Evangelischer Thomas-Kindergarten

2 - 6

Adresse
Evangelischer Thomas-Kindergarten
Schillerstraße 24
88326 Aulendorf
Träger
Evangelische Thomas-Kirchengemeinde
Schulstraße 17
88326 Aulendorf
kiga.aulendorf.thomasgemeinde@elkw.de
http://www.kirche-aulendorf.de
07525 / 8205 (Regina Schrempp)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Fremdsprachen Deutsch
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Kneipp-Kindergarten, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Heilpädagogische Unterstützung Logopädie, Sprachheilkunde, Frühförderung
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Sprachbildung
Haustierhaltung nein

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr durchgehend (maximal 7 Stunden am Tag)

Mittwoch und Donnerstag 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Freitag 7.00 Uhr bis 12.30 Uhr

 

Struktur

Unser zertifizierter Kneipp-Kindergarten gehört zur Evang. Thomaskirchengemeinde und liegt wenige Gehminuten von der Grundschule entfernt.

Der Kindergarten ist zweigruppig. Wir arbeiten jedoch nach dem Teiloffenen Konzept. Das heißt unsere Räume sind zeitweise geöffnet. Die Kinder haben während des Freispiels die Möglichkeit, Spiel, Spielort und Spielpartner frei zu wählen. Sie lernen alle Erzieherinnen und Kinder kennen und können neue Freundschaften schließen. Es werden neue Freiräume für die Kinder geschaffen. Sie lernen selbst- und eigenständig Entscheidungen zu treffen und ihre freie Zeit zu gestalten. Ihre Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sind, im Vergleich zur geschlossenen Gruppenstruktur, um ein Vielfaches erweitert.

Im Tagesablauf finden zudem gezielt Angebote in Kleingruppen statt.
Der Morgenkreis und das Vesper finden zudem in den Stammgruppen statt.

Die Angebotsformen der beiden Gruppen stellen sich wie folgt dar:

Gruppe 1: 25 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Gruppe 2: 22 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt.

In unserer Einrichtung gibt es verschiedene Familienstrukturen, z.B. Familien mit Einzelkinder, Familien mit mehreren Kindern, Alleinerziehende, ....

 

Wir orientieren uns am christlichen Glauben und Menschenbild.

Glaubenserfahrung, bzw. religiöse Erziehung des Kindes hängt unlösbar zusammen mit den Erfahrungen, die es in der Begegnung mit Menschen macht.

Der Kindergarten soll ein erweiterter Lebensraum sein, in dem das Kind lernt, durch den Umgang mit anderen gemeinschaftsfähig zu werden.

 

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten und Außenspielbereich

Der Kindergarten befindet sich in einem zweistöckigen Haus, wovon das Erdgeschoss durch den Kindergarten genutzt wird. Im Obergeschoss befinden sich Jugend- sowie Büroräume der Evangelischen Kirchengemeinde.

Im Erdgeschoss befinden sich zwei Gruppenräume mit jeweils einem Nebenraum mit Funktionsbereichen, eine große Eingangshalle, eine offene Küche, ein Büro, Wickel- und Sanitärräume. Zusätzliche Materialien werden hauptsächlich im Keller aufbewahrt.

Grundriss

Die Gruppen- und Nebenräume bestehen aus verschiedenen Funktionsbereichen, zum Beispiel:

  • Bau- und Konstruktionsbereich
  • Kreativbereich
  • Rollenspielbereich
  • Bereich für Tischspiele
  • Bewegungs- und Toberaum
  • Lese- und Ruheraum

Der großzügige Außenspielbereich bietet den Kindern viel Platz. Zwei Klettertürme, ein großer Sandkasten mit Spielgeräten, eine Rutsche, zwei Wippgeräte, Turnstangen, zwei Schaukeln, Balancierbalken, Fahrzeuge und freie Rasenfläche inklusive zwei Fußballtoren laden zum Bewegen und Spielen ein.
Im Frühjahr 2018 wurde ein Barfuß-Pfad angelegt.

Außenanlagen

Das Spielen im Garten und in der freien Natur ist ein wichtiger Teil unseres Kindergartenalltags.

Durch den Aufenthalt im Garten oder bei Spaziergängen kommen die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nach und können sich austoben. Im Freien haben die Kinder im Gegensatz zum Spiel in den Räumen verstärkt die Möglichkeit zu rennen, klettern, balancieren, rutschen, etc. Die Kinder können so spielerisch wichtige Erfahrungen sammeln.

Der Garten in seiner Vielfältigkeit bietet sich an, dass die Kinder ihn mit all ihren Sinnen erleben.

Durch Geräte, Spielmaterialien und ein Gartenlehrbeet, haben die Kinder vielfältige Experimentier – und Erfahrungsmöglichkeiten. Bäume, Büsche oder abgeschiedene Ecken werden mit ins Spielgeschehen einbezogen.

 

 

Tagesablauf

Ein Tag im Kindergarten:

  • Der Tag beginnt mit dem Freispiel, d.h. das Kind entscheidet frei über Spiel, Spielpartner und Spielort
  • Um 9.15 Uhr bilden wir einen Morgenkreis. Nach der Begrüßung der Kinder werden Geschichten erzählt,Bilderbücher angeschaut,Lieder gesungen und Kreisspiele gemacht
  • Im Anschluss an den Morgenkreis findet das gemeinsame Vesper statt. Dazu verteilen wir uns auf die beiden Gruppenräume.
  • Danach folgen gezielte Angebote (z.B. Turnen, Singen, ...):

dazu wird die Gruppe – je nach Angebot – in zwei altersgemischte Gruppen oder in altersgemäße Gruppen geteilt.

  • Wir gehen täglich in den Garten,deshalb haben die Eltern witterungsgerechte Kleidung im Kindergarten deponiert.

Seit 2006 bieten wir gezielte Sprachförderung in Kleingruppen (gefördert von der Landesstiftung) an. Diese findet zweimal wöchentlich statt.

Essen

Mittagessen

An den durchgängig geöffneten Tagen bieten wir ein warmes Mittagessen an, welches von einem externen Anbieter geliefert wird. Die Familien haben die Möglichkeit dies zu buchen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 30.01.2024 09:33:40)