Basics
Auf ihrem spannenden Weg durch die Leimenkaut-Zeit begegnen den Kindern viele Abenteuer, neue Erfahrungen und Erlebnisse mit Freunden. Eine vertraute Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl und geborgen fühlen, ist für uns Grundvoraussetzung für aktives, spielerisches Lernen mit allen Sinnen. In unserem Haus verstehen wir Bildung als einen ganzheitlichen Lern- und Entwicklungsprozess des Kindes. Wir nehmen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an und unterstützen es in seiner individuellen Entwicklung. Dabei orientieren wir unsere pädagogische Arbeit am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und den daraus entwickelten Qualitätsstandards für die Kindertagesstätten der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe. Unser „Partnerschule“ ist die Grundschule Ober-Eschbach mit der wir einen regelmäßigen Kontakt und eine intensive Zusammenarbeit pflegen.
Eingewöhnung
Der Übergang von der Familie in unsere Kindertagesstätte ist besonders für die Krippenkinder eine aufregende Veränderung und meist die erste Trennung von seinen Eltern. Eine einfühlsame Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, damit Ihr Kind sich bei uns wohl fühlt und von dem vielfältigen Angebot der Einrichtung profitiert. Dies gelingt uns durch eine sorgsame und enge Absprache mit unseren Eltern.
Unsere Schwerpunkte
Unsere Einrichtung bietet eine Vielzahl von Angeboten und Projekten an. Sie alle beinhalten das Ziel, die Kinder in ihrer Gesamtentwicklung individuell zu fördern und zu unterstützen. Zwei Schwerpunkte zeichnen unsere pädagogische Arbeit im besonderen Maße aus:
Sport
Kinder wollen sich bewegen und wir sind eine bewegungsfreudige Kita! Die Kinder eignen sich über Bewegungserfahrungen ihre Welt an. Wenn Kinder sich bewegen, sammeln sie Erfahrungen mit ihrem eigenen Körper, sie gewinnen Erkenntnisse über sich selbst und die sie umgebende Umwelt. Deshalb ist die motorische Entwicklung für die positive Gesamtentwicklung eines Kindes von unerlässlicher Bedeutung. In unserem pädagogischen Alltag greifen wir den natürlichen Drang und die Freude der Kinder an Bewegung auf. Die Kinder haben nicht nur ausreichend Raum für freie und selbstständige Bewegungserfahrungen, sondern können auch vielfältige Bewegungsangebote in unserem Haus nutzen:
- „Turnen für Alle: Unser Bewegungsraum wird von pädagogischen Fachkräften betreut und bietet den Kinder abwechslungsreiche Möglichkeiten. Verschiedene Geräte, Matten, Tücher, Stäbe, Bälle und vieles mehr laden zum Klettern, Balancieren, Gleiten und Schwingen ein.
- Krippenturnen: Ein angeleitetes Angebot gibt es bei uns auch für die Jüngsten.
- Vorschulturnen: Ein differenziertes Sportangebot für die Älteren findet im Rahmen der Vorschulischen Erziehung statt.
- Unsere Fußballmannschaft trainiert regelmäßig. Eine große Motivation für unsere kleinen Fußballer bieten auch die stattfindenden Turniere.
- Auch Toben ist bei uns drin: Die Kindergartenkinder dürfen in kleinen Gruppen alleine den Turnraum nutzen.
Darüber hinaus gehen wir mit den Kindern in den Wald und erleben eine Waldwoche, unternehmen Ausflüge und nutzen intensiv unser Außengelände.
Experimentieren
Unser zweiter Schwerpunkt liegt im Bereich des Experimentierens: Kinder wollen ihre Umwelt entdecken und wir fördern unsere „kleinen Forscher“. Als Mitglied der Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“ ermöglichen wir unseren Kindern alltägliche Begegnungen mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen. In unserem umfangreich ausgestatteten Forscherlabor können die Kinder die Welt erforschen. Durch Experimente über verschiedene Naturphänomene erwecken wir ihre Neugier und Freude am Forschen. Kinder finden selbst durch eigenes Tun Antworten auf Fragen, die sie beschäftigen. In unserem „Forscher-Haus“ machen wir auf spielerische Weise Lust auf eine spannende Reise in die Welt der Naturwissenschaft! Unsere Kindertagesstätte ist bereits zwei Mal für ihre naturwissenschaftliche Arbeit mit einer Forscherauszeichnung ausgezeichnet worden.