Daily Schedule
Die Kinder sind mit dem Tagesablauf vertraut. Sie werden über die Planung und Durchführung der Geschehnisse im Tagesablauf durch Zusammenkünfte wie beispielsweise den Morgenkreis informiert und daran partizipatorisch beteiligt. Übergänge in die weiteren Phasen der Tagesgestaltung wie z.B. Wechsel in die offene Arbeit werden den Kindern erklärt und vorab mit ihnen besprochen. So können die Kinder diese Prozesse selbstbestimmt mitgestalten. Tägliche Übergänge wie Wickeln, Raumwechsel, Essenszeiten und Ruhezeiten werden besonders begleitet.
Der Tagesrhythmus der Startergruppe (Gruppe der Zweijährigen mit einem einjährigen Kind) unterscheidet sich vom Tagesrhythmus der älteren Kinder. Die Planung orientiert sich hier noch stärker an den Bedürfnissen unserer Jüngsten (eingeräumte Ruhezeiten, individuelle Essenzeiten und angepasste Bring- und Abholzeiten) und an individuellen Absprachen mit den Eltern. Es gibt aber Schnittstellen mit dem Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder (z.B. gemeinsames Mittagessen, Spiel auf dem Außengelände).
Zeitplan
07.15 – 9.00 Uhr Bringzeit
07.15 – 8.00 Uhr Frühdienst
08.00 – 11.30 Uhr Stammgruppenzeit/Pädagogische Kernzeit
ab 11.45 Uhr Gleitendes Mittagessen in den Essräumen (in Form eines Buffets), gefolgt von Schlaf- und Ruhezeit
12.00 – 14.15 Uhr Abholzeit für Kinder mit 7stündiger Betreuung
13.00 – 16.15 Uhr Abholzeit für Kinder mit 9stündiger Betreuung
Bring- und Abholzeiten
Unsere Bring- und Abholzeiten sind bewusst großzügig gehalten, gleichzeitig gibt es nach wie vor pädagogische Kernzeiten (ungestörte Zeit von Kindern und pädagogischen Fachkräften). Ausnahmen sind nach vorheriger Absprache jederzeit möglich.
Begrüßung
Durch eine persönliche Begrüßung in der Stammgruppe wird jedes einzelne Kind wertgeschätzt. Hierbei gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes (z.B. Abschiedsritual mit Eltern, Kontakt mit Freunden, Frühstück) ein. Die Morgenkreise finden ebenfalls in der Stammgruppenzeit statt.
Beziehungsorientiertes/teiloffenes Konzept
Unsere Einrichtung ist als beziehungsorientierte/teiloffene Einrichtung konzipiert, mit einer Stammgruppen- und Freispielzeit.
In der Stammgruppenzeit haben die Kinder die Möglichkeit in einem übersichtlichen, vertrauten Raum und in einem kleineren sozialen Rahmen sichere Bindungen aufzubauen, Gemeinschaft zu erleben und in einem strukturierteren Rahmen zu spielen. Es gibt viel Zeit für persönliche Zuwendung und Aufbau von Bindung zu "ihren" Erzieher/Innen und ebenso natürlich für das Spielen mit anderen Kindern der Gruppe.
Nach der Mittagszeit schließt sich die Freispielzeit an, in der die Kinder Spielort, Spielthema, Spielpartner und Spieldauer selbst bestimmen können. Es gibt vielfältige Möglichkeiten zum selbstbestimmten und bedürfnis-orientierten Spielen und Lernen.
Frühstück
Wir praktizieren ein „offenes Frühstück“. Das beinhaltet, dass die Kinder den gesamten Morgen frei entscheiden können ob, wann und mit wem sie frühstücken wollen. Die Kinder bringen ein möglichst vollwertiges Frühstück (z.B. Brote, Joghurt, Obst und Gemüse) von zu Hause mit. Der Inhalt der Brotdose wird auch von den familiären und kulturellen Essgewohnheiten geprägt. Wir erinnern die Kinder an das Essen und haben einen Blick darauf, dass jedes Kind angesprochen wird und die Möglichkeit bekommt, sein Frühstück zu sich zu nehmen. Die Kinder entscheiden selbst, ob sie Hunger haben und essen möchten, d.h. kein Kind ist verpflichtet, zu essen.
Spielen auf dem Außengelände
Dem Bewegungsbedürfnis der Kinder kommen wir mit der Nutzung unseres Außenspielgeländes entgegen. Wir ermöglichen den Kindern, bei jedem Wetter auch draußen zu spielen. Dem Außengelände wird als Funktionsraum und Bildungsbereich eine ebenso hohe Wichtigkeit zugesprochen, wie jedem anderen Funktionsraum auch.
Mittagessen
Unsere Hauswirtschaftskraft bereitet die Essräume für das gleitende Mittagessen vor. Pädagogische Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder in den Essräumen, regen an, unterstützen dort, wo Hilfe benötigt wird und dokumentieren die Teilnahme der Kinder am Mittagessen. Die Kinder werden zwanglos ermutigt, ihnen unbekannte Speisen zu probieren und kennenzulernen. Die Kinder wählen im Essensraum ihren Platz selbst. Das Mittagessen wird in Buffetform angeboten und die Kinder bestimmen Bestandteile und Menge. Das Mittagessen wird von einer Catering Firma gekocht und geliefert. Vor- und Nachbereitung der Essensausgabe, sowie die Ausgabe am Buffet liegt in der Hand unserer Hauswirtschaftskraft.
Ruhe- und Schlafzeit
Die Kinder haben die Möglichkeit, nach dem Mittagessen zu schlafen oder zu ruhen. Das Schlafen erhält in unserer Einrichtung einen geschützten Rahmen. Der Raum des Schlafens ist ein den Kindern vertrauter Ort. Er wird zum Schlafen mit Matratzen ausgestattet. Jedes Kind bringt Schlafutensilien von Zuhause mit. Der Raum ist während der Zeit des Schlafens abgedunkelt. Störungen von außen werden weitestgehend vermieden. Die Kinder sollen ihrem Bedürfnis nach Schlaf nachkommen dürfen. Kein Kind ist verpflichtet zu schlafen. Wenn ein Kind nicht schlafen kann oder möchte, hat es die Möglichkeit aufzustehen und in die Ruhezeit- oder Nachmittagsgruppe zu wechseln. Bei Bedarf und nach Möglichkeit bieten wir parallel zum Schlafen eine Ruhezeit an. In dieser Zeit können die Kinder, die nicht schlafen gehen, aber ruhen möchten, in einem dafür hergerichteten Raum gemeinsam eine Geschichte oder ein Hörspiel hören.
Nachmittagszeit
Die Kinder, die auch am Nachmittag in der KiTa betreut werden, haben die Möglichkeit, in verschiedenen Räumen (auch im Außenbereich) zu spielen oder andere Angebote wahrzunehmen. Die pädagogischen Fachkräfte sprechen sich in Bezug auf die Planung und Gestaltung dieser Zeit ab.
Abholphase
Eltern können ihre Kinder während der Abholzeiten abholen. Die Kinder beenden ihr Spiel und räumen dieses auf. Dann verabschieden wir uns voneinander und Kinder, Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte haben Gelegenheit, Erlebnisse aus dem Tag in Tür- und Angelgesprächen mitzuteilen.