JW-Familienzentrum Johannesstift KiTa Pappelhof

Für Kinder von 3 Monaten bis 6 Jahren, bzw. Schulbeginn

Adresse
JW-Familienzentrum Johannesstift KiTa Pappelhof
Schildescher Straße 101
33611 Bielefeld
Träger
Evangelisches Johanneswerk
Schildescher Straße 101
33611 Bielefeld
Sonja.Knop@johanneswerk.de
http://johanneswerk.de/de/einrichtungen/familienzentrum-johannesstift/pappelhof.html
0521/8012875 (Sonja Knop)
0521/8012877
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Spätbetreuung16:00 - 17:00 Uhr
SchließtageBekanntgabe 12 Monate im voraus: 3 Wochen in den Schulsommerferien NRW, zwei Konzeptionstage, Schließung zwischen den Jahren.
Religion evangelisch
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Wir haben am 10.05.2025 einen Tag der offenen Tür.

Vorstellung

In unserer Kindertageseinrichtung können Sie Ihr Kind entweder für 35 oder für 45 Stunden pro Woche                 betreuen lassen. Zu beiden Optionen gehört ein Mittagessen.

Öffnungszeiten 35 Stunden-Betreuung:
montags bis freitags von 8 Uhr bis 15 Uhr                                                                                                                     (Darüber hinaus sind Einzelvereinbarungen im Rahmen der Öffnungszeit möglich)

Öffnungszeiten 45 Stunden-Betreuung:
montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 16 Uhr
freitags von 8 Uhr bis 15 Uhr (Sollte Ihre Arbeitszeit vor 8 Uhr beginnen und/oder nach 16 Uhr andauern,                                        können Sie den Frühdienst ab 7 Uhr, bzw. den Spätdienst montags bis donnerstags bis 17 Uhr und freitags bis 16 Uhr nutzen.)

Der Pappelhof ist eine Kindertageseinrichtung (Kita) für Familien aller Nationalitäten und Religionen. Die Wertegrundlage unserer Pädagogik ist das evangelisch-christliche, pluralistische Menschenbild. Wir erfüllen mit unserem Angebot den Bildungsauftrag im Sinne der  Bildungsvereinbarungen NRW und verstehen uns als Begleitende der Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Dabei bildet eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Eltern die Grundlage.
Es gibt 5 Kindergruppen im Pappelhof, zwei Kindergartengruppen mit jeweils 23/24 Kindern im Alter von 3-6 Jahren, eine altersgemischte Gruppe mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren und zwei Kindergruppen mit insgesamt 20 Kindern von 0-3 Jahren.

Außenanlagen

Zu den beiden Pappelhofhäusern gehören auch zwei Gärten. Der eine Garten ist speziell auf die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren zugeschnitten, es gibt einen großen naturnahen Sandspielbereich mit einer Wasserspiel-Anlage, viel Schatten durch schöne alte Bäume, eine Spielschiff zum Klettern und ein Holzhaus. Das Gelände ist bewusst uneben gehalten, Stein-, Rasen- und Sandflächen fördern die motorische Bewegung. Der Aussenbereich der alten Villa bietet Kletteranreize mit einer Bewegungsanlage, hügeliges Gelände fördert die Motorik der Kinder, verschiedene Spielhäuser, eine Tankstelle, ein Weidentunnel und verschiedene Turngeräte bieten den Kindern Anreiz zur Bewegung und zum Rollenspiel. Ein kindgerechter Fuhrpark kann auf der Strecke ums Haus genutz werden und im Sommer sorgt ein Pumpenbecken für Spaß mit Matsch und Wasser. Der große Sandkasten bietet waagerecht und in der Tiefe viele Spielmöglichkeiten und die Schaukeln unter dem Apfelbaum sind ein beliebtes Plätzchen.

Räumlichkeiten

Der Pappelhof liegt aufgeteilt auf zwei Häuser auf dem Johannesstiftsgelände in Bielefeld-Schildesche. Zwei Kindergartengruppen und eine altersgemischte Gruppe befinden sich in der historischen Villa von 1898, die 1991 renoviert und zur Kita umgebaut wurde. Zwei  U3 Gruppen befinden sich in einem neueren, ebenerdigen Gebäude direkt nebenan.
Jede Kindergruppe hat ihren eigenen Gruppenbereich, mit zwei oder mehr unterschiedlich großen Räumen, die je nach Alter der Kinder und Bedarf genutzt werden. In den Räumen kann sich jedes Kind zugehörig fühlen, da es hier Sicherheit erfährt und Selbstvertrauen gewinnen kann. Die differenzierte Raumgliederung in Nischen, Ecken und verschiedene Ebenen gibt dem Kind die Möglichkeit des ungestörten, konzentrierten Spielens. Hier kann es sich zurückziehen und sich mit unterschiedlichen (Spiel-) Materialien beschäftigen. Für die unter dreijährigen Kinder stehen Schlafräume zur Verfügung. Alle anderen Kinder haben ebenfalls die Möglichkeit, sich auszuruhen.
Für alle Gruppen gemeinsam stehen eine Turnhalle, ein Werkkeller und kindgerechte Küchen zur Verfügung. Allen Eltern steht eine kleine pädagogische Bücherei offen. Hier können Sie sich in der Eingewöhnungszeit Ihres Kindes aufhalten, sich mit anderen Eltern verabreden oder das vielfältige Angebot an Fachliteratur ausleihen. Räume, die von den Kindergruppen nicht belegt sind, stellen wir gerne für Elterntreffen oder Elternkurse zur Verfügung.

Tagesablauf

  • 7.00 – 8:00 Uhr:  Frühdienst „für berufstätige Eltern die schon am Arbeitsplatz sind", in der Bärengruppe. Die Kinder können spielen, bekommen etwas vorgelesen oder entscheiden sich für einen Platz am Frühstückstisch.
  • Ab 8:00 Uhr: Spielen und Lernen in den Gruppen. Die Zeiten des Spielen und Lernens werden an einzelnen Tagen ergänzt durch aktuelle Angebote, in den jeweiligen Gruppen (malen, basteln, werken, spannende Spiele, Rollenspiele und Tätigkeiten aus dem Haushalt) und Projekte (z. B. "Naturwissenschaftliche Experimente", "Was ist los im Pferdestall", "Das Planetenprojekt"), das wöchentliche Gruppenturnen und das gemeinsame Gruppen-Frühstück. Darüber hinaus gibt es im Jahreskreis gruppenübergreifend Veranstaltungen, die in den Kindergruppen "geplant und vorbereitet" werden(Verkleidungsfest, Sommerfest, Gottesdienste, Erntedank Fest, Laternenfest, Nikolaustag...).
  • Bis 10:00 Uhr können die Kinder im Pappelhof "ankommen", in Einzelfällen auch später.       
  • Bis etwa 10:00 Uhr: Gleitendes Frühstück, jedes Kind sucht seine Frühstückszeit(en) selber aus.
  • Etwa 12:00 Uhr: Leckeres Mittagessen mit Rohkost/Salat und Nachspeise, anschließendes Zähneputzen!   
  • Von 13:00-13:30 Uhr: Ruhezeit für 3-6 Jährige (alle Kinder legen sich auf Matten im Gruppenraum, strecken sich für etwas Erholung aus und die Erzieherin liest schöne Geschichten aus allen Bereichen der Kinderliteratur. Wer noch einen Mittagsschlaf braucht, findet im Nebenraum ein komfortables Schlafplätzchen. Ca. 12:45 Uhr bis ca. 14:00 Uhr Mittagsruhe für 0-3 jährige Kinder mit intensivem Mittagsschlaf.
  • Ab 13:30 Uhr: In den Kindergartengruppen wird wieder spielend gelernt
  • Um 14:30 Uhr: Gemütliche (Tee-) Runde, alle Kinder haben wieder Hunger und bedienen sich aus ihren Brotdosen.
  • Nach dem Mittagessen oder ab 14:30 Uhr ist Abholzeit, in Einzelfällen auch jederzeit.
  • Ab 16:00 Uhr: Spätdienst „für berufstätige Eltern die noch am Arbeitsplatz sind“, wieder in der Bärengruppe oder bei gutem Wetter im Garten.
  • Bis 17:00 Uhr: Verabschiedung, Freitags: Verabschiedung bis 16:00 Uhr

 

Essen

Im Pappelhof können Sie wählen: Es wird ein gutbürgerliches Mittagessen mit Fleisch und Fisch angeboten, welches Proservita aus Jöllenbeck liefert. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit ein biologisch, vegetarisches Mittagessen der Küche Emilio aus Eckardsheim zu erhalten. Die vegetarische Küche Emilio bietet ebenfalls Mittagsmahlzeiten  für Kinder die allergisch auf bestimmte Lebensmittel reagieren. Vom Träger wird eine Verpflegungspauschale zum täglichen Mittagessen erhoben.  Wenn Sie in der beitragsfreien Einkommensgruppe eingestuft sind, kann der Beitrag im Rahmen des „Bildungs- und Teilhabepakets“ mit einem Antrag bei den zuständigen Behörden gestellt werden. Es gibt einmal in der Woche ein gemeinsames Frühstück für die Kinder, welches in den Gruppen mit den Kindern gemeinsam vorbereitet wird.

Familienzentrum

JW-Familienzentrum Johannesstift
Die Kita Pappelhof und die Kita Haus Sonnenblume tragen als Verbundeinrichtung das Gütesiegel Familienzentrum NRW, das für einen Zeitraum von vier Jahren im Zertifizierungsverfahren verliehen wird. Sie als Eltern profitieren von dem Familienzentrum, weil  Kindern und Eltern beides erhalten: erstklassige Betreuung und Bildung sowie Beratung und Unterstützung. Als Familienzentrum können wir die Erziehungskompetenz der Eltern stärken sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Als Zentrum eines Netzwerks verschiedener familien- und kinderunterstützender Angebote bieten wir den Eltern und ihren Kindern frühe Beratung, Information und Hilfe in allen Lebensphasen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.02.2025 12:27:49)