Introduction/specifics
Das Haus für Kinder befindet sich im Zentrum des Stadtteils
Nilkheim. Von hier aus stehen uns viele Möglichkeiten offen.
Familien finden bei uns vielfältige Angebote.
„Kleine Originale packen das Leben an“
Ist der Leitsatz unserer Einrichtung.
Unser Haus orientiert sich an dem bayerischen Kinderbildungs– und Betreuungsgesetz (BayKiBiG), dem Bildungs– und Erziehungsplan (BEP) und dem kommunalen Jugendhilfeplan.
Unsere Arbeitsweise richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz, d.h. wir beobachten die Kinder genau, erkennen und besprechen so ihre Begabungen, Interessen und Bedürfnisse.
Daraus entwickeln sich Themen für den Kinderalltag.
Unser Haus hat offene Türen.
Ähnlich wie in einer Wohnung haben unsere Räume verschiedene Bedeutungen / Themen. Diese laden zum Spielen, Entdecken, Erkunden, Erfahren und Bewegen ein und lassen die kindliche Kreativität zu. Bei uns wechseln sich Freispiel, Gruppenzeit, Aktionen, Kleingruppen- und Einzelförderungen ab.
Das Agieren im Spiel soll wichtiger sein als das entstandene Produkt. Was beim Spiel entsteht, ist nicht so entscheidend wie das selbsttätige Handeln und der Prozess der dahinter steht.
„Hilf mir es selbst zu tun“, ein Montessori-Leitsatz, ist wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Miteinanders,
„Sage es mir - ich vergesse es,
zeige es mir - ich erinnere mich,
lass es mich tun - ich verstehe es.“
Wir fördern unsere Kinder im Krippen-, Kindergarten- und Schulkindalter in folgenden Bereichen:
Die Kinder erfahren und erleben im täglichen Miteinander wichtige Elemente christlicher Gemeinschaft.
Die Kinder werden unterstützt, sich ihrem Alter entsprechend auszudrücken und verständlich zu machen.
Sie werden als Mitglied der Gemeinschaft unterstützt, ihre Beziehungen zu festigen und sich und andere als Teil ihrer Umwelt zu verstehen.
Die Kinder erfahren alle ihre Sinne wahrzunehmen, um die sinnliche Bewusstheit und Kreativität zu entfalten.
Der Bewegungsdrang der Kinder wird ausgelebt und die eigene Körperwahrnehmung wird unterstützt.
Unsere Kinder gehen mit Formen und Zahlen um und erkennen Sachverhalte und Zusammenhänge.
Das Bewusstsein und die Sensibilisierung mit Vorgängen in der Natur wird gefördert, ebenso erhalten die Kinder die Gelegenheit verschiedene technische Anwendungen zu erkunden.
Durch Geschichten, Hörspiele, Bücher, Filme, Musik wird ihnen der Umgang mit den Medien als Hilfsmittel nahegebracht.
Die musikalische Erlebniswelt wird auf vielfältige Art erkundet, erlebt und umgesetzt.
Das Bewusstsein des gesunden Umgangs mit sich selbst wird gefördert, durch zulassen der Selbständigkeit, Vertrauen finden in die eigenen Fähigkeiten und eigenes Wahrnehmen was gut tut und zum Wohlbefinden beiträgt.
Demokratie wird gelebt - Mitbestimmung und Meinungsbildung - werden als erwünscht vermittelt, um das Zusammenleben zu regeln.
Besonderheiten nur für unsere Schulhortkinder:
Die Kinder lernen eigenverantwortliches Handeln, durch die Freiräume, die wir ihnen schaffen, in denen sie ohne direkte Aufsicht die Möglichkeit haben zu spielen und sich zu beschäftigen.
In der Hausaufgabenbetreuung wirkt das Personal unterstützend, motivierend und anspornend auf die Kinder ein. Sie werden bestärkt in ruhiger Atmosphäre konzentriert und ausdauernd ihre Aufgaben zu erledigen.
Für die Ferienzeiten erarbeiten wir gemeinsam mit den Kindern ein interessenorientiertes und abwechslungsreiches Ferienprogramm. Dabei erfahren die Kinder die Wichtigkeit von Organisation und Planung, um ein gelungenes Ergebnis zu erzielen. Sie erweitern somit ihre Erfahrungen in Bezug auf eigene Interessen, Stärken und Schwächen. Das langfristige Ziel ist es, die Kinder zu einer eigenen, sinnvollen Freizeitgestaltung anzuleiten.
Weitere pädagogische Besonderheiten:
Tiergestützte Pädagogik - „Wir sind auf den Hund gekommen!“
Im Herbst 2013 hatte sich das Kindergartenteam dazu entschlossen die tiergestützte Pädagogik als weiteren Schwerpunkt in die bestehende Konzeption mit aufzunehmen. Seit Mai 2014 kommt unser Kindergartenhund Hosea von klein auf mit der Erzieherin und Hundebegleiterin Beate Schäck, in den Kindergarten und gestaltet durch kleinere und/oder größere Aktivitäten das Alltagsgeschehen mit. (Näheres siehe Artikel über pädagogische Besonderheiten - unser Kindergartenhund)
Unsere Vorschulerziehung begleitet Ihr Kind durch die gesamte Kindergartenzeit. Im letzten Kindergartenjahr bieten wir Ihrem Kind eine wöchentliche Kleingruppenatmosphäre an, in der es auf seinen neuen Lebensabschnitt besonders vorbereitet wird. Um als Gemeinschaft gestärkt zu werden, starten wir gegen Ende der Kindergartenzeit einen 2 ½-tätigen Ausflug in die Ferne.
Dank der Eduard-Aigner-Stiftung kommen alle „mittleren“ Kinder 1x wöchentlich in den kostenlosen Genuss des Musikschulunterrichtes der städtischen Musikschule Aschaffenburg.
Für alle Kinder wird das Mittagessen täglich frisch im Kindergarten gekocht und auch an die Hortkinder in die Schule geliefert.
Außerdem gibt es für die Kinder einige freiwillige Aktivitäten, die von Eltern oder weiteren ehrenamtlichen Personen angeboten werden, wie z.B. Vorlesen der Lesepaten.
und vieles mehr….
Das Team:
Wir sind ein motiviertes Team mit pädagogischer Kompetenz und vielfältigen Aufgabenbereichen.
Zu Ihnen gehören u.a.:
- Planung / Reflexion pädagogischer Arbeit
- Kindbeobachtungen und –besprechungen
- Fortbildungen
- Ausbildung für verschiedene Schüler (FAK‘s, FOS, Real- und Hauptschule, Kinderpflegefachschule)
- Informationsaustausch
- Kindergartenzeitung „Sterngucker“
- Verwaltungsaufgaben
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Die Zusammenarbeit mit unseren Eltern liegt uns am Herzen.
- Tür– und Angelgespräche
- Elterngespräche
- Elternabende
- Eltern- und Kind-Aktionen
- Hospitationen
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung durch Ihre Mitarbeit im folgenden:
- Elternbeirat
- Helferaktionen
- Öffentliche Veranstaltungen
- Projekte / Angebote
Wir arbeiten zusammen mit:
- Träger / Kirchenvorstand
- Christian Schad Grundschule
- Fachschulen
- Städt. Musikschule
- allgemeinen pädagogischen Fachdiensten
- Stadtteileinrichtungen
- Kindertageseinrichtungen der Stadt AB