch auf vier Tage die Woche aufgeteilt.
Bringzeit
Eltern haben die Möglichkeit zwischen 7:30 und 9:00 Uhr ihre Kinder abzugeben. Wir bitten darum, dass alle Kinder bis spätestens 9 Uhr umgezogen abgegeben wurden, damit der Morgenkreis und das anschließende Frühstück nicht gestört werden.
Abholzeit
Wir haben die Zeiten in denen Kinder abgeholt werden können eingeteilt, damit die Kinder nicht ein Angebot oder das Mittagessen abbrechen müssen oder dabei gestört werden. Täglich wird morgens bei Abgabe des Kindes festgelegt, wann die Eltern es wieder abholen. In der Mini-Gruppe setzen die Eltern dafür ein Foto ihres Kindes auf die Uhrzeit. Bei der Maxi-Gruppe wird das Symbol des Kindes auf die entsprechende Uhrzeit gesetzt. Wir nutzen eine besondere Uhr, die zu jeder vollen Stunde ein unterschiedliches Tiergeräusch wiedergibt, somit können die Kinder sich auch ohne die Uhrzeit lesen zu können orientieren und einfacher erkennen, wann sie abgeholt werden.
Schließtage / Brückentage / Notbetreuung
Ähnlich wie unsere Öffnungszeiten werden die Schließtage in Zusammenarbeit mit Eltern und Erzieherinnen festgelegt, aber nicht jährlich verändert. Unsere Schließtage sind zwischen Weihnachten und Neujahr, darauf folgt ein Planungstag an dem die Kita geschlossen bleibt. Ostern haben wir in der zweiten Ferienwoche geschlossen. In den Sommerferien haben wir die letzten drei Wochen geschlossen, darauf folgt Montag ein Planungstag an dem die Kita geschlossen bleibt. An einem Brückentag im Laufe des Kita-Jahres bleibt die Einrichtung zudem für einen Fortbildungstag geschlossen. Die Bedarfe für Brückentage werden vorab abgefragt, damit wir für Diese bedarfsorientiert eingekauft, und, durch bereiterklärte Eltern, gekocht, sowie gegebenenfalls reduziertes Betreuungspersonal einsetzen werden kann. Die Notbetreuungsplätze werden in erster Priorität an berufstätige Eltern, die keine Betreuung sicherstellen können, sowie an Empfehlungen der Erzieherinnen und Leitung vergeben. Anschließend erfolgt die freie Vergabe der restlichen Kapazitäten. Ein Bedarfsbekundung ist durch die Eltern bis zum letzten Öffnungstag im Dezember für das folgende Kalenderjahr anzumelden. Sollte sich danach eine Änderung des Betreuungsbedarfes ergeben, so ist dies mit dem Vorstand direkt abzustimmen.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung findet individuell nach den Bedürfnissen des Kindes statt, so arbeiten wir nach dem Ansatz der bindungsorientierten Eingewöhnung. Dabei sucht sich das Kind selbst seine Bezugsperson und baut in seinem individuellen Tempo vertrauen und anschließend eine Bindung zu dieser auf. Ein Kind hat eine Bindungsbeziehung zu einer Betreuungsperson aufgenommen, wenn es sich von dieser versorgen lässt, wenn es sich bei Kummer schnell bei dieser beruhigt, wenn es gut und sicher in deren Anwesenheit in den Schlaf findet. Kinder brauchen eine feinfühlige Eingewöhnung, um die erste Trennung von den Eltern gut zu bewältigen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für jedes Kind einen Gegenstand mit persönlicher Bedeutung von Zuhause mitzubringen, beispielsweise ein Kuscheltier.
Elternabend
Die Elternabende finden in den jeweiligen Gruppen getrennt statt. Zu Beginn eines jeden Kita-Jahres wird hier der Elternbeirat der Gruppe gewählt. An diesen Abenden werden Änderungen in den Abläufen vorgestellt und auch über anstehende Aktionen informiert. Hier können durch die Eltern auch Änderungswünsche angebracht oder Fragen gestellt werden. Der Vorstand versucht an diesen Terminen ebenfalls teilzunehmen.
Gruppen- /größe
In unserer Einrichtung existieren zwei Gruppen. Die Mini-Gruppe mit maximal 11 Kindern zwischen einem und drei Jahren (U3) und die Maxi-Gruppe mit maximal 24 Kindern von drei bis sechs Jahren (Ü3). Jede Gruppe verfügt über eigene Räumlichkeiten im Innenbereich mit separaten Zugängen, die Turnhalle im 1.OG teilen sich beide Gruppen. Die Kinder können von der Mini-, in die Maxi-Gruppe hineinwachsen und somit die komplette Kindergartenzeit in unserer Einrichtung verbringen.
Vorstand
Unser ehrenamtlicher Vorstand besteht aus zwei Personen und einem Beisitzer und bringt einige Kompetenzen mit ein, so decken wir neben Führungserfahrung und handwerklichem Geschick auch Pädagogik ab. Diese Skills helfen uns der großen Verantwortung den Kindern, den Eltern und auch den Mitarbeitern gegenüber gerecht zu werden. Jedes Mitglied ist eingeladen in unsere Vorstandsarbeit hineinzuschauen oder auch mitzuwirken. Mindestens ein Mal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt, zu der jedes Mitglied eingeladen ist und dort stimmberechtigt teilnehmen kann. Auf dieser wird alle zwei Jahre, im „geraden“ Jahr, der Vorstand gewählt.
Vereinsbeitrag
Wir erheben einen Vereinsbeitrag von monatlich zur Zeit 15,- €, dadurch haben wir die Möglichkeit die externen Angebote durch pädagogisches Personal durchführen zu lassen, hierfür entstehen keine weiteren Kosten.