Basics
Ein Kind wartet nicht darauf belehrt zu werden sondern gestaltet seine Bildung selbst.
Das Team sieht sich als Begleiter der Kinder.
Wir sind auf Augenhöhe mit dem Kind und unsere Haltung ist ehrlich und authentisch. Uns ist bewusst, dass die Kinder von uns lernen und wir Ihre Vorbilder sind. (Modellernen) Unsere Überzeugungen und Maßstäbe prägen die Atmosphäre der Einrichtung und geben den Kindern halt.
Das Kind wird von uns dort abgeholt wo es steht und wir richten uns nach seinen individuellen Bedürfnissen. Wir geben ihm das Wichtigste mit auf den Weg Zeit, Geduld und Zuwendung.
Ziel unserer Bildungs- Bindungs-und Betreuungsarbeit ist eine“ Positive Ich-Identität“ der Kinder und ihre Entwicklung zu einer eigenständigen und gesellschaftsfähigen Persönlichkeit.
Daraus ergeben sich für uns folgende pädagogischen Schwerpunkte:
Die Förderung der Selbstständigkeit der Kinder , so dass sie in lebenspraktischen Dingen, wie Essen, Anziehen und Körperpflege ohne Unterstützung zurechtkommen. Die Sprachkompetenz ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Selbstständigkeit, damit die Kinder sich mitteilen und Kontakt zu ihrer Umwelt aufnehmen können. Nur wer Fragen stellen kann hat die Möglichkeit sein Wissen zu erweitern. Zur Selbstständigkeit gehört die Selbstkompetenz. Das Wissen um die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten positiv zu erleben macht stark.
Die Kinder benötigen auf ihrem weiteren Lebensweg Sozialkompetenz um Entscheidungen treffen zu können, Konfliktfähigkeit zu erlernen, Wünsche zu äußern, emphatisch mit der Umwelt zu sein und um Frustrationen auszuhalten. Sie sollen in Ihrer Kitazeit erfahren, dass Regelverständnis, Toleranz und Geduld das Miteinander in der Gruppe fördern und erleichtern.
In ihrem Kindergartenalltag werden die Kinder von ihren Erzieherinnen mit Humor begleitet. Humor unterstützt eine positive Lebenseinstellung und schafft eine Atmosphäre in der mit Freude gelernt werden kann. Der Mut neues auszuprobieren und die Erfahrung, dass mehrere Wege zum Ziel führen können, sind wichtige Erlebnisse und sie werden durch ein entspanntes Umfeld, Lob und Motivation stark gefördert.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist uns, den Kindern einen respektvollen Umgang mit der Natur zu vermitteln und Umweltbewusstsein zu schaffen.
Sie sollen lernen Verantwortung für andere Lebewesen zu übernehmen und eine wertschätzende Haltung einnehmen.
Um all diese Entwicklungsschritte zu gehen benötigen die Kinder einen geschützten Rahmen, indem sie sich frei und unversehrt, sowohl geistig als auch körperlich entwickeln können. Sie haben ein Recht auf emotionale Bindung, Empathie, Liebe und Geborgenheit. Ihre Bezugsperson suchen sich die Kinder selber aus und sie haben Mitspracherecht bei der Gestaltung des Kindergartenalltags .
Die Grundbedürfnisse der Kinder müssen sichergestellt sein und die Betreuung soll durch feste Strukturen und konsequentes Handeln seitens der Erzieherinnen Sicherheit und Halt geben. So viele Regeln wie nötig aber so wenig wie möglich. Die Rahmenbedingungen dürfen Flexibilität nicht ausschließen. Sie werden mit den Kindern besprochen und sie sind veränderbar. Kinder sollen mit entscheiden aber nicht überfordert werden. Nur altersgemäße, entwicklungsgerechte Beteiligung gibt Sicherheit.