Kita Haus des Kindes

1, 75 - 6 Jahre

Adresse
Kita Haus des Kindes
Mühlenstraße 7
56170 Bendorf/Rhein
Träger
Stadt Bendorf
Im Stadtpark 1-2
56170 Bendorf/Rhein
hadeki@bendorf.de
http://www.bendorf.de
02622/9020430 (Herr Dominik Knoll)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 17:00 Uhr
Schließtagemax. 27
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Interkulturelle Pädagogik, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

In unserer Kindertagesstätte finden 100 Kinder Platz:

  • 3 Kinder im Alter von 1,75 - 3 Jahren
  • 17 Kinder im Alter von  2 - 3 Jahren
  • 80 Kinder im Alter von 3 -6 Jahren

Im "Nestbereich"  werden 20 Kinder im Alter von 1,75 - 3 Jahren betreut.

Im Elementarbereich werden in 4 Gruppen jeweils 20 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren betreut.

Wir bieten 84 Ganztagesplätze sowie 16 Plätze im Blockmodell (7- Stunden Plätze)

 

Räumlichkeiten

Unsere Kindertagesstätte befindet sich einem mehrstöckigen Gebäude (ehemaliges Schulgebäude) und erstreckt sich über 3 Etagen:

  • EG "Nestbereich" (Bären - und Bienengruppe)
  • 1. OG Igelgruppe
  • 2. OG Löwen- und Hasengruppe
  • 3. OG Fledermausgruppe

Zusätzlich verfügen wir über einen Turnraum und einen Mehrzweckraum.

 

Außenanlagen

Unser Außengelände ist unterteilt in einem Speilbereich für den:

"Nestbereich" mit Rutsche, Nestschaukel, Spielhaus, Hügel, Kriechtunnel, Balancierbalken, Sandkasten und Rädchenweg

Elementarbereich (Kinder im alter von 3 - 6 Jahren) mit Nestschaukel, Schaukel, Rutsche, Hängebrücken, Kriechtunnenl, Spiel- und Kletterhäuser, Federwippen, Sankasten, Bolderwand und einer größeren Fläche zum Bewegen und Rädchen fahren.

Tagesablauf

7.00 - 9.00 Uhr

Ankommen und Freispiel der Kinder

9.00 - 12.00 Uhr 

Durch die unterschiedlichen Altersstrukturen der einzelnen Gruppen, gestaltet sich der Vormittag individuell. Er ist geprägt durch angeleitetes Spiel/Freispiel, Aktivitäten im Rahmen von Projekten, Kleingruppenarbeit, Bewegungsangeboten, Aufenthalt im Freien und Gesprächskreisen.

Im laufe des Vormittags wird eine Frühstückszeit angeboten.

Wärend des Freispiels können sich die Kinder durch (un-) beobachtetes Spielen in den Funktionsecken der Gruppe frei bewegen. Die Kinder erproben im gemeinsamen Spiel Absprachen zu treffen, Regeln einzuhalten und Freundschaften zu knüpfen. So werden sie sich ihrer eigenen Stärken, Fähigkeiten und Grenzen bewusst.

11.30 Uhr

gemeinsames Mittagessen im "Nestbereich", anschließend Ruhephase (schlafen)

12.00 Uhr

gemeinsamenes Mittagessen der Kinder von 3 - 6 Jahren in der jeweiligen Gruppe

13.00 - 14.00 Uhr

Ruhephase > wird durch die einzelnen Gruppen individuell gestaltet (z.B. schlafen, Bilderbücher anschauen/lesen, Hörspiele, ruhige Tischspiele, malen,...)

14.00 Uhr - 16.30 Uhr

freies Abholen der Kinder

Am Nachmittag steht das Freispiel, ein gemeinsamer Imbiss und Beschäftigungen mit einzelnen Kindern im Vordergrund.

16.30 - 17.00 Uhr

Spätdienst für Kinder berufstätiger Eltern

Essen

Verpflegung in der Kita
Unsere Kindertagesstätte versorgt alle Kinder mit einer warmen Mittagsmahlzeit (Cook & Freeze-Verfahren) und einem Nachmittags-Imbiss. Wir bieten eine saisonale Obst- und Gemüseauswahl an und beachten ernährungs-physiologische Grundsätze.
Wir nehmen am „EU-Schulobstprogramm in Kindertagesstätten“ und am „EU-Michprogramm in Kindertagesstätten“ teil.
1-mal pro Woche bekommen wir Obst, Gemüse und Milch geliefert, dass wir allen Kindern im Rahmen des Frühstücks, bzw. als Zwischenmahlzeit am Nachmittag anbieten.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 23.08.2024 12:12:25)