Ev. KiTa Martini

Betreuung für Kinder von 1- 6 Jahren

Adresse
Ev. KiTa Martini
Hortweg 12
33617 Bielefeld
Träger
Evangelisch-luth. Martini-Kirchengemeinde Gadderbaum
Pellaweg 4
33617 Bielefeld
kita-martini@kirche-bielefeld.de
http://www.martini-gadderbaum.de
0521/15985 (Jennifer Röbling)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
SchließtageZwischen Weihnachten und Neujahr
Religion evangelisch-lutherisch
Besonderes pädagogisches Konzept Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Die Kindergartenplätze für das Kitajahr 2023/2024 sind alle vergeben. Bitte senden Sie keine Betreuungsanfragen zum 01.08.2023!

Ab 01. Mai 2023 starten wieder die Anmeldungen über Little Bird für das Kita-Jahr 2024/2025. Gerne können Sie sich dafür selbst einen Eindruck von der Kita verschaffen.
Es stehen folgende Besichtigungstermine zur Verfügung:

27.05.2023
24.06.2023
23.09.2023
28.10.2023

jeweils um 9.00 und 10.00 Uhr

Bitte melden Sie sich per Email (kita-martini@kirche-bielefeld.de) oder telefonisch (0521-15985) an.

 

Vorstellung/Besonderheiten

 

Evangelische

 

Kindertagesstätte Martini

 

Herzlich willkommen in der Kita Martini!

Unsere Einrichtung liegt im Herzen Gadderbaums in der Nähe des Teutoburger Waldes. Sie wurde im Jahr 2007 komplett saniert und durch einen Anbau erweitert, außerdem verfügt sie über ein 4.000 qm geräumiges Außengelände mit Obstgarten, Tastpfad, einem Hügelbeet, Bolzplatz und vielem mehr.

In der 6-gruppigen Tagesstätte der  Martini Gemeinde Gadderbaum betreuen wir, mit einem 23-köpfigen Team, 100 Kinder im Alter von 0–6 Jahren. Einige Kinder werden durch Einzelintegration besonders gefördert. Im Rahmen der unter 3-jährigen Betreuung stehen zwei U3-Gruppen, davon eine mit 10 Plätzen der Firma Oetker als Betriebskindergartengruppe, zur Verfügung.

Räumlichkeiten

Das Gebäude erinnert an Bienenwaben, das Grundstück an Pippi Langstrumpfs Welt. 

In unserer Tagesstätte ist uns eine ansprechende Gestaltung unserer Räume wichtig. Sie sind anregend, jedoch nicht reizüberflutet gestaltet.

n den Gruppenräumen haben die Kinder die Möglichkeit, ihrer Phantasie beim Rollenspiel freien Lauf zu lassen, zu bauen und zu konstruieren, Spiele zu spielen, zu malen oder sich mit einem Bilderbuch in die gemütliche Ecke zurückzuziehen.

Im Jahr 2013 sind in 2 Bauabschnitten Gruppennebenräume für die U3 Gruppen entstanden, die in erster Linie zum Ruhen und Entspannen nach dem Mittagessen dienen. 

Unsere Mehrzweckhalle bietet multifunktionalen Raum, einerseits für Bewegungsangebote (z.B. Bewegungsbaustellen, Turnangebote), andererseits auch für Projekte.

Um den Forscherdrang der Kinder in den unterschiedlichen Bildungsbereichen zu unterstützen, nutzen die Kinder unserer Einrichtung unsere Materialien (z.B. Bau- und Konstruktionsmaterial, Spiele, Verkleidungssachen, Decken, Kissen,
Kinderküchenutensilien, Stifte, Kleber, Bücher, Bewegungsmaterial der Mehrzweckhalle, Spielzeuge des Außengeländes u.v.m.).

In regelmäßigen Abständen reflektieren wir mit den Kindern unser Raum- und Materialienangebot, tauschen sie aus und gestalten sie mit Hilfe der Kinder um.
 

.

Außenanlagen

Die Gemeinde hat 2016 ca. 130.000 Euro in die Gestaltung des Grundstückes investiert. Das Außengelände ist keine alltäglicher Spielplatz, auf ca. 4000 qm kann man von der Drachenhöhle bis zur Matschanlage, von Kletterseilanlagen bis zum Bolzplatz alles erforschen. Fast nichts kommt von der Stange. Die Kinder und Erzieher*innen sind aktiv in die Planung einbezogen worden. Landschaftsarchitektin Monika Stape und Tischler Peter Ulonska haben dem Außenbereich ihren Stempel aufgedrückt.

Tagesablauf

Tagesablauf

7.00- 8.00 Uhr: Frühdienst

8.00- 9.00 Uhr: Bringzeit

9.00- 9.15 Uhr: Morgenkreis mit Begrüßungsliedern, Fingerspielen, Singspielen

9.15 – ca. 10.00 Uhr: Frühstückszeit

10.00 – ca.11.15/ 12.00 Uhr: Freispielphase, Angebote, Projekte, Spielen im Außenbereich

11.30/ 12.00- ca.12.00/ 12.30 Uhr: Mittagessen anschließend Zähne putzen

12.00/12.30- 14.00 Uhr: Ruhezeit (schlafen, Geschichten lesen,...)

14.00- 14.30 Uhr: Imbiss

14.30- 16.00 Uhr: Freispielphase/ Abholzeit

16.00- 17.00 Uhr: Spätdienst (Freitag bis 16.30 Uhr)

          
 

Essen

Seit 2020 kochen zwei Hauswirtschaftskräfte täglich frisch in der Kita für alle Kinder. Es wird allen Kindern eine Hauptmahlzeit mit Nachtisch angeboten. Der Speiseplan für die Woche hängt im Eingangsbereich für alle Familien aus.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 02.02.2023 11:44:48)