Großtagespflege "Die neugierigen Entdecker"

U3

Adresse
Großtagespflege "Die neugierigen Entdecker"
Weizenfeld 79
51467 Bergisch Gladbach
Träger
Städt. Fachberatung für selbstständige Kindertagespflege
An der Gohrsmühle 18
51465 Bergisch Gladbach
post@die-neugierigen-entdecker.de
02202/ 2495908 (Tim Krause Brigham)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Fremdsprachen Deutsch (Bilinguales Konzept), Englisch (Bilinguales Konzept), Portugiesisch (Bilinguales Konzept)
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen
Haustierhaltung keine Haustiere

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Über uns

Wir sind seit 2014 verheiratet und haben eine gemeinsame Tochter. Wir haben schon lange den Wunsch gehabt gemeinsam zu arbeiten, was uns nun seit September 2018, mit der Erlaubnis eine Großtagespflegestelle im eigenen Zuhause zu eröffnen, möglich ist.

 

Natacha

Ich wurde 1975 geboren, bin in Lissabon aufgewachsen.

Da ich aus einer großen Familie stamme, hatte ich schon sehr früh Kontakt mit vielen Kindern.

Meine Mutter war Erzieherin und Sozialarbeiterin. Daher war Erziehung und soziales Engagement schon immer Teil meines Alltages.

Ich habe schon früh begonnen mich um Kinder zu kümmern. Zuerst als Babysitter, und später als Kinderanimateurin und als Begleiterin im Feriencamp mit Kindergartenkindern aus sozialen Brennpunkten.

Während ich Grundschullehrerin und Lehrerin der Klassen 5 und 6 Fachbereich visuelle und technologische Bildung studierte, habe ich freiberuflich als professionelle Fotografin gearbeitet.

Mein Studium habe ich 2003 abgeschlossen und danach angefangen in der Nachmittagsbetreuung einer Schule zu arbeiten.

Anfang 2012 bin ich nach Deutschland gezogen und habe wieder angefangen als Babysitter zu arbeiten.

2014 habe ich meine Tochter geboren und die Zeit mit ihr zu Hause hat in mir die Liebe zur Erziehung wiedergeweckt.

2016 ging meine Tochter in den Kindergarten, woraufhin ich anfing bei einer Tagesmutter zu arbeiten. Das machte mir sehr viel Freude. So entstand bei mir der Wunsch selber Tagesmutter zu werden.

Anfang 2018 habe ich die Qualifizierung zur Tagesmutter erfolgreich abgeschlossen. 

 

 

Tim

 

Ich wurde im August 1965 geboren.

Ich habe 1984 Abitur gemacht und im Anschluss ein Studium der Physik begonnen. Parallel war ich mehrere Jahre ehrenamtlich in einem zuerst städtischen, dann selbstverwalteten Jugendzentrum (hier als Vorsitzender des Trägervereins) tätig.

1995 habe ich begonnen in der Film- und Fernsehbranche als Postproduction Supervisor zu arbeiten.

Ende 2015 war für mich die Zeit gekommen, etwas Neues anzufangen.

Durch meine jüngste Tochter kam ich immer wieder in Kontakt mit Kindern im Alter zwischen einem und drei Jahren, sei es nun im Kindergarten oder im privaten Rahmen bei Verabredungen zum Spielen. Dabei habe ich festgestellt, dass ich mich gerne mit diesen Kindern beschäftige und von diesen auch angenommen werde. Durch meine Frau kam ich auf die Idee, Tagesvater zu werden. Daher habe ich ab Juni 2016 den Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen beim Progressiven Eltern- und Erzieherverband NW e.V. (PEV) besucht.

Der Qualifizierungskurs und die Beschäftigung mit den Grundsätzen der Tagespflege haben mich bestärkt in meinem Wunsch Tagesvater zu werden und hier eine verantwortungsvolle, erfüllende, wenn auch zum Teil anstrengende neue Aufgabe zu finden.

Mitte Dezember 2016 habe ich meine Prüfung zur qualifizierten Kindertagespflegeperson erfolgreich abgelegt.

Seit April 2017 arbeite ich als Tagespflegeperson in Bergisch Gladbach.

 

Räumlichkeiten

Wir wohnen mit unserer Familie in einem Haus mit Garten in Hebborn. Das Haus liegt in einer Fußgängerzone, ideal um die Kinder frei laufen zu lassen. Wir können zu Fuß verschiedene Spielplätze erreichen, ohne eine Straße überqueren zu müssen.

In der Nähe befindet sich ein Wald, der Wochenmarkt und auch ein Pferdehof.

Die erste Etage des Hauses ist für die Tagespflege eingerichtet, hier schlafen auch die Kinder in einem separaten Raum. Aus dem Wohnzimmer gelangt man direkt in den Garten.

Außenanlagen

Wir nutzen unseren Garten haupsächlich nachmittags, da wir vormittags in der Umgebung unterwegs sind.

Tagesablauf

Hier ein exemplarischer Tagesablauf, wie er an den meisten Tagen stattfindet:

07:00 - 08:00   Ankommen, Freispiel

08:00 - 08:30   gemeinsames Frühstück

09:00 - 11:00   Marktbesuch, Spaziergang , Spielplatz besuchen, Projekt, Garten  

12:00 - 12:45   Mittagessen

13:00 - 15:00   Mittagsschlaf, Ruhezeit, leises Spielen

15:00 - 15:30   gemeinsamer Obst-Snack

15:30 - 16:00   Freispiel, Abholzeit

 

Essen

Was es zu Essen gibt

Wir bieten den Kindern hauptsächlich frisch zubereitetes Essen, das nach Möglichkeit aus Bio-Produkten gekocht wird. Für die abwechslungsreichen Mahlzeiten benutzen wir Zutaten die möglichst biologisch hergestellt und regional erzeugt werden. Wir bevorzugen saisonale Früchte und Gemüse.

Wir benutzen Produkte, die nur wenig Zucker, besser gar keinen enthalten.  Da wir in unserem Garten auch ein wenig Gemüse anbauen, verwende ich dieses auch für die Mahlzeiten. Die Kinder erleben hier den gesamten Prozess vom sähen und pflanzen über das Gießen bis zum ernten und essen.

Die Kinder werden von uns voll verpflegt, das bedeutet, die Eltern müssen kein Essen mitbringen. Die Verpflegung besteht in der Regel aus Frühstück, Vormittagssnack, Mittagessen und Nachmittagssnack.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 02.07.2025 19:54:40)