Evang. KiTa und Krippe St. Georgen

* Krippe 0 - 3 Jahre * Kiga 3 - 6 Jahre /Schuleintritt * Schulkinder 1. - max. 4. Klasse

Adresse
Evang. KiTa und Krippe St. Georgen
Hagenstr. 27
95448 Bayreuth
Träger
Diakonisches Werk Stadtmission Bayreuth
Kirchplatz 5
95444 Bayreuth
kiga-hagenstrasse@diakonie-bayreuth.de
http://www.kita-bayern.de/bt/st-georgen
0921/27106 (Martina Fluhrer, Einrichtungsleitung)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
SchließtageFreitag bis 14:00 Uhr
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Lebensbezogener Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, barrierefrei

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere Kindertagesstätte versteht sich als familienergänzende Einrichtung.

Wir unterstützen die Familien bei der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder, mit dem Ziel, Entwicklungsrückstände und ungleiche Bildungsvoraussetzungen bis zur Einschulung auszugleichen.

Das Kind soll bei uns in seiner Gesamtheit wahrgenommen werden.

Vorschulpädagogik sehen wir als ganzheitliche elementare Förderung, die die individuellen Entwicklungsstufen berücksichtigt und die Kinder bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.

Leitziel ist, wie im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung steht  „Die Stärkung kindlicher Autonomie und sozialer Mitverantwortung“.

Das Spiel ist die dem Kind entsprechende Form der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt. Spielen ist dabei gleichbedeutend mit Lernen.

 

 

Räumlichkeiten

Jede der drei KiTa-Gruppen verfügt über eine eigene Garderobe, einen Gruppenraum von ca. 50 qm mit integrierter Kinderküche und einen Intensivraum, der genutzt wird .

Die Gruppenräume sind in verschiedene Spielbereiche untergliedert (Bauteppich,Kuschelecke, Maltisch, Bastelecke). Bären- und Hasengruppe haben je ein eingebautes Holzhaus mit zweiter Spielebene.

Im Waschraum für die Bären- und Hasengruppe gibt es 5 Toiletten, 5 Waschbecken, 5 Spiegel und eine Dusche.

Die Mäusegruppe hat einen separaten Wasch- und Wickelraum mit Wickeltisch, eine Duschwanne und zwei Toiletten/Waschbecken.

Die Bären- und Hasengruppe, wie auch Personalzimmer, Büro, Küche, Abstell- und Materialraum, sind von der Eingangshalle aus zu erreichen.

 

 

Außenanlagen

Außenanlage

Unser Außengelände ist für einen Stadtkindergarten extrem groß.

Es bietet den Kindern vielfältige natürliche Bewegungsmöglichkeiten und lädt zu Naturerlebnissen ein.

Der Garten erstreckt sich rund ums Haus.

Die Nordseite wird seit Frühjahr 2011 von den Krippenkindern genutzt. Dort haben sie einen eigenen abgeschlossenen Kleinkindspielplatz mit Rutsche, Vogelnestschaukel, Kletterschiff, Wipptier und einem Spielhaus mit Matschtisch.

Ein Spielzelt aus Holz und eine kleine Wiese ermöglichen Rollen- und Bewegungsspiele.

Der „Hauptgarten“ (Südseite) ist den Kindergartenkindern vorbehalten. Zwei große Sandkästen

(4 x 4 m - einer davon mit Beschattungsanlage), eine Doppel-Hangrutsche, eine Doppelschaukel, ein Spiel- / Kletterzelt und ein Gartenhaus bieten den Kindern zahlreiche Spielmöglichkeiten.

Insgesamt ist die Flora und Fauna in unserem Garten sehr artenreich (alter Obstbaumbestand, viele Insekten- und Vogelarten, die z.T. brüten ).

Ebene Freiflächen und Hanggelände ermöglichen den Kindern vielfältige Körpererfahrungen.

Bewegungserfahrungen verschiedenster Art können die Kinder auch in unserer Kletter-Spiel-Anlage und auf dem dreistufigen Reck machen.

Überall im Garten sind Büsche und Hecken. Sie bieten für unsere Kinder Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten.

 

Tagesablauf

Wir öffnen um 7:00 Uhr unsere Kindertageseinrichtung für alle Kinder.

Die Mäusegruppe (Krippe) beginnt um 7.30 Uhr.

Bis 8:15 Uhr werden alle Kinder in der Bären- oder Hasengruppe begrüßt (Sammelgruppe).

Um 8:00 / 8:15 Uhr werden die Kinder von ihren jeweiligen Erzieherinnen abgeholt.

Ab diesem Zeitpunkt sind alle drei Gruppen geöffnet.

 

Der Vormittag in unserer Kindertagesstätte ist klar strukturiert und damit für die Kinder gut überschaubar. Täglich wiederkehrende Elemente, sowie der Wechsel zwischen freiem und gelenktem Spiel ermöglichen besonders den Kleinen und den nicht deutsch sprechenden Kindern eine gute zeitliche Orientierung.

Konzentrations- und Bewegungsphasen, Freiräume und Grenzen, Spannung und Entspannung, laute und leise Spielangebote wechseln sich dabei ab.

 

Feste Bestandteile der Kindergarten-Kernzeit am Vormittags sind:

  • Freispielphase  - von 10 - 12 Uhr Öffnung der Baueecke, Kreativwerkstatt, Schreibwerkstatt, Garten, Musikteppich, Experimente, religöse Angebote, etc.
  • "Morgenkreis" 
  • gemeinsame Brotzeit
  • Abwasch i. d. Gruppe
  • Aufräumen

 

Mittagessen gibt es um ca. 12:00 Uhr in den beiden Kindergartengruppen.

Die Mäusegruppe isst bereits um 11.00 Uhr. Danach halten die kleinen "Mäuse" im Nebenzimmer ihren Mittagsschlaf.

 

Bis zur Nachmittagsbrotzeit gibt es eine weitere Freispielphase, entweder in den Gruppen oder im Garten.

Bei schlechtem Wetter gibt es Bewegungsangebote im Turnraum. Ab 16.00 Uhr werden alle noch verbleibenden Kinder in der Bären- oder Hasengruppe betreut.

 

Essen

Mittagessen

Unser Mittagessen wir täglich frisch von unserer Köchin gekocht. 

Wir haben am Modellprojekt Kita-Coaching "Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen" teilgenommen, und sind zertifiziert. Unser Speiseplan entspricht den Empfehlungen der DGE-Liste (Deutsche Gesellschaft für Ernährung).

In Vertretungssituationen haben wir die Möglichkeit kurzfristig über einen Caterer das Mittagessen zu bestellen.

Das Kind wird zum Mittagessen angemeldet. Bei Krankheit/Urlaub etc. kann das Essen bis 8:30 Uhr abbestellt werden. Dann muss für diesen Tag  nicht bezahlt werden.

Außerdem benötigen die Kinder, je nach Verweildauer in unserer Einrichtung, eine Brotzeit für:

  • Vormittag
  • evtl. Mittag
  • Nachmittag.

 

Getränke werden im Kindergarten gereicht.

 

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 03.07.2025 11:44:26)