Basics
Wir sehen die Kinder als individuelle Persönlichkeiten und orientieren daran unsere Arbeit. Durch vielfältige gezielte und offene Aktivitäten fördern wir die Kinder in ihrer sozialen, emotionalen, motorischen und kreativen Entwicklung. Wir nehmen Ihr Kind so an, wie es ist und begleiten es in seiner Persönlichkeitsentwicklung, indem wir:
- ihm Orientierung in einem verlässlichen Rahmen bieten, der eine Basis für die Entwicklung vertrauensvoller Beziehungen ist.
- es ermutigen, mit Gesten und Worten zu kommunizieren, um erste soziale Kontakte herzustellen.
- ihm vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Bilden und Bewegen ermöglichen, allein und in der Gemeinschaft.
- es in seiner Sprachentwicklung durch Fingerspiele, Geschichten, Bilderbuchbetrachtungen, Gespräche mit den Kindern, Liedersingen fördern.
- es in seinem zunehmend Eigenständigkeit anerkennend und lobend zur Seite stehen.
- ihm Sicherheit, Hilfe und Orientierung zur Stärkung seiner Fähigkeiten bei der Bewältigung erster schwieriger Lebenssituationen geben.
- es in der Stärkung seiner sozialen Kompetenzen unterstützen.
- ihm das Erleben der Vielfalt unterschiedlicher Kulturen, Religionen, Hautfarbe und Herkunft ermöglichen.
Eingewöhnung
Die Eltern und wir verständigen uns darüber, was der Eintritt in die Krippe für das Kind und die Familie bedeutet und wie der Übergang am besten durch alle Beteiligten zu bewältigen ist.
Wir geben den Kindern und ihren Eltern die Möglichkeit einer behutsamen Eingewöhnungszeit. Eine Bezugsperson begleitet das Kind anfangs in der Gruppe. Der weitere Verlauf gestaltet sich individuell und wird mit den Eltern täglich vereinbart. Je jünger das Kind ist, umso intensiver und länger ist die Begleitung durch die Bezugsperson. Die Dauer richtet sich nach Ihrem Kind und beansprucht zwei bis drei Wochen.
Sie können die Eingewöhnung Ihres Kindes erleichtern, indem Sie "liebgewonnene Gewohnheiten" in die Einrichtung mitnehmen: Schmusetuch, Kuscheltier oder Puppe sind vertraute Helfer für die erste Zeit.