Kinderkrippe Zwergenhaus

Betreuung von Kindern ab 8 Wochen bis maximal 3,5 Jahre oder bis zum Übergang in Kindergarten

Adresse
Kinderkrippe Zwergenhaus
Klosterhof 1
88427 Bad Schussenried
Träger
Kinderkrippe Zwergenhaus gGmbH
Klosterhof 1
88427 Bad Schussenried
info@kinderkrippe-zwergenhaus.de
http://www.kinderkrippe-zwergenhaus.de
07583 8169926 (Stephanie Fritz)
Öffnungszeiten06:45 - 16:30 Uhr
Frühbetreuung06:45 - 07:00 Uhr
Schließtage02.01.-03.01.25 Weihnachtsferien
13.01.25 Schließtag wegen Fortbildung
03.03.25 Rosenmontag
02.05.25 Brückentag
30.05.25 Brückentag
16.06.-20.06.25 Pfingstferien
26.06.-27.06.25 Schließtag wegen Fortbildung
04.08.-22.08.25 Sommerferien
24.12.-31.12.25 Weihnachtsferien
Fremdsprachen Deutsch, Englisch (Bilinguales Konzept), Spanisch (Bilinguales Konzept), Portugiesisch (Bilinguales Konzept), Albanisch (Bilinguales Konzept)
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, infans, Interkulturelle Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, Montessori Pädagogik, Offene Arbeit, teiloffenes Konzept, Emmi Pikler, Situationsorientierter Ansatz, Waldorf Pädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Die Anmeldefrist für das Kindergartenjahr 2025/2026 ist am 15.02.2025 abgelaufen.

Für das Kindergartenjahr 2026/2027 können Anmeldungen entgegengenommen werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Anmeldung frühesten 18 Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn vorgenommen werden kann.

Vorstellung/Besonderheiten

Ganztagesbetreuung für Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren

In der Kinderkrippe Zwergenhaus gGmbH steht die tägliche Erlebnis- und Lebenswelt Ihres Kindes im Mittelpunkt. Wir möchten Ihr Kind liebevoll begleiten und Anregungen bieten, um es in seinem natürlichen Wissensdrang zu motivieren. Ihr Kind erfährt einen normalen Tagesablauf mit Spielen, gemeinsamen Mahlzeiten und Mittagsruhe. Ihr Kind soll durch Spielen und Erkunden seiner Umwelt lebenspraktische Fertigkeiten kennen lernen und einüben. Wir passen uns an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder an und gönnen Ihnen auch genügend Ruhe- und Erholungsphasen. In der Kinderkrippe Zwergenhaus gGmbH können die Kinder miteinander spielen, singen, basteln, turnen, tanzen, malen und gemeinsam etwas erleben. Uns ist es wichtig, dass sich jedes Kind wohlfühlt und gerne zu uns kommt.

Wir betreuen Kinder von 0 – 3 Jahren, damit die Eltern die Möglichkeit haben, Familie und Beruf miteinander zu verbinden.

Unser gemeinsames Ziel: Kinder ins Leben begleiten.

 

Betreuungszeiten:

Montag bis Donnerstag
von 6.45 Uhr bis 16.30 Uhr

Freitag
von 6.45 Uhr bis 14.30 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie die gewünschte Betreuungsstunden für Ihr Kind buchen, jedoch mindestens 20 Stunden und maximal 50,25 Stunden. Ansonsten ist jede beliebige Stundenzahl möglich.

Gerne können Sie die Stunden auch individuell zusammenstellen.
Wir sind offen für alle Lösungen, die für Sie und Ihr Kind gut sind.

Besuchen Sie unsere website www.kinderkrippe-zwergenhaus.de für weitere Informationen.

Räumlichkeiten

Die Räumlichkeiten sind auf die Bedürfnisse von Kindern im Alter von 0-3 Jahren ausgestattet, mit dem Ziel weitestgehende Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Jeder Gruppenraum bietet unterschiedliche Spielbereiche und -materialien, in denen sich die Kinder in der Freispielzeit frei aufhalten und beschäftigen können.

Tische, Stühle und Bänke haben eine niedrige Höhe, damit die Kinder sicher und selbstständig am Tisch sitzen können. Für jüngere Kinder gibt es Hochstühle. Im Wickelbereich mit Treppe können die Kinder den Wickeltisch alleine erreichen. Verschiedene Schlafmöglichkeiten werden altersgemäß ausgewählt. Das Turn- und Klettermaterial nach Emmi Pikler ist sowohl für Kleinkinder als auch für größere Kinder ausgewählt, sodass den Kindern eine stetige Entwicklung der Bewegungsfähigkeit angeboten wird.

Außenanlagen

Im Garten der Kinderkrippe Zwergenhaus gGmbH können sich die Kinder beschützt und doch frei bewegen. Nach Lust und Laune können sie rennen, rutschen, mit Fahrzeugen fahren, im Sandkasten spielen, sich verstecken und zurückziehen, in der Spielküche "Sandkuchen backen" oder "Blumensuppe kochen". Das Hochbeet animiert die Kinder dazu über Obst, Gemüse, Beeren und Kräuter ins Gespräch zu kommen, beim Pflanzen und Gießen mitzuhelfen, die Geschmäcker zu probieren und Reifes zur Erweiterung des Speiseplans für das Mittagsessen zu ernten.

Wir legen Wert darauf, dass die Kinder die Natur, das Wetter, den Garten und seine Tiere mit all ihren Sinnen erleben. Im Sommer findet der Morgenkreis draußen statt.

 

Tagesablauf

  • 06.45 Uhr - 08.45 Uhr Entgegennehmen und Begrüssen der Kinder, individuelles Spielen der Kinder, Frühstück (bis 8 Uhr)
  • 09.00 Uhr - 09.30 Uhr Morgenkreis mit Singen, Musizieren, Fingerspielen. Gemeinsam wird im Kreis besprochen, welche Kinder da sind und was heute noch gemacht wird
  • 09.30 Uhr - 11.00 Uhr Wir gehen nach draussen, entweder in den Garten oder zu einem Spaziergang
  • 11.00 Uhr - 11.30 Uhr Freispielzeit, große Wickelrunde
  • 11.30 Uhr - 12.15 Uhr Mittagessen, kein Abholen vor 12.15 Uhr, ausser in Ausnahmefällen
  • 12.15 Uhr - 13.00 Uhr Abholzeit und ein Teil der Kinder geht schlafen
  • 13.00 Uhr - 14.30 Uhr Mittagschlaf
  • 14.45 Uhr - 16:30 Uhr Zwischenmahlzeit, danach Freispiel (im Haus oder Garten) und laufende Abholzeit, freitags bereits um 14.30 Uhr

Essen

Die Kinderkrippe Zwergenhaus gGmbH wurde bereits 2014, 2017 und 2021 mit dem Beki-Zertifikat für Bewusste Kinderernährung des Landes Baden-Württemberg zertifziert. Die nächste Rezertifizierung steht 2027 an. Ein Bestandteil unseres Konzepts liegt darin, den Kindern ein möglichst vollwertiges und abwechslungsreiches Essen anzubieten, sodass sie den Geschmack und die Lust an gesunder Ernährung gewinnen.

Die Kinder bekommen bei uns selbst hergestelltes Frühstück (Müsli aus selbstgemachten Joghurt, selbstgebackenes Brot, selbsteingekochte Marmelade etc.) und ebenso eine Zwischenmahlzeit am Nachmittag.

Das Mittagessen wird uns von der Firma gastromenü GmbH aus Ulm geliefert. Dort wird das Essen täglich frisch, saisonal und regional zubereitet. Teigwaren, Soßen, Fleischwaren, etc. werden alle vor Ort frisch hergestellt und beinhalten keine Zusatzstoffe. Es werden ausschließlich Rind- und Kalbsfleisch serviert. Die Auswahl des Menüs und die Lebensmittel, die in Frühstück und Zwischenmahlzeit verwendet werden, werden aufeinander abgestimmt, sodass ein vollwertiger Speiseplan entsteht. Dabei achten wir auf das Alter der Kinder, eventuelle Allergien und religiöse oder kulturelle Besonderheiten.

Für die Apfelpause am Vormittag erhalten wir regionale Äpfel aus dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Schulfruchtprogramm des Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee oder von ortsansässigen Bauern.

Im Sommer pflanzen wir mit den Kindern kleine Mengen Gemüse und Kräuter an, die sie dann selbst ernten dürfen und damit ihr Speiseangebot bereichern. Sie erleben dabei Wachsen und Gedeihen der Pflanzen und bekommen die Möglichkeit verschiedene Geschmacksrichtungen kennenzulernen.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.03.2025 12:28:25)