Kita Im Prälatengarten

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) 1 - 6 Jahre, 3 Plätze für Kinder unter zwei, 62 Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt. Teilzeitplätz: 31, von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Ganztagsplätze: 34, von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Alle Plätze werden mit warmen Mittagessen angeboten.

Address
Kita Im Prälatengarten
Abteistraße 98
56170 Bendorf/Rhein
Funding authority
KitagGmbH
Göbelstraße 9-11
56727 Mayen
kita-praelatengarten@kita-ggmbh-koblenz.de
02622/5345 (Simone Kohlhaas)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Foreign languages German
Denomination roman catholic
Specially educational concept open concept, Situation orientated approach
Extras care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

Unser christliches Leitbild:

Vor jeder Wissensvermittlung steht das persönliche Gottes- und Menschenbild, dass jede pädagogische Fachkraft hat und weitergibt. Beide sind geprägt durch unsere eigene Erziehung und das, was wir als Erwachsene daraus gemacht haben. Unser Umgang mit den Kindern vermittelt ihnen indirekt: So ist Gott und so ist der Mensch. Dadurch entsteht ganz unbewusst ein Gottes- und Menschenbild.

Unser Anliegen ist es, den Kindern positive Erfahrungen zu vermitteln. Sie sollen spüren:

Es ist gut, dass es mich gibt.

Ich bin so angenommen, wie ich bin.

Ich bin für andere wichtig.

Ich bin geliebt.

Die Kinder sind durch ihr „Kindsein“ noch näher am Ursprung des Lebens. Sie haben Fähigkeiten, die uns Erwachsenen leider oft verloren gegangen sind. Sie können noch staunen. Sie sind im positiven Sinne neugierig. Sie haben fast grenzenloses Vertrauen. Sie verfügen über eine Menge Fantasie und können sich völlig ins Spiel vertiefen. Sie haben noch einen direkten Bezug zu ihren Gefühlen und können sie spontan ausdrücken. Vor allem haben sie uns Erwachsenen voraus, dass sie ganz und gar in der Gegenwart leben. Wir wollen ihnen helfen, diese Fähigkeiten zu erhalten und zu erweitern. Stilleübungen, Anschauungen, Fantasiereisen, Mandala malen, meditative Naturerfahrungen und ähnliche Angebote haben dieses Ziel vor Augen.

Unser pädagogischer Alltag wird von sieben Leitsätzen geprägt.

1. KINDER

Als Gemeinschaft bewegen wir uns mit den Kindern in einer vertrauensvollen Beziehung, die es den Kindern in ihrer Individualität ermöglicht ihrer Selbstneugierde nachzugehen und sich somit bedürfnisorientiert zu entwickeln und bilden. Grundlegend sind dabei die Achtung und Wahrung der Kinderrechte für alle.

2. ELTERN

Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder. Wir bewegen uns mit ihnen in einer konstruktiven Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, indem wir stets als Ansprechpartner da sind. Dabei leitet uns die Achtung und Wertschätzung der jeweiligen individuellen Lebenslagen unserer Familien.

3. TEAM

Geleitet durch unseren pastoralen Auftrag und durch die Reflektion unseres pädagogischen Handelns bleiben wir als qualifiziertes Team mit (seinen) individuellen Persönlichkeiten in Bewegung. Dabei bilden Empathie, das Bewusstsein unserer Vorbildfunktion sowie die Orientierung an den individuellen Lebenslagen unserer Familien den Grundstein unserer Handlungen.

4. LEBEN UND GLAUBEN

Unsere Kita ist ein Ort der Begegnung, welcher Leben und Glauben in einer vertrauensvollen Atmosphäre miteinander verbindet. Durch unsere christliche Haltung bewegen wir uns friedlich und respektvoll in einer interreligiösen Gemeinschaft. (Dabei bieten wir Raum den christlichen Glauben kennenzulernen, zu erleben und zu leben. Zugleich berücksichtigen und wertschätzen wir andere Religionen und Kulturen.)

5. ORT VON KIRCHE

Gemeinsam bewegen sich Kita und Kirchengemeinde in ihrem Sozialraum. Wir sind ein Ort von Kirche, der Menschen Begegnungen ermöglicht, in dem Glaube gelebt und gefeiert wird, Traditionen weitergegeben werden und wo man eine tragende Gemeinschaft erlebt.

6. VERANTWORTUNG VON TRÄGER UND LEITUNGEN

Gemeinsam mit unserem Träger setzen wir Prozesse in Bewegung und bleiben in ständiger Weiterentwicklung. Mit und durch unseren Träger erhalten wir persönliche, organisatorische und fachliche Unterstützung und eine qualifizierte Beratung.

7. WEITERENTWICKLUNG UND ZUKUNFTSICHERUNG

Durch unser Qualitätsmanagement sind wir im Hinblick auf Weiterentwicklung und Zukunftssicherung in stetiger Bewegung. In diesen Prozess der Zukunftsorientierung sind neben Träger, Leitung und Team auch Kinder und Eltern, sowie Fachberatung und pastorale Begleitung eingebunden.

 

Rooms

Funktionsräume:

Unsere Kita ist in unterschiedliche Funktionsräume aufgeteilt. Das heißt, es ist nicht jeder Raum gleich ausgestattet. Stattdessen bieten die Räume passend zum Schwerpunkt eine besondere Vielfalt an Materialien.

Innerhalb unseres offenen Konzepts erfolgt die Betreuung unserer Kinder unter drei Jahren zunächst in der unteren Etage, der vier pädagogische Fachkräfte zugeteilt sind. Der Bereich ist auf die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren abgestimmt und dementsprechend eingerichtet.

In der Puppenecke, die sich ebenfalls unten befindet, besteht die Möglichkeit, dass die Kinder ihre täglichen Erfahrungen im Rollenspiel vertiefen und verarbeiten. Dadurch kommt es zu einer verstärkten Kommunikation unter den Kindern, die so ihre Sprachkompetenz spielerisch erweitern und fördern. Dazu haben die Kinder die Möglichkeit durch vielfältige Materialangebote in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen.

Die obere Halle ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche:

Im Malbereich haben die Kinder die Möglichkeiten des bildnerischen Gestaltens, der textilen Arbeit und des Bastelns. Dafür stehen den Kindern viele verschiedene Materialien zur Verfügung. Hinzu kommen ein Bauteppich, eine Leseecke, unsere Bibliothek und die Ecke mit den Lern- und Bildungsdokumentationen.

Im Bewegungsraum (die Tobeecke) befinden sich eine Turnbank zum Balancieren, Turnmatten, Decken, Kissen und Turnelemente in unterschiedlichen Formen und Größen.

Im Bauraum können die Kinder durch Konstruieren mit unterschiedlichen magnetischen und nichtmagnetischen Bauelementen ihre feinmotorischen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Der Experimentierraum bietet den Kindern vielfältige Sinnesspiele sowie Materialien, die zum Forschen und Entdecken anregen.

Unser Außengelände wird zu jeder Zeit und bei fast jedem Wetter genutzt. Es bietet den Kindern verschiedenste Bewegungsmöglichkeiten sowie den ‚Kinder-Garten‘.

Unsere Kindertagesstätte verfügt über einen Schlafraum, der entsprechend ausgestattet ist und jedem Kind einen festen Schlafplatz bietet.

Der Essraum ist für alle Kinder gut erreichbar. Neben 4 Tischen mit insgesamt 22 Plätzen befinden sich dort zwei Buffettische sowie eine Anrichte in Kinderhöhe. Beim Frühstück können sich die Kinder selbstständig an den dauerhaft bereitgestellten Utensilien (Becher, Besteck, Teller, Schüsseln etc.) bedienen. Für das Mittagessen wird der Essraum von einzelnen Kindern (freiwillige Vergabe der Dienste in der Morgenrunde) gedeckt.

Wir bieten den Kindern viele Möglichkeiten ihr Frühstück, das Mittagessen oder ihren Nachmittagssnack frei zu gestalten. Durch ein Buffet können die Kinder ihr Essen frei und selbst zusammenstellen. Unterstützung erhalten sie hierbei von den pädagogischen Fachkräften.

Im Windfang und im Eingangsbereich unserer Einrichtung gibt es eine Vielzahl von Informationswänden für die Eltern. Zum Beispiel Hinweise zum Elternausschuss und Förderverein, aktuelle Termine, aktueller Speiseplan.

Fotos von verschiedenen Festen, Ausflügen, Projekten und Aktivitäten gestalten den Treppenbereich. Dort können Eltern und Kindern gemeinsam in Ruhe die Bilder anschauen und darüber sprechen

Daily Schedule

Ein Tag in der Kita:

Unsere Kita öffnet um 7:00 Uhr. Wir empfangen die Kinder, bereiten das Frühstück zu, tauschen uns untereinander aus und sprechen mit den Eltern. Wenn das Kind angekommen ist, nimmt es seinen Magneten von der Tafel „Zuhause“ und hängt diesen an die Tafel des Raums, indem es spielen möchte. Oder es startet erst einmal mit einem gemütlichen Frühstück in den Tag.

Zwischen 8 und 9 Uhr treffen weitere pädagogische Fachkräfte ein, sodass ab diesem Zeitpunkt alle Bereiche besetzt sind. Alle Räume der Kita ebenso wie das Außengelände stehen den Kindern zum freien Spiel zur Verfügung. Die Kinder können frei entscheiden, wo, mit wem, wie lange und was sie spielen möchten.

Montags wird der Tag gemeinsam begonnen, um die Wochendienste (Trommeln für die Morgenrunde und das Mittagessen, den Mittagstisch decken) einzuteilen sowie wichtige Informationen auszutauschen. An allen weiteren Tagen dürfen die Kinder freiwillig entscheiden, ob eine Morgenrunde stattfinden soll (Mehrheitsentscheidung) und ob sie daran teilnehmen möchten.

Vor dem Mittagessen deckt der Tischdienst den Tisch. Um 11:30 Uhr beginnt das Mittagessen. Wie auch beim Frühstück wird das Mittagessen als offenes Buffet angeboten. Jede Komponente des Essens wird getrennt serviert, sodass die Kinder frei und selbstständig über die Zusammenstellung ihres Essens entscheiden können. Unterstützung erhalten die Kinder von den pädagogischen Fachkräften. Den Kindern ist freigestellt, ob sie etwas probieren wollen. Wir zwingen keine Kinder etwas zu essen/zu probieren. Nach dem Essen räumt jedes Kind eigenständig seinen Platz auf und darf über die Teilnahme an Angeboten der Entspannung/Ruhe/Pause entscheiden. Die jüngeren Kinder haben nach Absprache die Möglichkeit, bei uns ihren Mittagsschlaf zu halten.

Auch nach Beendigung der Frühstücks- und Mittagsessenzeit steht den Kindern zu jeder Zeit Knäckebrot sowie Obst und Gemüse zur freien Verfügung bereit.

Um 14 Uhr endet die Betreuungszeit für die Teilzeitkinder. Wir bitten alle Eltern, die eine Teilzeitbetreuung nutzen, ihre Kinder pünktlich abzuholen, da unser Personal nach 14 Uhr nur noch entsprechend der Ganztagesplätze aufgestellt ist.

Zwischen 14:30 und 15:30 Uhr bieten wir den Tagesstättenkindern einen Nachmittagssnack an und begeben uns im Anschluss daran zurück ins Freispiel. Mit der Abholung der letzten Kinder endet um 16:30 Uhr der Kita-Tag.

Öffnungszeiten:

Teilzeitplatz:              7:00 – 14:00 Uhr

Ganztagsplatz:          7:00 – 16:30 Uhr

Food

Essen und Getränke:

Den Kindern steht jeden Tag ein reichhaltiges Frühstücksbuffet zur Verfügung. Hierbei können sie sich ihr Frühstück frei zusammenstellen und aus Lebensmitteln wie Brot, Obst, Gemüse, Butter, Marmelade, Frischkäse, Wurst oder Käse auswählen.

Das Brot wird frisch in der Bäckerei Kugel in Heimbach-Weis gekauft. Außerdem sind wir am EU-Projekt Schulobst beteiligt und bekommen jede Woche frisches Obst geliefert. Einmal in der Woche kommt auch über eine Biokiste Gemüse, das den Kindern frisch angerichtet wird.

Zum Trinken bieten wir Sprudelwasser, stilles Wasser und verschiedene Teesorten an.

Auch nach Beendigung der Frühstücks- und Mittagsessenzeit steht den Kindern zu jeder Zeit Knäckebrot sowie Obst und Gemüse zur freien Verfügung bereit.

Für das leibliche Wohl beim Mittagessen sorgt unserer Essenslieferant Apetito. Das Mittagessen wird tagesgenau abgerechnet und per Lastschriftverfahren von der Kita eingezogen. Bei Krankheitsfällen, Urlaub oder ähnlichem melden Sie Ihr Kind bitte bis 9 Uhr vom Mittagessen ab.

Am Nachmittag stellen wir für die Tagesstättenkinder einen kleinen Imbiss bereit oder bereiten gemeinsam für und mit den Kindern einen Snack zu.

Beiträge:

Die monatliche Verpflegungspauschale beträgt

Ganztagsplatz                                          17,- €

Teilzeitplatz                                               14,- €

Von dieser Pauschale werden Ausgaben für das Frühstück und Getränke, Geburtstagsfeiern etc. beglichen.

Pro Mittagessen berechnen wir zusätzlich 3,- €. Hier gibt es die Möglichkeit einer Bezuschussung bzw. Kostenübernahme durch entsprechende Ämter (z.B. Jobcenter, KV MYK etc.)

Care providers are responsible for all profile content. (State: 21/10/2024 13:13:27)